Vor zwei Jahren zog es neun Körper aus sechs Ländern nach Freiburg, um Improvisation, Tanz und Performance zu erforschen. Sie bewegten, schwitzten und improvisierten gemeinsam, um ihre künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten und Tänzerpersönlichkeiten zu entfesseln. Nun ... [mehr]
Krieg? Keine Angst! Die Bilder, die unser Arbeitstitel in Ihrem Kopf erzeugt, wollen wir nicht noch zusätzlich auf die Bühne bringen - das könnten wir garnicht. Vielmehr wollen wir dieses düstere Phänomen in seine Bestandteil zerlegen - und damit der Frage nachgehen: was ... [mehr]
Die Ausstellung der Absolventen der EMK Freiburg zeigt 11 vielfältige Positionen und macht deutlich, dass es um weit mehr geht, als ein ästhetisches Erlebnis. Die Künstler fordern den Betrachter heraus sich immer wieder in ein neues Verhältnis zu den unterschiedlichen Werken ... [mehr]
Krieg? Keine Angst! Die Bilder, die unser Arbeitstitel in Ihrem Kopf erzeugt, wollen wir nicht noch zusätzlich auf die Bühne bringen - das könnten wir garnicht. Vielmehr wollen wir dieses düstere Phänomen in seine Bestandteil zerlegen - und damit der Frage nachgehen: was ... [mehr]
Vor zwei Jahren zog es neun Körper aus sechs Ländern nach Freiburg, um Improvisation, Tanz und Performance zu erforschen. Sie bewegten, schwitzten und improvisierten gemeinsam, um ihre künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten und Tänzerpersönlichkeiten zu entfesseln. Nun ... [mehr]
Die Ausstellung der Absolventen der EMK Freiburg zeigt 11 vielfältige Positionen und macht deutlich, dass es um weit mehr geht, als ein ästhetisches Erlebnis. Die Künstler fordern den Betrachter heraus sich immer wieder in ein neues Verhältnis zu den unterschiedlichen Werken ... [mehr]
Krieg? Keine Angst! Die Bilder, die unser Arbeitstitel in Ihrem Kopf erzeugt, wollen wir nicht noch zusätzlich auf die Bühne bringen - das könnten wir garnicht. Vielmehr wollen wir dieses düstere Phänomen in seine Bestandteil zerlegen - und damit der Frage nachgehen: was ... [mehr]
Vor zwei Jahren zog es neun Körper aus sechs Ländern nach Freiburg, um Improvisation, Tanz und Performance zu erforschen. Sie bewegten, schwitzten und improvisierten gemeinsam, um ihre künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten und Tänzerpersönlichkeiten zu entfesseln. Nun ... [mehr]
Die Ausstellung der Absolventen der EMK Freiburg zeigt 11 vielfältige Positionen und macht deutlich, dass es um weit mehr geht, als ein ästhetisches Erlebnis. Die Künstler fordern den Betrachter heraus sich immer wieder in ein neues Verhältnis zu den unterschiedlichen Werken ... [mehr]
Krieg? Keine Angst! Die Bilder, die unser Arbeitstitel in Ihrem Kopf erzeugt, wollen wir nicht noch zusätzlich auf die Bühne bringen - das könnten wir garnicht. Vielmehr wollen wir dieses düstere Phänomen in seine Bestandteil zerlegen - und damit der Frage nachgehen: was ... [mehr]
Die Ausstellung der Absolventen der EMK Freiburg zeigt 11 vielfältige Positionen und macht deutlich, dass es um weit mehr geht, als ein ästhetisches Erlebnis. Die Künstler fordern den Betrachter heraus sich immer wieder in ein neues Verhältnis zu den unterschiedlichen Werken ... [mehr]
Das LatinJazz Projekt des Percussionisten Konrad Wiemann trifft sich wieder beim WerkJam. Stücke von Mongo Santamaria, Thelonius Monk, Astor Piazolla u.a. stehen auf dem Programm. Neben Phillip Moehrke ist diesmal ist der Trossinger Saxofonist Matthias Anton zu Gast. Die ... [mehr]
Für die Kunstintervention A 1000 Times No (2011 –) nutzt Bahia Shehab, Kairo, die reiche Tradition der arabischen Kalligraphie und adressiert damit aktuelle Fragen. Buch und Straße sind ihre bevorzugten Medien, um Ansichten, Träume und Hoffnungen auszudrücken. Die ... [mehr]
In der durchorganisierten Echtzeitwelt ständiger Erreichbarkeit und exakter Ortbarkeit des quantifizierten und sich selbst modifizierenden und optimierenden Selbst in der stressierten Gesellschaft ist Zeitverschwendung kein Luxus, sondern vielleicht der letzte Fluchtpunkt ... [mehr]
Für die Kunstintervention A 1000 Times No (2011 –) nutzt Bahia Shehab, Kairo, die reiche Tradition der arabischen Kalligraphie und adressiert damit aktuelle Fragen. Buch und Straße sind ihre bevorzugten Medien, um Ansichten, Träume und Hoffnungen auszudrücken. Die ... [mehr]
„Wenn der Schuss nach vorne losgeht“ oder „Ich nehm mich selbst nicht so wichtig, wie ich bin.“- das wären Titelalternativen für Rolf Millers viertes Kabarettprogramm gewesen. Hier spürt man schon, wo’s langgeht - Millers Alter Ego würde sagen: „So gut, dass es ... [mehr]
Menschenfeindliche Ideologien mit homogenisiert gedachten Wir-Gruppen und entsprechenden Feindbildern profitieren voneinander. Der Jihadismus wird für antimuslimische Agitatoren zum Zerrbild des Islam, wie der antimuslimische Rassismus von jihadistischen Bewegungen als ... [mehr]
Für die Kunstintervention A 1000 Times No (2011 –) nutzt Bahia Shehab, Kairo, die reiche Tradition der arabischen Kalligraphie und adressiert damit aktuelle Fragen. Buch und Straße sind ihre bevorzugten Medien, um Ansichten, Träume und Hoffnungen auszudrücken. Die ... [mehr]
Für die Kunstintervention A 1000 Times No (2011 –) nutzt Bahia Shehab, Kairo, die reiche Tradition der arabischen Kalligraphie und adressiert damit aktuelle Fragen. Buch und Straße sind ihre bevorzugten Medien, um Ansichten, Träume und Hoffnungen auszudrücken. Die ... [mehr]
Diese Veranstaltung muss aus organisatorischen Gründen leider ausfallen. 2011 veröffentlichte Max Clouth seine erste Solo-CD. Die hieß schlicht „Guitar“ und darauf präsentierte der Frankfurter eine ganz individuelle ... [mehr]
Walter Moßmann war über 50 Jahre „mehr als ein Liedermacher. Er war ein politischer Botschafter mit der Gitarre“ (Tagesspiegel Berlin vom 1.Juni 2015). Er hat in Freiburg gelebt und gewirkt, die Region war der Dreh- und Angelpunkt seines künstlerischen Schaffens als ... [mehr]
Ein Vortrag von Dr. Abdel-Hakim Ourghi (Islamwissenschafter, PH Freiburg) Der Islamismus selbst ist ein vergleichsweise junges Phänomen. Allerdings wirkt das ungelöste Problem der Gewalt im Frühislam auf die Gegenwart ein. Was sind die ... [mehr]
Der Schlagzeuger Martin Götte aus Freiburg i. Brsg. und der Synthesizerspieler Eric Ruffing aus Basel begannen 2012 ihre Zusammenarbeit im Duo mit der Absicht, das dialektische Verhältnis instrumental-perkussiver versus elektronisch-‚metamusikalischer’ Spielgesten zu ... [mehr]
Zweifler, Zauderer, Schwermütige, Grübler und vom Weltschmerz Geplagte: In einer Zeit, in der Entscheidungen in Sekundenbruchteilen gefällt werden müssen und Optimismus zur Grundausstattung des allseitig optimierten Weltbürgers gehört, scheinen diese Haltungen unangebracht ... [mehr]
Für die Kunstintervention A 1000 Times No (2011 –) nutzt Bahia Shehab, Kairo, die reiche Tradition der arabischen Kalligraphie und adressiert damit aktuelle Fragen. Buch und Straße sind ihre bevorzugten Medien, um Ansichten, Träume und Hoffnungen auszudrücken. Die ... [mehr]
Zweifler, Zauderer, Schwermütige, Grübler und vom Weltschmerz Geplagte: In einer Zeit, in der Entscheidungen in Sekundenbruchteilen gefällt werden müssen und Optimismus zur Grundausstattung des allseitig optimierten Weltbürgers gehört, scheinen diese Haltungen unangebracht ... [mehr]
Für die Kunstintervention A 1000 Times No (2011 –) nutzt Bahia Shehab, Kairo, die reiche Tradition der arabischen Kalligraphie und adressiert damit aktuelle Fragen. Buch und Straße sind ihre bevorzugten Medien, um Ansichten, Träume und Hoffnungen auszudrücken. Die ... [mehr]
Zweifler, Zauderer, Schwermütige, Grübler und vom Weltschmerz Geplagte: In einer Zeit, in der Entscheidungen in Sekundenbruchteilen gefällt werden müssen und Optimismus zur Grundausstattung des allseitig optimierten Weltbürgers gehört, scheinen diese Haltungen unangebracht ... [mehr]
Für die Kunstintervention A 1000 Times No (2011 –) nutzt Bahia Shehab, Kairo, die reiche Tradition der arabischen Kalligraphie und adressiert damit aktuelle Fragen. Buch und Straße sind ihre bevorzugten Medien, um Ansichten, Träume und Hoffnungen auszudrücken. Die ... [mehr]
Für die Kunstintervention A 1000 Times No (2011 –) nutzt Bahia Shehab, Kairo, die reiche Tradition der arabischen Kalligraphie und adressiert damit aktuelle Fragen. Buch und Straße sind ihre bevorzugten Medien, um Ansichten, Träume und Hoffnungen auszudrücken. Die ... [mehr]
In dem Quartett trifft die soulige Stimme der Sängerin Caroline Müller-Kühnle auf eine pulsierende Rhythmusgruppe. Hierbei steht das Experiment herum um Klang und Groove im Vordergrund. Wie in einem Traum kann hierbei alles geschehen. Mal ist die Stimmung cool und gelassen- ... [mehr]
Für die Kunstintervention A 1000 Times No (2011 –) nutzt Bahia Shehab, Kairo, die reiche Tradition der arabischen Kalligraphie und adressiert damit aktuelle Fragen. Buch und Straße sind ihre bevorzugten Medien, um Ansichten, Träume und Hoffnungen auszudrücken. Die ... [mehr]
Für die Kunstintervention A 1000 Times No (2011 –) nutzt Bahia Shehab, Kairo, die reiche Tradition der arabischen Kalligraphie und adressiert damit aktuelle Fragen. Buch und Straße sind ihre bevorzugten Medien, um Ansichten, Träume und Hoffnungen auszudrücken. Die ... [mehr]
Für die Kunstintervention A 1000 Times No (2011 –) nutzt Bahia Shehab, Kairo, die reiche Tradition der arabischen Kalligraphie und adressiert damit aktuelle Fragen. Buch und Straße sind ihre bevorzugten Medien, um Ansichten, Träume und Hoffnungen auszudrücken. Die ... [mehr]
Bernd Lafrenz spielt den HAMLET vollkommen, allein, seit Jahren ununterbrochen. und er macht es in einer eigenen, ungemein lebendigen und schöpferischen Aktion so gut, dass das Publikum schließlich animiert wird, selbst mitzumachen. Lafrenz ist ein vom Theater Besessener, ... [mehr]
Für die Kunstintervention A 1000 Times No (2011 –) nutzt Bahia Shehab, Kairo, die reiche Tradition der arabischen Kalligraphie und adressiert damit aktuelle Fragen. Buch und Straße sind ihre bevorzugten Medien, um Ansichten, Träume und Hoffnungen auszudrücken. Die ... [mehr]
Für die Kunstintervention A 1000 Times No (2011 –) nutzt Bahia Shehab, Kairo, die reiche Tradition der arabischen Kalligraphie und adressiert damit aktuelle Fragen. Buch und Straße sind ihre bevorzugten Medien, um Ansichten, Träume und Hoffnungen auszudrücken. Die ... [mehr]
Nofrete's Töchter ist eine Geschichte über Frauen, Kunst und die Revolution. Prominente ägyptische Künstlerinnen beleuchten in dieser Dokumentation die kritische Rolle, die ihre Straßenkunst während der Unruhen 2011 in Ägypten gespielt hat. Der Dokumentarfilm ... [mehr]
17.30 Uhr – Filmvorführung Filippa Bauer, Freiräume / Unoccupied 2015, 63’ (DE) sowie Mahassine El Hachadi, Apnée (Atemstillstand), 2010, 9’ (FR). 18.45 Uhr – Gespräch Kuratorin Heidi Brunnschweiler diskutiert mit Filippa Bauer ... [mehr]
Für die Kunstintervention A 1000 Times No (2011 –) nutzt Bahia Shehab, Kairo, die reiche Tradition der arabischen Kalligraphie und adressiert damit aktuelle Fragen. Buch und Straße sind ihre bevorzugten Medien, um Ansichten, Träume und Hoffnungen auszudrücken. Die ... [mehr]
Improvisation trifft auf ausarrangierte Musik – im Falle der Kompositionen des Bassisten Jonas Hoenig klar abgegrenzt. Da folgen Teile geordneten Chaos’ auf chaotische Ordnung, komplexe rhythmische Strukturen auf freie Improvisation. Personell treffen Felix Rehmann und ... [mehr]
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.