Ein Vortrag von Dr. Abdel-Hakim Ourghi
(Islamwissenschafter, PH Freiburg)
Der Islamismus selbst ist ein vergleichsweise junges Phänomen. Allerdings wirkt das ungelöste Problem der Gewalt im Frühislam auf die Gegenwart ein. Was sind die entscheidenden Impulse aus der Geschichte des Islams, die dazu geführt haben, dass der Islam heute ein Gewaltproblem hat? Ist die Betrachtung, dass die Extremisten keine Muslime seien, eher naiv? Diese Fragen stehen im Zentrum des Vortrags von Abdel-Hakim Ourghi.
Für die Kunstintervention A 1000 Times No (2011 –) nutzt Bahia Shebab, Kairo, die reiche Tradition der arabischen Kalligraphie und adressiert damit aktuelle Fragen. Buch und Straße sind ihre bevorzugten Medien, um Ansichten, Träume und Hoffnungen auszudrücken.
Die Intervention in Freiburg besteht aus zwei Teilen: Für die Street-Art auf der Wiwili Brücke verbindet die Künstlerin ‚Neins‘ von arabischen Denkmälern der letzten 1400 Jahre mit Protestbotschaften. Damit setzt sie ein Zeichen gegen den erstarkenden Extremismus, sei es des radikalisierten politischen Islams (Thomas Schmidinger) oder der rechts gerichteten Bewegungen.
In der Ausstellung im E-WERK vertieft die Künstlerin die Auseinandersetzung mit Schriftzeichen und Architektur durch ein Künstlerbuch und eine Soundinstallation. Sie erweitert so Wahrnehmung und Identitätsvorstellungen und nutzt Schönheit, die berührt, als Mittel zur Veränderung.
In der Ausstellung im E-WERK vertieft die Künstlerin die Auseinandersetzung mit den arabischen Schriftzeichen und der islamischen Architektur durch ein Künstlerbuch und eine Soundinstallation. Sie erweitert so Wahrnehmung und Identitätsvorstellungen und nutzt Schönheit, die berührt, als Mittel zur Veränderung.
SCREENING E-WERK
Mit Video- und Filmarbeiten zu Gender, Identität und Tradition (im Untergeschoss) von Anahita Razmi (Berlin), Mounira Al Solh (Amsterdam), Filippa Bauer (Köln), Mahassine EL Hachadi (Marrakesh), Farah Haider (Kuwait), Moussa Sarr (Paris)
DO 04.06. | 18.30 UHR Dialogische Führung durch die Ausstellung, mit Kuratorin Heidi Brunnschweiler und Filippa Bauer (Filmemacherin )zum Film „Freiräume“ (2015)
DO 04.06. | 19.30 UHR Filmvorführung, Mark Nickolas, „Nefertiti’s Daughters, A Story of Women, Art and Revolution in Egypt“ (2014)
DI 16.06. | 18.30 UHR Vortrag „Der Preis des Vergessens. Gewalt im Frühislam“, Dr. Abdel-Hakim Ourghi (Isalmwissenschafter, PH Freiburg)
FR 19.06. | 18.30 UHR Vortrag „Politischer Islam in Europa“, Dr. Thomas Schmidinger (Universität Wien), Moderation Dr. Abdel-Hakim Ourghi (Isalmwissenschafter, PH Freiburg)
For „A 1000 Times No“ (2011 –) Bahia Shehab uses the rich and beautiful tradition of Arabic calligraphy to address contemporary issues. The book and the streets have become her favourite media to express views, dreams and hopes for a better Egypt and a society that remembers its aesthetic and cultural values.
Her intervention in Freiburg consist of two parts: Street-Art Wiwili Brücke: On the Wiwili bridge the artist paints Nos taken from Arab monuments of the past 1400 years. By combining them with current messages she sends out a signal to the rise of extremist movements, be it a radicalized poli tical Islam (Thomas Schmidinger) or right-wing parties.
Exhibition E –WERK: In the exhibition the artist deepens the encounter with Arabic script and architecture through an artist’s book and a sound installation, thereby extending perceptions and understandings of identity. Beauty becomes a mean for change. | Image: Bahia Shehab, Wall in Cairo, 2011
SCREENING E-WERK: In the basement a series of films and videos addressing issues of gender identity and tradition is shown. Works by Anahita Razmi (Berlin), Mounira Al Solh (Amsterdam), Filippa Bauer (Köln), Mahassine EL Hachadi (Marrakesh), Farah Haider (Kuwait), Moussa Sarr (Paris)
TH 04.06.2015 | 7.30 PM | Tour and talk Heidi Brunnschweiler (curator) and Filippa Bauer (filmmaker) on „Freiräume“ (2015)
TH 04.06.2015 | 7.30 PM | 8.00 PM Screening, Mark Nickolas, „Nefertiti’s Daughters, A Story of Women, Art and Revolution in Egypt“ (2014), Kammertheater
TU 16.06.2015 | 7.30 PM | Lecture Dr. Abdel-Hakim Ourghi (Islamic Studies, PH Freiburg), „Der Preis des Vergessens. Gewalt im Frühislam“ (in German)
FR 19.06.2015 | 7.30 PM | Lecture Dr. Thomas Schmidinger (Universität Wien), „Politischer Islam in Europa“ (in German)
OPEN: TH / FR 17.00 – 18.00 | SA 14.00 – 20.00 | SU 14.00 – 18.00
Prof. Bahia Shebab, Künstlerin, Kairo | Dr. Heidi Brunnschweiler, Kuratorin
Begleitprogramm zur Ausstellung A 1000 Times No.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.