• Tanz / Performance
  • Botanischer Garten / Maria Magdalena Kirche
Foto: Roland Kersting

Auf dass wir werden, was wir sind

ad-hoc- Begegnung, Spaziergang und Tanzperformance

COMPANY URBANREFLECTS
So 03.07. | 15:30 Uhr

„Auf dass wir werden, was wir sind“ lautet die Vision der vier Tänzerinnen, die im Laufe der Choreografie in unterschiedlichen zwischen-menschlichen Situationen über subtile, aber stetig stattfindende Transformationen einander begegnen.
Sie betrachten das zwischenmenschliche Miteinander in seinen Qualitäten und Abgründen, mit seinen Chancen und Mühen. Die durchweg ästhetische Choreografie reicht von akrobatisch anmutenden Gruppenparts bis hin zu poetisch stillen Bewegungssequenzen.

Der Spaziergang durch den Botanischen garten eignet sich auch sehr gut für Familien.

Kulturprojekte spielen in gesellschaftlichen Veränderungsprozessen eine enorm wichtige Rolle.
Sie fördern Dialog, Auseinandersetzung, erweitern die Blickwinkel, reflektieren eigenes Verhalten, entwickeln Toleranz, Zuversicht und Akzeptanz.

Die company urbanReflects möchte die Zuschauer ermutigen, die eigene Interpretation, auch jenseits intellektuellen Verstehens, als bereichernd wahrzunehmen.
Sie sind eingeladen, über die entstandenen Sinneseindrücke nachzudenken, mit anderen Zuschauern und den Künstlern in Dialog zu treten, Verknüpfungen mit dem eigenen Leben zu schaffen, andere Perspektiven einzunehmen und sich dadurch auch zu positionieren.
Das Publikum kann je nach Ort aus Wahlzuschauern und/oder zufällig Anwesenden bestehen.
In allen Fällen möchten die cuR eine Möglichkeit herstellen, das Gesehene für sich verwertbar zu machen und als für sich wertvoll verbuchen zu können.

DIALOGE
Um den Menschen ihre gesellschaftliche Eigenverantwortung zu verdeutlichen, möchte
die cuR ihnen beim Betrachten der Choreografie eine Frage, die Harald Welzer in seinem Buch „Selbst denken“ stellt, als Ausgangspunkt zur Betrachtung der Performance anbieten:

„Wer möchte ich gewesen sein, wenn ich am Ende meines Lebens darauf blicke, wie ich mich als Mensch in der Gesellschaft eingebracht habe und was meine Handlungen bewirkt haben?“

Hintergründe, Austausch, Impressionen – lesen und mitreden auf
https://www.facebook.com/AufdassDialoge/

WER WIR SIND

Die company urbanReflects
ist eine im Jahr 2009 von Dorothea Eitel gegründete Tanzcompany und steht für experimentelles zeitgenössisches interdisziplinäres Tanztheater in gesellschaftlichen Kontexten. Die international aufgestellte Truppe holt Zuschauer auf ihnen vertrautem Terrain ab und wirft durch neue, ungewohnte Kontextualisierung andere Blickwinkel auf. Dabei legt sie Wert auf Ästhetik und konsequente Strukturen in ihren Arbeiten. Darüber möchte sie mit Menschen in Austausch kommen. Darum versteht sie den Dialog mit Zuschauenden als wichtigen Teil ihrer Kunst.

kunstbereit e. V.
ist ein im Jahr 2011 gegründeter gemeinnütziger Verein und steht für Engagement für freie Kultur mit politisch-gesellschaftskritischem Schwerpunkt. Der Verein arbeitet mit unterschiedlichen Städten und Gemeinden zusammen im In- und Ausland. Er unterstützt freie Künstler, Ensembles und Kompanien bei der Realisierung ihrer Projekte; initiiert eigene regionale und überregionale künstlerische Projekte und künstlerische Formate und realisiert in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Institutionen und Künstlern kulturelle Bildungsangebote. Besonders beschäftigt er sich mit Strategien Kunst räumlich und inhaltlich zugänglich zu machen. Der Verein arbeitet u.a. bei dem Projekt hausbesuch.tumblr.com intensiv mit dem company urbanReflects zusammen.

15.30 Uhr: Spaziergang durch den Botanischen Garten, Treffpunkt: Schänzlestraße 1, 79104 Freiburg, pay after

20 Uhr: Maria Magdalena Kirche, Maria-von-Rudloff-Platz 1, 79111 Freiburg
bei Regen: nur abends in der Kirche; (Eintritt 10/8 €)
* bei unklarer Wetterlage erfahren Sie den Treffpunkt über unser Regeninfotelefon 0621.15 20 05 86

Kartenbestellung unter karten@company-urbanReflects.de

Mit

Tanz: Katrine Kroløkke Allibert | Almudena Ballesteros |Parejo | Annekatrin Kiesel | Verena Steffen

Choreografie: Dorothea Eitel

Künstlerische Assistenz und Forschung: Linnet Oster

Musik: Flo Huth

Technische Leitung/ Lichtdesign: Janis Hiemesch




„Auf dass wir werden, was wir sind“ ist eine Kooperation von kunstbereit e.V. mit der company urbanReflects und dem E-WERK Freiburg. Gastgeber sind die evangelische und katholische Gemeinde der Maria Magdalena Kirche im Rieselfeld sowie wie die Biologiefakultät der Universität Freiburg. Die Produktion finanziert sich hauptsächlich aus Mitteln des Innovationsfonds Baden-Württemberg, der dieses Projekt als herausragend ausgewählt hat.


Künstler-Seite »

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen