Extremismus – Warum radikalisieren sich Jugendliche?
Drei ganz normale Jugendliche. Sie lieben Musik, trinken schon mal zu viel und verfügen über überraschende Talente. Sie sind drei junge Djihadisten, die darauf brennen, ‘Ungläubige‘ zur Hölle fahren zu lassen – koste es auch das eigene Leben.
Wie kann es geschehen, dass drei junge Menschen ihre Träume und Ideale aufgeben, um in einen religiös motivierten Krieg zu ziehen? Was macht aus jungen Muslimen gefährliche Terroristen?
Ismaël Saidi stellt diese Fragen in seinem Stück und er stellt sie seinem Publikum sehr direkt. Seine drei Protagonisten sind so herrlich naiv und verbohrt, dass man glauben könnte, Stan Laurel und Oliver Hardy ziehen in den Djihad. Es ist die große Qualität Saidis, der anarchistischen Kraft des Lachens eine Chance zu geben – einem Lachen, das einem ganz schnell im Halse stecken bleibt, als die Realität zuschlägt.
“ …ein dichter Text und feine Personenführung… und eine kluge Lichtregie. `Djihad` sei dem
jugendlichen Zuschauer ans Herz gelegt.“
(Badische Zeitung, 14.10.2017)
“ ‘Djihad‘ ist eine interessante Reflexion mit komischen Akzenten über die Geschichte einer Verwirrung.“ (Télérama, Sophie Rahal, 19.09.16)
Wiederaufnahme des Stücks mit Theater RadiX von Ismaël Saidi.
Schulvorstellungen: 24., 25. & 26.04.2018
um 11:00 & 12:30 Uhr
27.04. nur um 10:00 Uhr
Preise:
pro Schüler 8 € (vormittags)
Abendvorstellung: 26.04. um 20:30 Uhr | Preis 15 € / 10€
Buchungen Schulklassen:
Ansprechpartnerin: Barbara Ottmann, Betriebsbüro E-WERK
Info-Telefon: 0761-20 75 733 oder
ottmann@ewerk-freiburg.de
Geschäftszeiten: Mo. – Do. 10:00 – 16:00 Uhr Fr. 10:00 – 14:00 Uhr
Koproduktion Theater RadiX und E-Werk, Freiburg
Die Wiederaufnahme wurde gefördert von l.a.f.t. BW durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden Württemberg, Amt für Migration & Integration der Stadt Freiburg & iz3w Freiburg durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Schauspiel: Katharina Rauenbusch, Benedikt Bachert, Georg Blumreiter,
Ives Pancera
Regie/Bühne: Peter W. Hermanns
Dramaturgie: Marlene Wenk
Kostüme: Ensemble
Regieassistenz: Sabine Flack
Gefördert vom Kulturamt der Stadt Freiburg und der Fa. Stahl & Weiß
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.