14-18 Uhr || Microtonal Talks
Komponisten, Musiker und Gäste kommen zusammen und erhalten einen Einblick in die Welt der mikrotonalen Musik.
14:00 Uhr || Agustin Castilla-Avila (ES)
The Microtonal Guitar // Mikrotonalität auf der Gitarre
Agustín Castilla-Ávila stellt sein eigenes System zum Umgang mit Mikrotonalität vor. Er schildert historische Nutzungen der Saite und physikalische Anwendungsmöglichkeiten für Mikrotöne, er stellt verschiedene mikrotonale Gitarren vor und erläutert ihre praktischen Probleme für Gitarristen. Außerdem spricht er über Vor- und Nachteile des Sechsteltöne-Systems, persönliche Entscheidungen von Komponisten und gibt Beispiele von Solo- bis Sextett-Besetzung. Ergänzt wird dieser Vortrag um einige Aspekte von Notation, Mikrotönen auf der präparierten Gitarre sowie der Diskussion über „die verlorene Intimität der Gitarre.“
14:30 Uhr || Christopher Watford (USA)
The Microtonal bassoon // Das mikrotonale Fagott
Eine Demonstration der mikrotonalen Möglichkeiten auf dem Fagott sowie die Untersuchung der wesentlichen Fragestellungen und Aspekte bei Spielweise und Notation, für Komponisten und Instrumentalisten gleichermaßen. Ausgehend von Musik von Pierluigi Billone, Liza Lim, Joseph Maneri und anderen entfaltet Watford die Verbindung vom Fagott zu drei mikrotonalen Skalen: der Vierteltonskala, 72tel-Skala und einer unregelmäßigen Skala, die von der natürlichen mikrotonalen Struktur des Instruments abgeleitet wird.
15:00 Uhr || Stephen Altoft (DE/UK)
Eighth-tones on the Flugel horn // Achteltöne auf dem Flügelhorn
Seit 20 Jahren setzt sich Stephen Altoft mit den mikrototale Möglichkeiten der Trompete auseinander. In der Vorbereitung auf Donald Bousteds ‘Short’ für das EuroMicroFest 2017 weitet er diese Forschung auf das 3-ventilige B-Flügelhorn aus. Die verschiedenen Mundstücke, Bauweisen und Arten der Luftführung spielen große Rollen in der Verwirklichen der Mikrotöne auf dem Flügelhorn, dem nächsten Verwandten der Trompete.
15:30 Uhr || Tassos Tataroglou (GR)
The Microtone-Duplex // Die mikorotonale Doppeltrompete
Die mikrotonale Doppeltrompete ist ein Instrument mit eingebauten Tasten für Mikrotöne, einem Zugmechanismus, der am Stimmzug des Instruments befestigt ist, sowie einem zweiten Schalltrichter. Die Notwendigkeit mit dieser Idee zu experimentieren entstand aus dem Bedarf, die tonalen Möglichkeiten und Klangfarben der Trompete zu erweitern. Der Umbau einer handelsüblichen Trompete fand zwischen Dezember 2016 und Februar 2017 in der Werkstatt des Instrumentenbauers Rainer Egger in Basel mit Gerd Friedel und Janine Meier statt.
Dieser Versuch wurde mit einer Bach-Stradivarius-Trompete mit einem Nr.43-Schalltrichter und einem Nr.25-Mundrohr unternommen. Nach dem Umbau besteht das Instrument aus drei Hebeln zur Kontrolle der mikrotonalen Töne, einem Ventil sowie einem Hebel zum Austauschen des Schalltrichters und einem Hebel für den Zug.
16:00 Uhr || Pause
16:30 Uhr || Casey Hale (USA)
19-div through its temperaments // Die 19-tönige gleichstufige Stimmung und ihre Eigenheiten
Die 19-tönige gleichstufige Stimmung (kurz: 19-div, von Englisch: 19 division equal temperamant) ist eine bemerkenswerte Erweiterung der historischen mitteltönigen Stimmung, zugleich bildet sie den Unterbau für eine Reihe von anderen Stimmungssystemen, die noch tiefer zu erkunden sind. In diesem Talk werden Grundlagen für das Nachdenken darüber, was Stimmung im Kontext der Mitteltönigkeit und darüber hinaus bedeutet, aufgezeigt. Außerdem wird die Stimmung Sensi als Beispiel für eine alternative Herangehensweise an die 19 Tonschritte pro Oktave vorgestellt.
17:00 Uhr || Michael H. Dixon (AUS)
Tuning the Horn: composing and performing in extended just intonation // Kompositions- und Aufführungspraxis der erweiterten reinen Stimmen auf dem Waldhorn
In diesem Vortrag beschreibt Dixon drei Verfahren des Komponierens für ein Standard-(Wald)-Horn. Das erste besteht darin, Musik zu schreiben und zu erwarten, dass der Ausführende die gewünschten Intonationsänderungen selbsttätig vornehmen kann. Das zweite besteht darin, ein paar technische Vorschläge zu machen und das dritte beinhaltet das Vorschreiben aller Details der Spieltechiken, inklusive Ventil- und Ansatzanpassungen sowie Vorschriften für den Einsatz der rechten Hand. Er wird Beispiele für diese Herangehensweisen zeigen und die harmonischen Möglichkeiten des Instruments demonstrieren, die das Instrument auf einem professionellen Level ohne Erwartungen von Virtuosität bietet.
17:30 Uhr || James Batty (UK)
The Golden Ratio Project // Der Goldene Schnitt
In diesem Talk wird James Batty Teile seiner aktuellen Arbeit, einem Album für umgestimmtes Klavier und Streicher, vorstellen. Für seine Kompositionen verwendet er sowohl Tonhöhen aus der Naturtonreihe, als auch Verhältnisse zwischen Tonhöhe und Rhythmus, die auf dem mathematischen Verhältnis beruhen, welches als Goldener Schnitt bekannt ist.
18:00 Uhr || Pause
Mikrotonale Musik infiltriert das etablierte Musikgeschehen. Dies geschieht gleichermaßen in der „klassischen“ Neuen Musik wie in der elektronischen Kunst, in Weltmusik oder traditionellen Musikformen. Das EUROMicroFest möchte einige Resultate dieser Entwicklung würdigen und die verwendeten Tonsysteme herausstellen, zusammen mit speziell gebauten und weiterentwickelten Instrumenten.
2017 liegt der Schwerpunkt des Festivals im Austausch zwischen verschiedenen Aktanten in der mikrotonalen Szene, mit Musikern, Komponisten und der interessierten Öffentlichkeit.
Dazu haben wir verschiedene Gäste aus der mikrotonalen Musikszene eingeladen, wie z.B. Michael H. Dixon, den amerikanischen Fagottisten Chris Watford, der mit einem 72-stufigen Tonsystem arbeitet, oder Casey Hale. Ergänzend werden regionale Interpreten in diesem Feld zu hören und zu sehen sein, wie die Freiburger Jan F. Kurth, Ephraim Wegner und duo Contour (Lee Ferguson und Stephen Altoft). Letztere präsentieren ein Konzert mit Werken in neunzehnstufiger Stimmung, einem Tonsystem, das sich im frühen 16. Jahrhundert entwickelt hat.
Über das Konzertprogramm hinaus werden einige der Künstler Workshops anbieten und kurze, informative Präsentationen und Vorträge zu ihren Arbeiten und Ansätzen geben. Das EUROMicroFest will Musiker, Komponisten und Publikum vernetzen, ins Gespräch bringen und inspirieren. Zu diesem Zweck öffnet das EUROMicroFest 2017 ein weites Feld – von der Mikrotonalität in der Oper, aber auch im Drum & Bass, über audiovisuelle und andere Kompositionen bis zur mikrotonalen Jam-Session.
Übersicht Festivalprogramm
MIKROTONALE AUDIOVISUELLE KLANGINSTALLATION
Ephraim Wegner, Mai 2017, E-Werk Freiburg
EINFÜHRUNGSKONZERT — FREISPIEL SPEZIAL
NINETEEN, 15.05.2017, 20h30, E-Werk Freiburg, Kammertheater
Stephen Altoft & Ephraim Wegner
mit Werken von Todd Harrop, Casey Hale, Donald Bousted etc.
FESTIVALTAGE, 18.-20.Mai 2016, E-Werk
Konzertprogramm mit Stephen Altoft, Michael H. Dixon, Christopher Watford, duo Contour + Casey Hale und Jan F. Kurth, Sean Archibald a.k.a. Sevish.
Vorträge/Präsentationen von Christopher Watford, Christian Klinkenberg & Sean Archibald aka Sevish, und weiteren Gästen.
Gefördert durch: Kulturamt Stadt Freiburg, Carl-Schurz Haus, Musik Gillhaus
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.