• Theater
  • Saal

Freiburg Festival 2018 – Zvizdal

BERLIN (Belgien)

Fr 15.06. | 19:00 Uhr

Pétro und Nadia leben in einer Geisterstadt, in der es weder Strom noch fließend Wasser gibt; dafür aber Aberglauben und Wodka, einen Hund, eine Kuh, ein Pferd und ein paar Hühner. Knapp dreißig Jahre zuvor hatten sie sich geweigert, ihr Heimatdorf Zvizdal in der Umgebung von Tschernobly zu verlassen und blieben allein in der Todeszone zurück. Von 2011 bis 2016 begleitete die Gruppe BERLIN zusammen mit der Journalistin Cathy Blisson das Paar und portraitiert nun ihr Leben. Es wird gemurmelt, gebetet, gesungen und viel geflucht, über Zahnschmerzen, Alterskrankheiten und den 20 km-Fußweg zum nächsten Geschäft. Wie ertragen zwei Menschen so viele Jahre der Isolation – allein mit der farblosen, geruchslosen, aber allgegenwärtigen Strahlung? ZVIZDAL erzählt von Einsamkeit, Armut, Hoffnung und vor allem: von der Liebe zweier alter Menschen.

ZVIZDAL ist eine multimediale Theaterperformance für Breitwandfilm, zwei Miniaturkameras, drei Modelle eines Gehöfts, vier ukrainische Jahreszeiten und fünf Jahre Dreh. Es ist die Chronik eines angekündigten Niedergangs, den langsamen Verfall eines Dorfs, das Ende einer Welt und das unausweichliche Verschwinden einer (Über)Lebensweise.

Mit ihrem 2003 in Antwerpen gegründeten Label BERLIN haben die belgischen Multimedia-Künstler Bart Baele und Yves Degryse eine völlig eigene filmische Bühnensprache entwickelt, die sich jeder Genrezuschreibung entzieht. Ihre Arbeiten, die durch ganz Europa touren, entstehen durch intensive Recherchen, Interviews und filmisches Material, das sie dann als Video-Theater inszenieren.

„Zvizdal ist kein Stück über Chernobyl oder radioaktive Verstrahlung, sondern ein Manifest der Menschlichkeit, die gegen alle Widerstände in einer Welt, die die Menschen zerstören, überleben kann.“ www.modernperformanceart.wordpress.com

Dauer: ca. 75 Minuten, keine Pause
Ukrainisch mit deutschen und englischen Untertiteln

Künstler*innengespräch am 15. Juni

Eintritt: 20,- €, Ermäßigung: 50%

Mit

Konzept: Bart Baele, Yves Degryse, Cathy Blisson
Mit: Nadia und Pétro Opanassovitch Lubenoc
Interviews: Yves Degryse, Cathy Blisson
Fotografie & Schnitt: Bart Baele, Geert De Vleesschauwer
Szenenbild: Manu Siebens, Ina Peeters, BERLIN
Tonaufnahmen: Toon Meuris, Bas de Caluwé, Manu Siebens, Karel Verstreken
Übersetzung: Olga Mitronina
Soundtrack & Mischung: Peter Van Laerhoven
Bühne: Manu Siebens, Klaartje Vermeulen, Dirk Stevens, Kasper Siebens
Modellbau: Ina Peeters, mit der Hilfe von Puck Vonk, Rosa Fens, Thomas Dreezen
Mechanik: Joris Festjens, Dirk Lauwers
Grafik: Jelle Verryckt
Kommunikation & Produktion: Laura Fierens
Business Management: Kurt Lannoye
Administrative Unterstützung: Jane Seynaeve


Koproduzenten: Künstlerhaus Mousonturm (Frankfurt am Main, D), Het Zuidelijk Toneel (Tilburg, NL), PACT Zollverein (Essen, DE), Dublin Theatre Festival (IE), CENTQUATRE (Paris, FR), Brighton Festival (UK), BIT Teatergarasjen - House On Fire (Bergen, NO), Kunstenfestivaldesarts (Brussels, BE), Theaterfestival Boulevard (Den Bosch, NL), Onassis Cultural Centre (Athens, GR). In Zusammenarbeit mit deSingel (Antwerpen, BE) und der Unterstützung der flämischen Behörden. BERLIN ist Teil des Künstlernetzwerks CENTQUATRE (Paris, FR). Dank an: Wim Bervoets, Brice Maire, Lux Lumen, Els De Bodt, Pascal Rueff, Morgan Touzé, Christophe Ruetsch, Isabelle Grynberg, Nadine Malfait, Natalie Schrauwen, Katleen Treier, Piet Menu, Anthe & Ama Oda Baele, Remi & Ilias Degryse.


Künstler-Seite »

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen