• Konzert
  • Kammertheater

Freispiel Spezial: Nineteen

Freispiel in Kooperation mit EUROMicroFest

Mo 15.05. | 20:30 Uhr

 
Als Auftakt zum EUROMicroFest 2017, präsentieren Stephen Altoft (mikrotonale Trompeten) und Ephraim Wegner (Elektronik) ein mikrotonales Musikprogramm mit Werken von Donald Bousted (London), Georg Hajdu (Hamburg), Casey Hale (USA), Todd Harrop (Lübeck), Dong Zhou (Hamburg). 

Die Werken sind in alternative Stimmungen geschrieben, wo die Oktave auf 19 Töne oder 48 Töne anstatt 12 Töne.

Stephen Altoft widmet sich besonderes der Entwicklung von neuem Repertoire für Trompete und gründete 1998 zusammen mit dem Schlagzeuger Lee Ferguson das duo Contour. Er ist Mitglied des ensemble chronophonie (Freiburg) und ensemble Linea (Strasbourg).
Seit 2000 arbeitet Stephen Altoft an einem mikrotonalen Trompeten-Projekt mit dem englischen Komponisten Donald Bousted. Mit ihm zusammen entwickelte er zwischen 2001 und 2002 eine 19-Ton/Viertelton Trompete als Fachberater am Centre for New Musical Instruments, London.
2003 gab er seine eigene 19-Ton B Trompete und eine Viertelton C Trompete ‚Kits‘ bei Johannes Radeke und Siegmar Fischer vom Musik Gillhaus, Freiburg, in Auftrag. Es entstand pädagogisches Material und ein vieĺfältiges Repertoire, unter anderem die Etüdensammlung ‚24 Microtonal Studies’ (Handbuch & CD) für Viertel-, Achtel- und 19-Ton Trompete, die ‚Yasser Collection’ (kurze Solostücke für 19-Ton Trompete), Werke für Solos mit Live-Elektronik/Video sowie Werke für duo Contour. Das Projekt ist unter www.microtonaltrumpet.com veröffentlicht. Durch Konzerte, Vorträge und Workshops an Universitäten und Musikhochschulen werden diese Erfahrungen an neue Generationen von Komponisten und Trompetern weitergegeben.
2014 präsentierte Altoft seine mikrotonale Trompete auf dem American Microtonal Music Festival in New York, an der New England Conservatory in Boston und bei dem Daegu Festival of Contemporary Music (South Korea).
www.stephenaltoft.com

Ephraim Wegner, Jahrgang 1980, ist seit 1997 freiberuflich als Musiker, Komponist & Medienkünstler tätig. 2013 Diplom für Audiovisuelle Medien an der KHM Köln. Lehrtätigkeiten an verschiedenen Schulen und Hochschulen. Ephraim Wegner baut derzeit gemeinsam mit Professor Daniel Fetzner ein Labor für Medienökologie an der Hochschule in Offenburg auf. Sein künstlerischer Schwerpunkt liegt auf der Programmierung digitaler Klangerzeugung und der Entwicklung interaktiver und spartenübergreifender Ansätze und Konzepte. Das Aufführungsspektrum reicht von reinen Improvisationen über ausnotierte Werke bis hin zu algorithmischen Kompositionen – wie unter anderem bereits bei der Sendung ars acoustica (SWR2), dem Festival Acht Brücken in Köln und den Musiktagen Donaueschingen zu hören war. In diesem Jahr (2015) ist er Stipendiat der Kunststiftung Baden-Württemberg.
http://www.anti-matter-plant.org/

Mit

Stephen Altoft mikrotonale trompete
Ephraim Wegner Elektronik


Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen