• Foyer; Galerie I; Galerie II
Warning: Trying to access array offset on value of type bool in /mnt/web019/d0/68/5464168/htdocs/STRATO-apps/wordpress_01/app2/wp-content/themes/ewerk/partials/featured.php on line 21

Vernissage: Komplexe Systeme

Jorinde Voigt, Berlin / Gabriela Löffel, Genf und Bern

Do 12.05. | 19:00 Uhr

Ein System wird als eine Zusammenstellung von Elementen verstanden, die durch Wechselbeziehungen ein Gefüge mit gemeinsamer Funktion bilden. Lange war das binäre System im westlichen Denken vorherrschend und prägte mit seiner reduktionistischen Logik gesellschaftliche wie biologische Modelle. Nach dem Gesetz der Spiegelung versucht es die Welt in hierarchischen Strukturen abzubilden. Das Eine wird zwei, aus der Wurzel wird ein Baum, so haben es Gilles Deleuze und Felix Guattari in Tausend Plateaus beschrieben. Mit ihrem Vorschlag des Nebenwurzel-Systems verbinden sie Mannigfaltigkeit und Komplexität, die durch expandierende, erobernde Fluchtlinien azentrische Gefüge hervorbringen.
Die Ausstellung Komplexe Systeme zeigt zwei künstlerische Einzelpositionen, die unterschiedliche Systeme auf je eigene Weise befragen und für ihre Kunst produktiv nutzen.

Jorinde Voigt, Berlin
Vielfältige Phänomene der kulturellen Umwelt wie Temperaturverläufe, akustische Impulse, Windrichtungen, die Farbwerte einzelner Pflanzen oder Inhalte philosophischer Texte unterzieht Jorinde Voigt (*1977) einer systematischen Analyse. Die daraus gewonnenen Parameter verdichtet die Künstlerin durch dynamische Strichfolgen, turbulente Linienschwünge oder collagierte Farbflächen zu abstrakt diagrammatischen Notationen.
Durch den Zeichnungsvorgang entstehen – den Gefügen von Deleuze und Guattari verwandt – komplexe, vom persönlichen Denk- und Vorstellungsraum der Künstlerin geprägte Beschreibungen heterogener Phänomene der Welt. Die Einzelblätter mit ihren vertikalen Fluchtlinien weisen bereits jene Intensitätszonen auf, die durch die Serien nach gesteigert werden.
Voigts Diagramme legen die systemeignen Operationen dieser Phänomene nur bedingt offen, verweisen vielmehr auf ihr kreativ-zeugendes Potenzial. Die Sinneseindrücke aus einer speziellen Körperhaltung registrierend, schafft sie Zeichnungen von grosser Komplexität. Als Serien kartografieren sie Welt als offenen Informationsfluss und verdeutlichen die potenzielle Unendlichkeit der Mannigfaltigkeitsproduktion. In Freiburg werden die Serien Inherited Desire, 1-12, (2015), Hauro I und II (2015), Cavallini Algorithmus Triptychon (2015), Infinite Now (2015) gezeigt.

Gabriela Löffel, Genf und Bern
Die Schweizer Künstlerin (*1972) beschäftigt sich mit verborgenen Komponenten von staatlichen oder gesellschaftlichen Ordnungsformen. Durch Übersetzungsprozesse, Fragmentierung und sprachliche Verschiebungen geben ihre Arbeiten Einblicke in Mechanismen, die ein System teilweise erst ermöglichen und auf andere Bereiche ausdehnen.

Ausgehend vom Erlebnisbericht eines Kriegstouristen beschäftigt sich Löffel in der Mehrkanal Videoprojektion Offscreen (2012–2013, de 2014) mit der Kommerzialisierung von Krieg durch die Reisebranche und dem dialektischen Verhältnis von Krieg und Kino. Dabei interessiert sie sich, wie die Gesetzmässigkeiten bewaffneter Politik in unserem Alltag in Erscheinung treten und fragt, inwiefern diese durch die Bilderpolitik des Kinos produziert werden. Hierzu setzt sie den Reisebericht des Kriegstouristen, den sie von einem Schauspieler interpretieren liess, in Verbindung mit Videobildern von den Filmstudios Babelsberg in Potsdam.

In The Easy Way Out (2010) untersucht Gabriela Löffel anhand des alltäglichen Sprechens über Kriegserfahrung die Logik von staatlich organisierten Kriegseinsätzen im Ausland.
Löffel zeichnete dazu die Alltagsgespräche zwischen einem amerikanischen Soldaten, der soeben aus dem Irak zurückkehrte, mit einer lokalen Hotelbesitzerin und zwei Autoverkäuferin in der Nähe des us-amerikanischen Truppenübungsplatzes in Süddeutschland auf. Im Zentrum der Installation sind auf Leinwänden die drei DolmetscherInnen zu sehen, die die Künstlerin beauftragte, das aufgezeichnete Gespräche simultan aus dem Englisch ins Deutsche zu übersetzen.

In der frühen Arbeit Fallbeispiel (2006) geht es um fallende Körper, die dem Betrachter durch ihr unaufhaltsames Stürzen möglicherweise den geschützten Stand und seine Sicherheit entziehen. Die eigentliche Aktion des Sturzes ist im Bild ausgelassen. Sie wird jedoch durch die Tonspur wieder aufgenommen. Die Künstlerin hat die mit Kontakt- und Stethoskopmikrofonen aufgenommenen Körpergeräusche wie inneres Pochen, Vibrieren, Aufschlagen und Streifen durch Bearbeitung verfremdet.

Ausstellung: 13.5-19.6.2016
Öfnungszeiten: Do | Fr 17 h – 20 h | Sa 14 h – 20 h | So 14 h – 18 h
Vernissage: Do 12.5.2016, 19 h

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen