• Interkultur
  • Saal
Menschen Tanzen

NEULAND

Dokumentarfilm "Kulturbrücken", "Menschen tanzen" und SÜDUFER-Chor

Di 21.03. | 20:00 Uhr

Am internationalen Tag der UNESCO gegen Rassismus wird mit Film, Tanz und einem Chorauftritt vorgestellt, wie sich in den vergangenen beiden Jahren ein neuer interkultureller Diskurs entspinnt. Nach Deutschland Geflüchtete und Deutsche aus aller Welt begegnen sich und entwickeln gemeinsam neue kulturelle Ausdrucksweisen.

Filmpremiere
Kulturbrücken
Ein Dokumentarfilm von Daniela Schaffart

Viele Menschen kommen aktuell nach Deutschland, um hier ein neues Leben aufzubauen. Nun stellt sich die Frage: Wie wollen wir in Zukunft miteinander leben? Der freie Ausdruck in kulturellen Projekten bietet die Möglichkeit, uns darüber auszutauschen und Brücken zu bauen. Wie dieser Austausch gelingen kann und welche Herausforderungen dabei entstehen, zeigt der Blick auf drei kulturelle Projekte in Freiburg. In den Musikprojekten „I show you“ und dem Süduferchor, im Fotografieprojekt „WE CROSS BORDERS““ und im Theaterstück „Made in Germany“ des Cargo-Theates begegnen sich die Beteiligten und entwickeln Ideen für eine neue gemeinsame Gesellschaft.

Konzept, Regie, Kamera und Schnitt: Daniela Schaffart
Kameraassistenz und Übersetzungen: Mohammad Izadpanahi
Dauer: ca 60 Minuten
Gefördert vom Kulturamt der Stadt Freiburg

——-

Menschen Tanzen
Eine Tanzperformance mit Livemusik

Die Entwicklung neuer Bewegungen durch die Mischung von Tänzen unterschiedlicher Kulturen hat Forschungscharakter. Die Teilnehmer begeben sich dabei auf Neuland. Die Prozesse werden von den Mitgliedern selbst erarbeitet, kreiert und angewendet. Sechs Musiker mit Perkussionsinstrumenten, Gitarre, Flöte und Orgel sowie neun Tänzer nehmen die Zuschauer für 30 Minuten mit auf eine Reise durch die Tanz- und Musikstile von vier Kulturkreisen und Lebensstilen. Es ist ein Kunst- und Forschungsprojekt mit Deutschen BürgerInnen und Geflüchteten, die im Bereich Tanz und Musik aktiv sind und im Großraum Stuttgart leben.

Die Choreographie stammt von Grégory Darcy, der von allen Beteiligten, u.a. von den Profitänzern Nestor Gahe (Elfenbeinküste) und Mohammad Reza Golemohammad (Iran) unterstützt wurde. Die Musik der Performance entwickelte sich aus den spezifischen Rhythmen der einzelnen Länder. Der Jazzmusiker Hans Fickelscher aus Fellbach und der Djembemeister Bakary Kone aus Burkina Faso, sowie der syrische Opernsänger Mazen Mohsen und die Shakurachi Flötemeisterin Nina Haarer zeigten besondere Sensibilität in der Verschmelzung der zahlreichen Musikstile zu einem großen Ganzen.

Ein Projekt des Filmemachers und Choreograph Grégory Darcy mit Musikern und Tänzern, Geflüchteten und Einheimischen aus India, Somalia, Nigeria, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Syrien, Iran, Libanon, Frankreich und Deutschland.

Dauer: ca 30 Minuten
Gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und die BürgerStiftung Kernen.

——–

SÜDUFER-Chor

Dieses Chorprojekt des E-WERKs schafft Begegnungen zwischen Neu-Freiburgern und Freiburgern aus aller Welt. Zum Repertoire gehören neben Liedern aus den Herkunftsländern der ChorsängerInnen auch Musik, die in der Tradition der imaginären oder imaginierten Folklore steht. Diese wird von den Chorleitern für den Chor entwickelt bzw. arrangiert.

Seit Sommer 2016 probt der Chor im SÜDUFER, der Spiel- und Produktionsstätte für die Freie Szene in Freiburg. Die Leitung haben die Sängerin und Chorleiterin Sonja Kreiner und der Sänger und Komponist Jan F. Kurth. Sonja Kreiner leitet seit Jahrzehnten unterschiedlichste Chöre und Singgruppen mit komponierter und improvisierter Musik. Jan F. Kurth verbindet in all seinen Arbeiten die unterschiedlichsten musikalischen Traditionen.

Der SÜDUFER-Chor präsentiert einige Lieder aus seinem Programm im Rahmen von NEULAND.

Chorleitung: Jan F. Kurth und Sonja Kreiner
Chorband: Johannes Büttner, piano; Konrad Wiemann, percussion; Hadji Ahmed Abdelali, oud

Dauer: ca 20 Minuten

Gefördert vom Innovationsfond des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst BW und dem Kulturamt der Stadt Freiburg

Kooperationspartner der Veranstaltung NEULAND: Kulturamt der Stadt Freiburg

gefördert vom Kulturamt der Stadt Freiburg


Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen