Zur Festivaleröffnung haben wir eine Produktion eingeladen, die ansteckende Bewegungsfreude vermittelt, bis es das Publikum auch nicht mehr auf den Sitzen hält. Ausgangspunkt ist der legendäre Gangster John Pololo, der in den 80er und 90er Jahren eine stilprägende Kunstfigur geschaffen hat.
Die Pololo-Bewegung in der Hauptstadt Abidjan lebt von der Straßenkultur und dem Schick der schweren Jungs, Muskelmänner, Türsteher und Schläger. Analog zur amerikanischen Gangster-Rap-Kultur beeinflusst sie das ivorische Showbiz bis heute. Formal orientiert sich die Performance an in der Elfenbeinküste beliebten Tanzshows, den Varietoscopes, wo mit einfachen Mitteln maximale Wirkung erzielt wird.
Monika Gintersdorfer und Knut Klaßen erarbeiten ihre Theaterperformances mit einem deutsch-ivorischen Team. Sie waren im Festival „Politik im freien Theater“ 2014 mit dem Stück „Chefferie“ zu Gast, das ebenfalls das Prinzip der ständigen Simultanübersetzung verwendet. In „Not Punk, Pololo“ zeigen 18 Musiker, Tänzer und Performer Gemeinsamkeiten und Unterschiede von ivorischer Straßenkultur, Disco, Voguing und Punk. Aus dieser energetischen Melange entsteht ein Kosmos mit verschiedenen Sprachen und Körper-Sprachen. Die daraus entstehenden Übersetzungsfehler und popkulturellen (Miss-)Verständnisse lassen neue Assoziationen und ungeahnte Parallelen entstehen.
Party im Foyer im Anschluss mit DJ Franck Edmond Yao alias Gadoukou la Star und SKelly
DAUER: ca. 90 Minuten (keine Pause)
EINTRITT: Reihe 1-9 € 30 / € 25 (erm.) | Reihe 10 – 15 € 25 / € 20 , Studenten € 8
——–
Ein Festival von:
E-WERK Freiburg, Theater im Marienbad, Theater Freiburg
Marc Aschenbrenner, Cecilia Bengolea, Nadia Beugré, Alex Cephus, Gotta Depri, Karin Enzler, Ted Gaier, Hauke Heumann, Jesseline Preach, Anta Helena Recke, Magali Sander-Fett, Richard Siegal, Eric Parfait Francis Taregue alias SKelly,Thomas Wentzel, Franck Edmond Yao alias Gadoukou la Star, (ausnahmsweise ohne Hans Unstern)
Gefördert von: Stadt Freiburg, Land Baden-Württemberg, Kulturstiftung des Bundes, Baden-Württemberg Stiftung, Sparkasse Freiburg
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.