• Kammertheater
Ted Davis, OscillTypo + OscillBody, 2017, Foto by Marc Doradzillo

Regionale 18: Artist Talk mit Astrid & Ephraim Wegner | Ted Davis

Gesamtkunstwerk und Digitale Künstlerische Praxis

So 03.12. | 17:00 Uhr

Artist Talk & Diskussion zur Ausstellung der Regionale 18 mit den teilnehmenden Künstlern Astrid & Ephraim Wegner und Ted Davis.

“Was ist ein Gesamtkunstwerk?” und Digitale Künstlerische Praxis:

Wie kann man über die Vorstellung des Gesamtkunstwerks nachdenken? Welche künstlerischen Ausdrucksformen nimmt sie heute an? Welche Rolle spielen digitale Medien dabei, die immersive Räume aus Klang, Farbe, Licht und der vierten Dimension schaffen? Anlässlich der Regionale 18 werden künstlerische Positionen gezeigt, die mit neuen komplexen künstlerische Form- und Bedeutungsvernetzungen arbeiten.

Ephraim & Astrid Wegner und Ted Davis sprechen über ihre digitalen, interaktiven Rauminstallationen, die sie im Rahmen der Regionale 18 in der Galerie für Gegenwartskunst zeigen. Beide experimentieren mit der wechselseitigen Umwandlung von Ton- in Bildsignale und von digital in analog. Welche aktuellen Tendenzen lassen sich gegenwärtig in der digitalen Ästhetik feststellen? Welche Bedeutung hat das neue Gesamtdatenkunstwerk (Roy Ascott) als hybride Ausdrucksform der Verbindung von Ton, Sprache, Bild, Licht und Technik und Codes für die Kommunikation mit dem Betrachter? Diesen Fragen wird der Abend gewidmet sein.

Die Ausstellung raum||klang||farb(e) von Astrid und Ephraim Wegner verbindet in der Galerie 2 sechs Lautsprecher und mehrere Super-8-Projektoren in einer Installation, die sich durch die Einbeziehung des Publikums formiert und über den gesamten Ausstellungszeitraum verändert. Motoren und Maschinengeräusche, digitale Audiosynthese und reduzierte Projektionen spannen Verbindungslinien zwischen Formen, Klängen, Farben und Licht.

Ted Davis ist Mediakünstler aus den USA und Dozent an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel. Er arbeitet mit Design und Bildgestaltung durch Programmierung wie der Transcodierung von elektrischen Signalen in Bild- und Ton. Im Rahmen der Regionale18 sind weitere Werke im L6, Freiburg/D, und dem Haus der Elektronischen Künste, Basel, zu sehen.

http://teddavis.org/

Ephraim Wegner ist Musiker, Komponist und Medienkünstler aus Freiburg. Seine künstlerischen Schwerpunkte liegen in der Programmierung digitaler Klangerzeugung und der Entwicklung interaktiver Installationen. Er unterrichtet an der Hochschule Offenburg, im Labor für Medienökologie und ist seit 2015 Stipendiat der Kunststiftung Baden-Württemberg.

www.anti-matter-plant.org

Und im Anschluss: Die Filmmusikklasse der Musikhochschule setzt sich mit Dziga Vertov auseinander, der als einer der Begründer des sozialistischen Dokumentarfilms und filmästhetischer Pionier gilt. Im Rahmen der Ausstellung werden vier Installationen mit Ausschnitten aus Filmen
von Vertov gezeigt, zwei davon mit neuen Tonspuren, zwei werden im Rahmenprogramm der Regionale 18 live aufgeführt und begleitet.

So, 03.12.2017, 17 Uhr Artist Talk | 19 Uhr Live Aufführung Filmmusikklasse zu Dziga Vertovs Dokumentarfilm „Der Mann mit der Kamera“.

Wo: Kammertheater, E-Werk, Eintritt frei

moderiert von Kuratorin Heidi Brunnschweiler

————————————————

ÖFFNUNGSZEITEN GALERIE 1 & 2 Do & Fr 17 h – 20 h | Sa 14 h – 20 h | So 14 h – 18 h |

EINTRITT frei

———————————————–
Weitere Veranstaltungen/ Upcoming Events:

>> So, 17.12.2017, 14:30 Uhr: Bustour Regionale18, Führung durch die Ausstellung.

>> So 07.01.2018, 18 Uhr Vortrag, Gesamtkunstwerk, Prof. Dr. Angeli Janhsen (Uni Freiburg). Anschließend musikalische Live-Begleitung der Musikhochschule zu Dziga Vertovs Dokumentarfilm, Kammertheater.

Gefördert durch: Regio Artline – ein Kulturengagement der Sparkassen Versicherung, die Kulturstiftung des Bundes und das Zwetajewa Zentrum Freiburg im Rahmen von Spurensuche: 100 Jahre Russische Revolution, Russische Kulturtage in Freiburg 2017, Kulturamt Stadt Freiburg, der Pro Helvetia Schweizer Kulturstiftung.


Künstler-Seite »

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen