• Galerie II
Warning: Trying to access array offset on value of type bool in /mnt/web019/d0/68/5464168/htdocs/STRATO-apps/wordpress_01/app2/wp-content/themes/ewerk/partials/featured.php on line 21

Ukraine barfuß

Multimedia Installation

Fr 01.05. | 17:00 Uhr

„Das Leben ist das wertvollste Gut überhaupt, jedoch die Freiheit ist wertvoller als Leben“

Ukrainisches Sprichwort

Die Ausstellung, die als virtuelles Labyrinth mit zwölf Zonen konzipiert ist, zeigt jede Region der Ukraine in einem Video: Karpaten, Krim, Zentralukraine oder Ostgebiete. Begleitet werden die Videos von Musik und Gesang aus der jeweiligen Gegend und bieten einen Einblick in die Vielfältigkeit der Kultur: Nicht nur typisch ukrainisches Kulturgut ist präsent, sondern auch von Russland, Weißrussland, dem Balkan und Ungarn geprägte Formen, sowie die Kultur der Ostjuden und der Krimtataren. Der Weg durch das Labyrinth ist aus unterschiedlichen Naturmaterialien gestaltet, die symbolisch für die einzelnen Regionen stehen: Gras, Stroh, Moos, Steine oder Sand.

Eine imaginäre Reise durch die Ukraine fokussiert so den Blick auf die lebendige, Jahrhunderte alte Tradition, deren Fortbestand und deren Formenreichtum es zu sichern gilt.
Das Konzept der Ausstellung wurde speziell für die Räume im E-WERK in der Kooperation mit dem Art Palast Lviv, Ukraine, entwickelt.
Das Begleitprogramm bietet vertiefte Einblicke in das Thema. Die Ausstellung wird mit einer DVD und einem Katalog vervollständigt.

Die Multimediainstallation „Ukraine barfuss“ ist auch für Menschen mit Seh- und Höreinschränkungen geeignet.

BEGLEITPROGRAMM

SA 25.04. | 16:00 – 18:00 UHR | Künstlergespräch mit Yuriy Gnatkovski, Ukraine und Vincent Moon, Frankreich.
EINTRITT FREI

MI 29.04. | 18:30 – 20:30 UHR | Gespräch zum Thema „Geschichte der ukrainischen Volksmusikinstrumente“, Referent Layosh Molnar, Mitglied des Vereins der blinden Dichtermusiker.
EINTRITT FREI

SO 03.05 | 17:00 – 18:30 UHR | Klavier und Gesang/Tetiana Averkovych
Akkordeon/Bogdan FedchyshynEINTRITT € 10 / € 8 (erm.)

MI 06.05. | 18:30 – 20:30 UHR | Dokumentarfilm „Himmliche Hundert“ über Majdan, Produzent: Christian Seidel.
EINTRITT FREI

MI 13.05. | 18:30 – 20:30 UHR | Podiumsdiiskussion „Die Ukraine – terra incognita? Wer profitiert von der politischen Ausblendung der Ukraine?“ | Мoderation: Jan Keetman, freie Journalist, Freiburg | Teilnehmer: Judith Schifferle, Philosophicum Basel/ Stipendiatin der Robert-Bosch Stiftung in Uzhgorod, Ukraine, Oleksandr Volkov, geboren in Donezk, wohnhaft in Basel/ Trickfilmmacher zur Geschichte der Ukraine, Boris Karpinsky, Unternehmer „Hey Day Brand“ und Mitglied der Deutsch-Ukrainischen Gesellschaft Freiburg.
EINTRITT FREI

FINISSAGE

SO 17.05 | 15:00 – 17:00 UHR | „Rolle der Symbolen in der ukrainischen zeitgenössischen Kunst und im sozialen Leben“ | Referentin: Natalia Kosmolinska, Kunstwissenschaftlerin Art Palast Lviv, Ukraine
EINTRITT FREI

ENGLISH

“Life is the most valuable thing, but freedom is even more precious than life.”

Ukrainian proverb

The exhibition is arranged as a virtual labyrinth with 12 sections. Each of section shows particular region of Ukraine in a video: the Carpathian Mountains, the Crimea, Central and Eastern Ukraine. The videos are accompanied with music and songs authentic for the given area. This provides an insight into the cultural diversity and presents not only typical Ukrainian culture, but also the elements of cultural traditions of Russia and Belarus, Balkan countries and Hungary, the culture of Ashkenazi Jews and Crimean Tatars. The way in the labyrinth is made out of different materials such as grass, straw, moss, stones or sand which symbolize each region. This imaginative trip through Ukraine zooms in on a lively centuries-old heritage which should be preserved in all its for

Mit

Yuriy Gnatkovski, Filmemacher, Musiker und Leiter Art Palast Lviv, Ukraine; Konzeption | Vincent Moon, Filmemacher, Frankreich; Künstlerische Mitarbeit | Olena Lytvynenko, Kunst- und Kulturwissenschaftlerin, Freiburg; Kuratorin


Gefördert durch das Kulturamt Freiburg i. Br. und Migrantenbeirat Freiburg i. Br.


Eintritt FREI
Alle Veranstaltungen »

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen