Zweifler, Zauderer, Schwermütige, Grübler und vom Weltschmerz Geplagte: In einer Zeit, in der Entscheidungen in Sekundenbruchteilen gefällt werden müssen und Optimismus zur Grundausstattung des allseitig optimierten Weltbürgers gehört, scheinen diese Haltungen unangebracht und werden der medizinischen Versorgung anvertraut. Von dieser Verdrängung der Melancholie, ihrem unzerstörbarem Glamour und ihrer Radikalität erzählen die Szenen, Bilder, Texte, Stimmungen und Figuren dieses theatralen Essays von off deluxe.
Wo kann ich noch einen Ort finden, an dem ich nicht in die Verantwortlichkeitsstruktur der Welt eingebunden bin, so wie Superman seine Festung der Einsamkeit am Nordpol? Muss ich in die Zukunft reisen oder auf den Grund des Meeres? Kann man sich gemeinsam allein wohlfühlen?
Drei SchauspielerInnen und eine Tänzerin suchen nach Glück im Sinken, Rausch im Zweifel, Nähe in der Distanz und Sicherheit in der Gefahr. Sie arbeiten sich dabei durch Erinnerungen an eine zukünftige Vergangenheit, feiern ihre Schwermut oder gehen auf Tauchfahrt. Und verführen den Zuschauer dazu, mitsinken zu wollen..
off deluxe ist eine theatrale Arbeitsgemeinschaft aus der off the record group und dem Tanz- und Performancekollektiv snap deluxe, die jenseits von Spartengrenzen und Sehgewohnheiten den Bereich zwischen Performance, Theater und Tanz sondiert. In ihren Performances verwinden sich Analyse, Rausch, Depression und Leichtigkeit zu theatralen Essays, Streifzügen durch den öffentlichen Raum oder installativen Performances. Die Ko-Operation von zwei der originellsten Künstlergruppen des Südwestens wurde von der Stadt Freiburg und dem Land Baden-Württemberg mit einer Konzeptionsförderung bedacht.
Isabella Bartdorff, Nicola Fritzen, Anna Shumaylova und Angelika Thiele | Regie: Tom Schneider | Dramaturgie: Tobias Ergenzinger | Bühne: Jens Dreske | Kostüm: Franziska Jacobsen | Musik: Michael Deeg | Produktion: Anna Shumaylova | Stage Management: Linus von Poswik
Gefördert durch den Landesverband Freier Theater Baden-Württemberg e.V. aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Baden-Württemberg und durch das Kulturamt der Stadt Freiburg. Mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau.
Zweifler, Zauderer, Schwermütige, Grübler und vom Weltschmerz Geplagte: In einer Zeit, in der Entscheidungen in Sekundenbruchteilen gefällt werden müssen und Optimismus zur Grundausstattung des allseitig optimierten Weltbürgers gehört, scheinen diese Haltungen unangebracht und werden der medizinischen Versorgung anvertraut.
Von dieser Verdrängung der Melancholie, ihrem unzerstörbarem Glamour und ihrer Radikalität erzählen die Szenen, Bilder, Texte, Stimmungen und Figuren dieses theatralen Essays von off deluxe.
Diese Arbeitsgemeinschaft aus der off the record group und dem Tanz- und Performance- Kollektiv snap deluxe, sondiert jenseits von Spartengrenzen und Sehgewohnheiten den Bereich zwischen Performance, Theater und Tanz.
Wo kann ich noch einen Ort finden, an dem ich nicht in die Verantwortlichkeitsstruktur der Welt eingebunden bin, so wie die Festung der Einsamkeit am Nordpol Superman einen Ort der Ruhe und Kontemplation bietet? Muss ich in die Zukunft reisen oder auf den Grund des Meeres? Kann man sich gemeinsam allein wohlfühlen?
Drei SchauspielerInnen und eine Tänzerin, suchen nach Glück im Sinken, Rausch im Zweifel, Nähe in der Distanz und Sicherheit in der Gefahr. Sie arbeiten sich dabei durch Erinnerungen an eine zukünftige Vergangenheit, feiern ihre Schwermut oder gehen auf Tauchfahrt. Und verführen den Zuschauer dazu, mitsinken zu wollen.
Isabella Bartdorff, Nicola Fritzen, Anna Shumaylova und Angelika Thiele | Regie: Tom Schneider | Dramaturgie: Tobias Ergenzinger | Bühne: Jens Dreske | Kostüm: Franziska Jacobsen | Musik: Michael Deeg | Produktion: Anna Shumaylova | Stage Management: Linus von Poswik
Gefördert durch den Landesverband Freier Theater Baden- Württemberg e.V. aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Baden-Württemberg und durch das Kulturamt der Stadt Freiburg im Breisgau. Eine Kooperation mit dem E-Werk Freiburg.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.