• Führung/Vortrag
  • Kammertheater
Foto: Polina Kanis, Eggs, 2010, Videostill.

The Weight of History | Videokunst aus Russland seit den 1990er Jahren

Video Screening und Gastvortrag von Kathrin Becker

Fr 03.11. | 19:30 Uhr

„It is not about Technology, it is about People!“ Filmscreening und Gespräch mit Dr. Kathrin Becker, Leiterin des Video-Forums im Neuen Berliner Kunstverein zur Videokusnt aus Russland:

Video Ausrüstung stand in Russland erst der Künstlergeneration der Perestroika-Periode zur Verfügung. Seit den späten 1980er-Jahren erlangte das Medium sukzessive auch in Russland Bedeutung für die aktuelle Kunstproduktion. In der Video Vorführung It is not about Technology, it is about People! wird eine Auswahl dieser frühen Werke sowie Arbeiten bis heute gezeigt. Sie sind hauptsächlich aus den Beständen des Video-Forums im Neuen Berliner Kunstverein (n.b.k.).

Neben VertreterInnen des Moskauer Konzeptualismus und Postkonzeptualismus (Chernysheva, Shuravlev, Zakharov) sind Werke der Moskauer Aktionisten (Oleg Kulik, Radek Community/ Dmitry Gutov) und des berühmten Pirate Televisions aus St. Petersburg zu sehen. Performancekünstler wie Mamyshev-Monro als queerer Hauptfigur geben in dieser Alternative zum Staatlichen Fernsehen in der Sowjetunion der Perestroika verschiedene Fernsehformate dem Spott Preis.

Die Arbeit der Moskauer Chernyshev/ Efimov weist ebenso einen auf die Massenkultur bezogenen medienreflexive Ansatz auf. Mit Paustian, Kanis und Pigorova werden Werke der Generation junger Künstlerinnen vorgestellt, die sich aktuellen Lebensrealitäten kritisch nähern.

Kathrin Becker ist Kuratorin, Autorin und Leiterin des Video-Forums im Neuen Berliner Kunstverein, der ältesten Videokunstsammlung in Deutschland mit rund 1.600 Titeln internationaler Videokunst von den Anfängen bis in die Gegenwart, darunter zahlreiche Videokunstarbeiten aus Osteuropas. Die Kunst Russlands seit den 1940er-Jahren bis heute ist ein Arbeitsschwerpunkt von Kathrin Becker.

Sie ist langjährige Kennerin der Kunstszene in Moskau und St. Petersburg. Sie kuratierte u.a. die Moskauer Biennale für Junge Kunst 2012 und zeigt ein grosse Ausstellung mit zeitgenössischen Positionen im September 2017 in St. Petersburg.

Sie zeigt und kommentiert in ihrem Gastvortrag eine Auswahl von Video-Arbeiten von russischen Künstlerinnen und Künstler seit den 1990er Jahren im Umfeld von Konzeptualismus, Aktionismus, Nekrorealismus, Neoakademismus und zeitgenössische Position von Künstler wie Polina Kanis, Sasha Pigorova und Kristina Paustian.

Moderiert von Kuratorin Dr. Heidi Brunnschweiler

Das Booklet zur Ausstellung

hier

zum Download für Sie.

———————————
Do 12.10.–So 19.11.2017, Ausstellung The Weight of History
Zeitgenössische Kunst aus Russland 100 Jahre nach der Oktoberrevolution. Mit Installationen von Mari Bastashevski, Chto Delat?, Arseny Zhilyaev und Ilya Kabakov & Emilia Kabakov sowie Anton Vidokle und Rahul Jain.

Nächste Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung:

>> So 12.11, 18:30 Uhr, Filmvorführung und Performance: Revolution und Architektur der russischen Avantgarde, Saal E-WERK

18.30 Uhr, Dokumentarfilm: “Fort von allen Sonnen”(2013), Regie Isa Willinger
20.00 Uhr, Performance Donatas Grudovich, Aktivist und Performance Künstler Moskau

Anschließend Artsit Talk & Roundtable mit den Gästen in Kooperation mit dem Architekturforum Freiburg e.V.

ÖFFNUNGSZEITEN Galerie 1 & 2
Do & Fr 17 h – 20 h | Sa 14 h – 20 h | So 14 h – 18 h

————————————-

Gallery for Contemporary Art, E-WERK Freiburg
Eschholzstrasse 77
D-79106 Freiburg
www.gegenwartskunst-freiburg.de

Opening Hours: Thu / Fri 5-8pm, Sat 2–8 pm, Sun 2-–6 pm

Suported by Kulturstiftung des Bundes and Zwetajewa Zentrum Freiburg as part of Searching for Traces, 100th Anniverary of the Russian Revolution. Russian Cultural Festival in Freiburg i.Br.

Gefördert von: Partnerprojekt “100 Jahre russische Revolution, Spurensuche in Deutschland und Europa” im Rahmen der Russischen Kulturtage 2017 in Freiburg und dem Zwetajewa-Zentrum für russische Kultur an der Universität Freiburg e.V., Kulturstiftung des Bundes und der Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung.


Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen