• Film/Filmvortrag
  • Kammertheater
Filme für die Erde Schweiz

Filme für die Erde 2023

Der wilde Wald

Sa 30.09. | 19:30 Uhr

„Filme für die Erde“ ist ein gemeinnütziger Umweltbildungsverein sowie das Kompetenzzentrum für Dokumentarfilme und Nachhaltigkeit in Deutschland und der Schweiz. Ihr Ziel ist es, mit ausgewählten Filmen auf wichtige Umweltthemen aufmerksam zu machen, zu informieren und zu sensibilisieren sowie die Freude am Klima- und Umweltschutz zu wecken. Denn Filme berühren, machen komplexe Themen für ein breites Publikum zugänglich und führen vor Augen, dass es sich lohnt, die Erde zu bewahren.

Programm:

19:30 Kurzeinführung
19:45 Filmstart „Der wilde Wald“
21:00 Podiumsdiskussion

——————————————————————————————————————
Auch dieses Jahr lädt der Verein zum jährlichen Filmfestival ein.
Eintritt frei – Anmeldung/ Sitzplatzreservation bei sofie.anton@ewerk-freiburg.de
Es werden Plätze freigehalten, so dass auch ein spontaner Besuch möglich ist.
Jedoch kann ohne Sitzplatzreservierung der Zugang zu den Vorführungen nicht garantiert werden.
——————————————————————————————————————

Der wilde Wald
Dauer: 89 min
Regie: Lisa Eder
2021

„Natur Natur sein lassen“ lautet die Philosophie des Nationalparks Bayerischer Wald. Trotz eines massiven Widerstands ist diese Vision zu einem bahnbrechenden Vorzeigeprojekt geworden. Weil der Mensch nicht in die Natur eingreift, wächst aus den einstigen Wirtschaftswäldern ein Urwald heran, ein einzigartiges Ökosystem und ein Refugium der Artenvielfalt.

Menschen aus aller Welt kommen hierher. Sie suchen Antworten auf die Frage, warum wir mehr wilde Natur brauchen und was wir von ihr lernen können, um Wälder in Zeiten des Klimawandels auch für künftige Generationen zu bewahren.

hier gehts zur Filme für die Erde Website & weiteren Infos

hier gehts zum Trailer (youtube)

Lisa Eder (Buch)
Im Nationalpark Bayerischer Wald ist eine Vision zum bahnbrechenden Vorzeigeprojekt weltweit geworden: Seit 1970 greift der Mensch nicht in die Natur ein. Das einmalige Experiment sorgte einst für massiven Widerstand. Warum fällt es uns so schwer, die Natur einfach nur zu beobachten? Warum brauchen wir mehr wilde Natur? Und was können wir von ihr lernen, um Wälder auch für künftige Generationen zu bewahren?
Der Film nimmt Stellung zu aktuellen Fragen und zeigt, dass es eine Koexistenz von Mensch und unberührter, wilder Natur geben kann.

Regiestatement zum Kinofilm:
Wälder faszinieren mich. Denn sie waren schon lange vor uns Menschen da. Bäume können ohne uns leben, aber wir nicht ohne sie. Sie binden klimaschädliches CO2 und wirken so der Erderwärmung entgegen. Von ihrem Schicksal hängt das unsere ab.
Ich bin quasi mitten im Wald aufgewachsen, im Nationalpark Bayerischer Wald, dem ältesten in Deutschland. Er wurde 1970 gegründet. Und er ist winzig, im Vergleich etwa zum ältesten der Welt, dem Yellowstone Nationalpark. Was für eine bahnbrechende Wirkung er aber dank seiner Philosophie „Natur Natur sein lassen“ einmal weltweit haben würde, konnte ich damals nicht ahnen.

Die Magie des Waldes meiner Kindheit habe ich immer in mir getragen, sie ließ mich nie los. Auch nicht, als dieser Wald sein Gesicht völlig veränderte: Heftige Stürme warfen die Bäume durcheinander und der Borkenkäfer konnte über sie herfallen. Es war ein Bild der
Verwüstung und es kam zu massiven Protesten der Bevölkerung gegen die „grünen Ideologen“, die an die Selbstheilungskräfte der Natur glaubten und nicht eingriffen. Anlässlich seines bevorstehenden 50. Geburtstags bot sich die Gelegenheit, „meinen Wald“ zu portraitieren, der sich immer mehr von einem ehemaligen Wirtschaftswald hin zu einem wilden Wald entwickelt hatte.

Mein Film handelt von der Einzigartigkeit wilder Natur und von der Notwendigkeit, mehr unberührte Natur zuzulassen. Er handelt von Menschen, die sich genau dafür einsetzen. Ich habe mit einem wunderbaren Team in zwei Jahren Drehzeit den Wechsel der Jahreszeiten eingefangen und lange Interviews geführt: mit Philosophen, Entomologen, Biologen und Förstern. Sie alle sagen: „Wenn wir die Natur weiter gnadenlos ausbeuten und immer mehr
zurückdrängen, werden wir noch mehr Wälder verlieren.“ Ich möchte diese Botschaft weitergeben. Ich möchte den Zuschauern aber auch vermitteln, was ich in einem Wald finde, in dem die Natur sich so entfalten darf, wie sie es will: Stille, Geborgenheit, Wildheit und daher unendliche Schönheit. Und dass es noch nicht zu spät ist, diesen einzigartigen Lebensraum zu bewahren.

Es ist der Zauber des Films, dass er Träume greifbar macht. Mit dem Film „DER WILDE WALD“ gingen für mich viele Träume in Erfüllung. Er ist allen gewidmet, die der Natur eine Stimme geben und sich für den Erhalt von Wäldern für künftige Genrationen einsetzen.

https://www.lisaederfilm.de/filme/

https://www.lisaederfilm.de/filme/

——————————————————————————————————————

Eine Kooperation von Filme für die Erde e.V. und dem E-WERK Freiburg e.V.

Künstler-Seite »
  • Gegenwartskunst
  • Kammertheater

Homeland in Transit | Screening Queer Squad

Di 26.09. | 19:00 Uhr

Screening Queer Squad Di 26.9.2023 | 19 Uhr | Kammertheater Bewegte Bilder und Queerness in der sinophonen Diaspora, Kurzfilmprogramm ... [mehr]

  • Workshop
  • Kammertheater

Go South

contact*improvise*research

Mi 27.09. | 18:30 Uhr

The "GO SOUTH" series, is a focused jam in Südufer, organized by Silvia Wagner, Lisa Klingelhöfer and Rebecca Mary Narum. We invite you to an early-evening ... [mehr]

  • Improtheater
  • Kammertheater

Die Mauerbrecher

Impro-Show

Do 28.09. | 20:30 Uhr

Impro-Show: Die Mauerbrecher präsentieren ihren Klassiker. Keine Schnörkel, kein Barock. Stichwörter aus dem Leben liefern Inputs - und schon beginnt ... [mehr]

  • Gegenwartskunst
  • Galerie 1; Galerie 2

Homeland in Transit

Do 28.09. | 17:00 Uhr

Homeland in Transit | Artists from Hong Kong, Taipei and the Diaspora Oscar Chan Yik Long (Helsinki), Isaac Chong Wai (Hong Kong / Berlin), Leung Chi Wo ... [mehr]

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen