Traditionellerweise ist ein Tanzsolo Aufgabe einer Person. In I might also disappear for a while teilen sich drei Tänzer:innen ein Solo. Die eine tanzt, während die anderen zuschauen, immer bereit, die Solist:in zu ersetzen.
So schlüpfen sie in die Haut bzw. den Tanz der anderen, kopieren, klauen, setzen fort. Eine Figur entwickelt sich aus der anderen heraus, die Tänzer:innen verschwinden ineinander und leben in den Bewegungen und Gesten der anderen weiter, sie können ohne das Wirken der anderen nicht sein und bleiben doch Einzelne.
I might also disappear for a while ist eine Ode an die Anderen oder das Andere in uns.
Dauer: ca. 60 Minuten
Eine Koproduktion mit dem Roxy Birsfelden und dem E-WERK Freiburg.
Für die Veranstaltung am 20.01. wird es eine bewegte Einführung auf der Bühne von 19:15-19:45 Uhr geben.
Im Rahmen der Produktion haben Menschen jeden Alters am 20.01. von 15:30 bis 18:30 Uhr die Möglichkeit, am Tanzworkshop „Ich und die Anderen“ mit Julia Klockow und Zina Vaessen teilzunehmen. Improvisationen und gezielte Bewegungsanleitungen bieten im Workshop einen Freiheitsraum, in dem die Teilnehmer:innen gefordert sind, sich auf der Grundlage ihres eigenen Erlebens einzubringen. Keine Vorerfahrung notwendig. Mehr Infos und Anmeldung bis 18.01.2024 an info@juliaklockow.com
Traditionally, a dance solo is the task of one person. In I might also disappear for a while, three dancers share a solo. One dances while the others watch, always ready to replace the soloist. Thus they slip into the skin or the dance of the others, copy, steal, continue. One figure develops out of the other, the dancers disappear into each other and live on in the movements and gestures of the others, they cannot be without the work of the others and yet remain individuals. I might also disappear for a while is an ode to the others or the other in us.
Duration: 60 min.
A cooperation with ROXY Birsfelden and E-WERK Freiburg.
Künstlerische Leitung: Zina Vaessen
Co-Kreation: Ingo Keil
Tanz: Chelsea Reichert, Emma Lusena Ash, Ottavio Ferrante
Kostüm: Lydia Sonderegger
Musik: Chris Huwer
Licht: Ingo Keil
Produktionsleitung: Anna Dafne Alessi
Assistenz: Ida Biegel
Tanzvermittlungsworkshop: Julia Klockow und Nele Gittermann
Gefördert vom Kulturamt Stadt Freiburg, der Société Suisse des Auteurs, der Ernst Göhner Stiftung, der Schweizerische Interpretenstiftung, der Friedrich Sunder Stiftung. Unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ Gastspielförderung Theater, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie den Kultur- und Kunstministerien der Länder.
Sophie Taeuber-Arp, geb. 19. Januar 1889, war Malerin, Webkünstlerin, Performancekünstlerin, Tänzerin, Dadaistin, Kostümdesignerin, Möbeldesignerin, ... [mehr]
Regionale24 Ausstellung | FR 24.11.2023 – SO 14.01.2024 Vernissage | Fr 24.11. | 18.30 Uhr | Foyer Die Regionale ist eine ... [mehr]
Ähnlich einer Raupe, die ihr ganzes Sein während der Metamorphose auflöst, um zum Schmetterling zu werden, verkörpert der Tänzer Raúl Martínez (El ... [mehr]
Neue Orga-Gruppe gesucht! Noch ist der KunstParkour 2024 ein unbeschriebenes Blatt - denn was genau passiert, entscheidet ihr! Wir suchen ... [mehr]
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.