Anlässlich der Ausstellung Spooning Sucks von Héloïse Delègue findet ein Abend mit Künstlerbuch-Präsentation, Lesungen, Diskussionen und einem Spooning Event statt. Gemeinschaftlich und kreativ werden Ideen zu Spooning Sucks, zu neuen Codes des Zusammenseins, zu Machtstrukturen, Intimität und anderen Themen ausgetauscht. Alle sind eingeladen, eigene Texte zu Spooning Sucks mitzubringen.
[EN]
On the occasion of the exhibition Spooning Sucks by Héloïse Delègue there will be an evening with the presentation of the artist’s book, readings, discussions and a spooning event. Ideas on Spooning Sucks, on new codes of togetherness, on power structures, intimacy and other themes will be exchanged collectively and creatively. Everyone is invited to bring their own texts on Spooning Sucks along.
// Programm Galerie 1
ab 21 Uhr Open Doors
21.30 Uhr Künstlerbuch Präsentation | Héloïse Delègue
22 Uhr Late Night Reading | Freiburg Review
22.30 Uhr Spooning Event | Héloïse Delègue & Freiburg Review
laut&lyrik widmet sich endlich dem, was unsere Stimmen zum Klingen, den Boden zum Vibrieren und die Luft zum Schwingen bringt: Dem menschlichen Klanggefäß, dem Körper.
Mehr denn je wird das neue Programm performativ, beweglich, physisch.
Weitere Termine:
Fr 09.05., Sa 10.05. & S0 11.05. | jeweils 20:00 Uhr
Do 15.05. | 20:30 Uhr
Fr 16.05., Sa 17.05. & So 18.05. | jeweils 20:00 Uhr
Bunmi Agusto | The Cave | Solo-Präsentation
In ihrer Einzelausstellung erforscht Bunmi Agusto das Spannungsverhältnis zwischen Prähistorie und Gegenwart, indem sie moderne, schlichte Materialien verwendet, um an antike Höhlenbilder zu erinnern.
Elom 20ce, Musquiqui Chihying & Gregor Kasper | The Currency Lab – tɛknoʊmædʒɪkɛs
Unter Beteiligung und im Austausch mit Künstler:innen, Musiker:innen und Wissenschaftler: innen aus Afrika untersuchen die Musiker, Künstler und Filmemacher Elom 20ce (Lomé/Togo), Musquiqui Chihying (Berlin/Taipeh, Taiwan) und Gregor Kasper (Dresden/Deutschland) das utopische Potential von Währungen und anderen Wertesystemen für eine emanzipatorische Zukunft auf dem Planeten.
Vernissage mit einem Vortrag von Abosede Priscilla Ipadeola: Philosophical Reflections on African Diaspora Theories: Is Afrofuturism Utopian? Gefolgt von einer Diskussion mit Elom 20ce, Musquiqui Chihying, Gregor Kasper und Kwamou Eva Feukeu
The Voyage Inward, das zeitgenössische Tanzsolo von Monika Keller, ist eine Einladung zur Selbstbegegnung – roh, intuitiv, entschlossen. Das Stück entstand inmitten der heimischen Natur sowie auf der karibischen Insel Guadeloupe: ein choreografischer Selbst-Retreat zwischen Vulkanen, wütenden Wellen und der Stille nach dem Beben.
Weitere Aufführungen:
Fr 16.05. | 20:30 Uhr
Sa 17.05. | 20:30 Uhr