Ein Stück fur eine Wanderbühne sollte es werden, mit der Igor Strawinsky, der Dirigent Ernest Ansermet und der Dichter Charles Ferdinand Ramuz durch die Schweiz reisen und abseits der großen Theater spielen wollten. Autonomie und Verständlichkeit waren die Gebote der Stunde, in einer Zeit, die – nach Ausbruch der russischen Revolution und mitten im Ersten Weltkrieg – zu den schwersten in Strawinskys Leben gehörte. Der russische Märchenstoff über den Geige spielenden Soldaten, der den Teufel trifft, wird bei Ramuz und Strawinsky zu einer Parabel über Begehren und Genügsamkeit, Quintessenz: "Ein Glück ist alles Glück, zwei ist wie keins."
Eintritt: 16 Euro
Vorverkauf: SWR Classic Service | 76492 Baden-Baden | Tel: 07221-300 100 |
E-Mail: swrclassicservice@swr.de
Dominique Horwitz, Sprecher
Sebastian Manz (Klarinette), Hanno Dönneweg (Fagott), Johannes Sondermann (Trompete), Jochen Schorer (Schlagzeug), Michael Dinnebier (Violine), Sebastian Breidenstein (Kontrabass), Frederic Belli (Posaune)
laut&lyrik widmet sich endlich dem, was unsere Stimmen zum Klingen, den Boden zum Vibrieren und die Luft zum Schwingen bringt: Dem menschlichen Klanggefäß, dem Körper.
Mehr denn je wird das neue Programm performativ, beweglich, physisch.
Weitere Termine:
Fr 09.05., Sa 10.05. & S0 11.05. | jeweils 20:00 Uhr
Do 15.05. | 20:30 Uhr
Fr 16.05., Sa 17.05. & So 18.05. | jeweils 20:00 Uhr
Bunmi Agusto | The Cave | Solo-Präsentation
In ihrer Einzelausstellung erforscht Bunmi Agusto das Spannungsverhältnis zwischen Prähistorie und Gegenwart, indem sie moderne, schlichte Materialien verwendet, um an antike Höhlenbilder zu erinnern.
Elom 20ce, Musquiqui Chihying & Gregor Kasper | The Currency Lab – tɛknoʊmædʒɪkɛs
Unter Beteiligung und im Austausch mit Künstler:innen, Musiker:innen und Wissenschaftler: innen aus Afrika untersuchen die Musiker, Künstler und Filmemacher Elom 20ce (Lomé/Togo), Musquiqui Chihying (Berlin/Taipeh, Taiwan) und Gregor Kasper (Dresden/Deutschland) das utopische Potential von Währungen und anderen Wertesystemen für eine emanzipatorische Zukunft auf dem Planeten.
Vernissage mit einem Vortrag von Abosede Priscilla Ipadeola: Philosophical Reflections on African Diaspora Theories: Is Afrofuturism Utopian? Gefolgt von einer Diskussion mit Elom 20ce, Musquiqui Chihying, Gregor Kasper und Kwamou Eva Feukeu
The Voyage Inward, das zeitgenössische Tanzsolo von Monika Keller, ist eine Einladung zur Selbstbegegnung – roh, intuitiv, entschlossen. Das Stück entstand inmitten der heimischen Natur sowie auf der karibischen Insel Guadeloupe: ein choreografischer Selbst-Retreat zwischen Vulkanen, wütenden Wellen und der Stille nach dem Beben.
Weitere Aufführungen:
Fr 16.05. | 20:30 Uhr
Sa 17.05. | 20:30 Uhr