Als die Berliner Künstlerin Charlotte Salomon 1940 im südfranzösischen Exil ihr Werk „Leben? Oder Theater?“ begann, war sie gerade 23. In ihrer Erzählung zeichnet sie expressionistische Welten im Stile von Graphic Novel oder Comic, die uns das Zeitgeschehen der 30er Jahre nahe bringen. 4 Künstler*innen aus den Bereichen Tanz, Musik, Schauspiel und Licht-Design setzen sich forschend mit Charlottes einzigartigem Werk und dessen existentiellen Themen auseinander, die auch heute hochaktuell sind: Erfahrung von Ausgrenzung, Heimat(losigkeit), Identität. Die junge Künstlerin wurde 1943 in Auschwitz ermordet. - Welche Fragen hätten wir heute an sie?
Mit: Carla Wierer, Rense Hettinga, Marie Dolderer, Viola Schmitzer,
Regie: Margit Wierer
Innovationsfonds Kunst Baden-Württemberg, Kulturamt Stadt Freiburg i. Brsg.
06.03. – 01.06.2025
Unter dem Motto „Kreativ ungehorsam“ geht der diesjährige Kunstparkour, organisiert von Kubus3 e.V., ArTik e.V. und E-WERK Freiburg e.V., mit seinem kostenlosen und professionell angeleiteten Kunstangebot an den Start.
Ab dem sechsten März können sich junge Menschen im Alter von 15-28 Jahren in vielen verschiedenen Bereichen wie Tanz, Film, Rap, Lichtinstallation oder dem freien Experimentieren in der Werkstatt kreativ ausdrücken.
Du möchtest dabei sein?
Hier geht’s zu mehr Infos und der Anmeldung:
www.kunstparkour-freiburg.de
18.-20.07.2025
Unter dem Motto „Platz gemacht! – Jetzt kommen wir“, macht sich das E-WERK im diesjährigen Vermittlungsprojekt stark für kreative Demokratie. Im Kooperationsprojekt (nur) Mut wollen die Bündnispartner Jugendhilfswerk e.V., zusammenleben e.V., Freiburger Wahlkreis 100% e.V. und Theater Freiburg das E-WERK in der Zeit 18.-20.7.2025 als soziokulturellen Ort beleben.
In einem kreativen und offenen Projektzeitraum ab März entwickeln Jugendliche zusammen mit Simon Endres und Lisa Klingelhöfer als künstlerische Leitung, den Bündnispartnern als politische Bildner:innen und den Kultureinrichtungen E-WERK und Theater Freiburg Ideen und Konzepte für das Aktionswochenende im Juli. Das Ziel: Theater als demokratischen Raum neu zu denken. Vor allem für Jugendliche.
Mehr Infos findest du unter Projekte für Junge