• Performance für Kinder
  • Kammertheater
Foto: Fiona Beitzel

Ich! mal anders

Platz gemacht, jetzt kommen wir!

Fr 23.05
11:00 Uhr
Sa 24.05
16:00 Uhr

„Ich! mal anders“ – Ein Tanztheaterprojekt zur kreativen Identitätsfindung

Verwandeln, Rollenbilder, Stärken und Schwächen, Identität, Wer möchte ich sein?

Was passiert, wenn ich aufwache und plötzlich jemand anderes bin? Und nicht irgendjemand, sondern vielleicht der oder die, die ich mir wünsche zu sein. Vielleicht sogar ein:e Superheld:in, ein Fantasywesen oder ich habe plötzlich die Fähigkeiten von meinem Vorbild, meinem Idol?!

Das Tanztheaterprojekt „Ich! mal anders“ ermöglicht einer 4. Klasse, die eigene Identität auf kreative Weise zu erforschen. Im Zentrum steht die Frage: Wer bin ich – und wer könnte ich sein?

Durch Tanz, Bewegung und szenisches Spiel entdecken die Schüler:innen neue Ausdrucksmöglichkeiten und betrachten sich aus verschiedenen Perspektiven.

Improvisatorische Übungen helfen, das „gewohnte Selbst“ und ein „anderes Ich“ tänzerisch zu erleben. Gemeinsam entwickeln die Kinder eine Choreografie, die ihre individuellen Persönlichkeiten auf der Bühne sichtbar macht. Musik, Bewegung und Theater verschmelzen zu einem kreativen Erlebnis, das nicht nur die Selbstwahrnehmung, sondern auch den Klassenzusammenhalt stärkt.

Das Projekt mündet in einer öffentlichen Aufführung, bei der Kinder und Erwachsene einen Einblick in die Vielfalt individueller Identitäten erhalten. „Ich! mal anders“ verbindet künstlerische Selbsterfahrung mit tänzerischer Kreativität und lädt dazu ein, Identität neu zu denken.

Schulvorführung | Fr 23.05. | 11:00 Uhr

Öffentliche Präsentation | Sa 24.05. | 16:00 Uhr
beides mit Anmeldung bitte unter: takt.in.takt@gmail.com

Mit

Tanz: Kinder der 3. Klassen der Emil Thoma Schule
Künstlerische Leitung: Lisa Klingelhöfer, Tanya Gutekunst
Pädagogische Leitung: Michaela Harms
Dokumentation: Bündnispartnerin E-WERK Freiburg, Stephanie Moers


Stück-Dauer: ca. 30 min.

Gefördert von Kulturamt Freiburg und Stadt Freiburg. In Kooperation mit dem E-WERK Freiburg.


Eintritt auf Spendenbasis