Tord Gustavsen ist sicherlich Norwegens herausragendster Jazzpianist. Mit seiner neuesten CD bei ECM „The other side“ – immerhin seine bereits achte Veröffentlichung auf dem renommierten Label – knüpft er an seine früheren Trio Platten an, die bei Kritikern und dem Publikum großen Anklang fanden und seinen guten Ruf begründeten: „Hypnotische Kraft“ und „destillierte Magie“ wurden dem Trio bescheinigt.
Eigene Kompositionen, religiöse skandinavische Musik, norwegische Folklore und Choräle von Johann Sebastian Bach bilden den Grundstock für die aktuelle CD und die Konzerte des Trios Tord Gustavsen (Piano), Ellen Brekken (Bass) und Jarle Vespestad (Schlagzeug). Ein fast sakraler Kammerjazz, lyrisch, hymnisch, leise, perfekt ausbalanciert wird dem Zuhörer serviert. Tord Gustavsens Akribie gilt der intensiven Melodie, mit einem enormen Gespür für Zeit und Raum scheint er mit seinen Mitmusikern durch die Kompositionen zu schweben.
Eintritt: VVK 27 €/AK 28 €
Vom 28.05. bis zum 01.06.2025 findet im Rahmen des KunstParkour das Kunstcamp unter dem Motto „Kreativ Ungehorsam“ statt. Der KunstParkour startete bereits im März und ist ein Raum für Selbsterfahrung und freien Ausdruck und startete mit den regelmäßig stattfindenden Ateliers im Bereich Film, Kunst und Tanz.
Am 01.06.25 findet zwischen 16 und 20 Uhr ein öffentliches Showing der entstandenen Werke, Performances und Installationen Rund um den Hof des Kulturparks in Südufer, Kubus³ und ArTik statt. Neben Kunst und Musik wird es einen Foodtruck, Cocktails vom XXXX und Mitmachprogramm geben.
Was ist „Die Kunst, Viele zu bleiben“ in Zeiten gesellschaftlicher Spaltung? Die Schauspieler:innen Tina Pfurr und Hauke Heumann begeben sich auf eine filmische Reise durch acht Städte und sammeln zwischen Dresden, Erfurt und Berlin starke Stimmen aus Kunst, Politik und Wissenschaft. Zwischen Markt- und Logenplatz, Neubausiedlung und Weimarer Klassik suchen sie das Verbindende der Künste in Geschichte, Gegenwart und Zukunft.
Film von Felix Meyer-Christian im Auftrag des Fonds Darstellende Künste
Eintritt: frei
Länge: 90 Minuten
Sprache: In deutscher und englischer Sprache
Untertitel: in Englisch und Deutsch, optional als SDH-Untertitel für Taube Menschen