Das Jazzfestival Freiburg ist inzwischen zu einem bedeutenden Treffpunkt der internationalen Jazzszene geworden. Es bietet mit seiner Mischung aus bekannten Jazzgrößen, Neuentdeckungen der europäischen Musikszene und lokalen Themen aus Freiburg und Baden-Württemberg, ein handverlesenes Programm mit vielen Überraschungen.
Veranstalter: Jazzhaus Freiburg und E-WERK Freiburg
[Mehr Informationen]
„Kunst statt Autos“: Das E-WERK schaffte für das NOTSTROM-FESTIVAL 2022 auf seinem Parkplatz ein schlichtes, aber durch seine Lage und sein Ambiente bestechendes Festivalgelände für bis zu 500 Zuschauer*innen. Auf dem Parkplatz entstand so ein Kunstraum, der es ermöglichte, Kunst und Aktionen in allen Sparten und vielen Spielrichtungen zu zeigen. Ein temporärer Biergarten wurde zum Treffpunkt und Austauschort der Kulturszene.
Für alle Veranstaltungen galt:
Die Veranstaltungen sind zum Teil eintrittsfrei (Tickets für einzelne Veranstaltungen findet ihr hier). Bei Sonne heiß, bei Regen regnet‘s, bei Sturm fällt‘s aus (eine überdachte Bühne lässt auch bei Regen die Durchführung zu). Es gelten die gesetzlichen Infektionsschutzbedingungen.
Benutzt Bus, Bahn, Fahrrad oder eure Füße!
Hier gehts zum Programm 2022 auf der E-WERK Homepage.
—–
2020 | Impressionen der 13 Gastspielproduktionen, die im Mai 2020, unter normalen Umständen, eigentlich ihren Weg nach Freiburg und unsere Bühnen gefunden hätten, finden sich im unten stehenden Trailer.
Ein kreatives Kulturprogramm gestaltet und kuratiert von und mit neun Menschen mit Migrationsgeschichte bzw. „Migrations_grund“ aus Freiburg. [mehr]
Hier finden Sie den aktuellen Flyer mit dem gesamten Programm.
Im Sommer 2021 warf das E-WERK Freiburg seinen Notstrom-Generator an und feierte die öffentliche Wiedergeburt der freien Kunst! Dafür zogen wir auf unseren Parkplatz, zeigten einen ganzen Monat lang „Kunst statt Autos“ und verwandelten den Asphalt in einen multiperspektivischen Kunstraum. Auf dem Programm stand alles was die Sparten und die vielen Künstler*innen des E-WERKs können: Live-Musik, Community-Oper, Bürgerprojekte, Tanz, Theater, Performances, Gegenwartskunst, Interventionen und spontane Sessions. Also: Alles was gut, frei und wichtig ist!
Und auch in diesem Jahr hat es einen temporären Bier GARDEN gegeben, der Anlaufstelle für all diejenigen sein wollte, die im Stühlinger die geplagte Coronaseele baumeln lassen wollen.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Für alle Veranstaltungen galt:
—
Das Notstrom-Festival 2021 wurde gefördert im Impulsprogramm „Kunst trotz Abstand“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, sowie von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, dem Kulturamt der Stadt Freiburg und ist Teil des Programms zum Stadtjubiläum „901 Jahre Stadt Freiburg“.
Aufgrund der Pandemie 2020 konnten wir das Freiburg Festival nicht im geplanten Zeitraum ( Mai 2020) durchführen.
Die kooperierenden Häuser E-WERK Freiburg, Theater Freiburg und Theater im Marienbad planen das Festival zu einem späteren Zeitpunkt in diesem Jahr mit gegebenenfalls anderen Formaten zu realisieren.
Ursprüngliche Beschreibung des Festivals: Im Mai 2020 findet wieder das FREIBURG FESTIVAL statt – eine Kooperation von Theater Freiburg, E-WERK Freiburg und Theater im Marienbad. Internationale Tanz- Theater- und Performancekompanien widmen sich intensiv der politischen Selbstbefragung unter dem Motto PERFORMING DEMOCRACY. Gemeinsam wird auf der Bühne, aber auch bei Diskussionen, Workshops, Interventionen, Filmen und Partys lustvoll, reflektiert und (selbst-) kritisch der Krise der Demokratie begegnet. Denn die Demokratie ist eine Gesellschaftsform, die immer wieder und von uns allen erlernt, die „performt“ werden muss. Seid dabei!
www.freiburgfestival.de
Das Jazzfestival Freiburg ist inzwischen zu einem bedeutenden Treffpunkt der internationalen Jazzszene geworden. Es bietet mit seiner Mischung aus bekannten Jazzgrößen, Neuentdeckungen der europäischen Musikszene und lokalen Themen aus Freiburg und Baden-Württemberg, ein handverlesenes Programm mit vielen Überraschungen.
Das Jazzfestival Freiburg 2020 fand vom 19. – 27. September statt.
Veranstalter: Jazzhaus Freiburg und E-WERK Freiburg
[Mehr Informationen]
Interkulturelles Festival: „Was uns bewegt, was uns verbindet…“
Unter diesem Motto haben die Kurator*innen Ahmed Hadji Abdelali, Claudia Garibaldi, Tatia Kurashvili, Orhan Nassif und Barbara Peron ein
experimentelles Kulturprogramm gestaltet.
Sie bleiben nicht dabei stehen, „ihre“ Kultur“ zu repräsentieren oder ihr „Hiersein“ zu rechtfertigen – sondern suchen vielmehr nach durchaus philosophischen Themen,
die sie bewegen. Die CORDIALE entzieht sich eindeutigen Beschreibungen und bleibt wie das Leben – bunt, vielschichtig, unerwartet und wandelbar. Aber immer
pulsierend und einladend.
Ein Projekt von E-WERK Freiburg in Kooperation mit dem Kommunalen Kino.
14. – 22. September 2019
Eine Kooperation des Jazzhaus Freiburg und des E-WERK Freiburg
15. – 23. September 2018
Eine Kooperation des Jazzhaus Freiburg und des E-WERK Freiburg
Das Jazzfestival Freiburg startete am 15. September mit der traditionellen Aufaktveranstaltung „Minigipfel“ und endete am 23. September mit dem Abschlusskonzert im Jazzhaus. Das Programm war sehr vielfältig und spannend geraten, und wenn man überhaupt Höhepunkte herausstreichen möchte, waren das vielleicht „DePhazz“ mit ihrem 20-jährigen Bühnenjubiläum, das „Lars Daniellson Quartet“ im Jazzhaus, das Projekt „Mare Nostrum“ mit Paolo Fresu, Richard Galliano, Jan Lundgren und natürlich das „Michael Wollny Trio“ am Samstag Abend im E-WERK. Aber auch spannende Neuentdeckungen wie Mammal Hands waren unbedingt sehens- wie hörenswert.
Eine Besonderheit stellte 2018 wieder der Internationale Pianowettbewerb dar, mit dem Höhepunkt der Finalisten-Konzerte am Mittwoch im Jazzhaus. Im E-WERK startete ebenfalls am Mittwoch die neue Reihe „Klangformator“, die zukünftig einmal im Monat bei freiem Eintritt ins Foyer einlädt. Die im letzten Jahr wieder eingeführte Jam Night war auch 2018 ein Treffpunkt mit offener Bühne im Jazzhaus für die lokale Szene. Bevor dann am Sonntag „Shalosh“ das Abschlusskonzert gab, luden wir alle musikbegeisterten Menschen ab 14 Uhr in den Stadtgarten zu Jazz `n´ Green ein, um vielen Freiburger Bands und Musiker*innen zu lauschen und einen musikalischen Nachmittag mit Familie und Freund*innen zu verbringen.
Das Freiburg Festival 2018 lädt Sie vom 8. bis zum 16. Juni ein zu 16 hochkarätigen internationalen Produktionen von Estland bis Ägypten, von Italien bis Brasilien, von China bis Belgien – und von der Schweiz nach Freiburg.
Ebenso divers wie die drei Gastgeber – das Theater im Marienbad, das E-WERK Freiburg und das Theater Freiburg – präsentiert sich auch unser Programm: Mit einer Vielfalt von Theaterformen und Ästhetiken zwischen Tanz und Performance, Theater und Musik spiegeln und erweitern die eingeladenen Produktionen den aktuellen Stand der Kunst.
Mit der Frage „How close is far?“ haben wir das Freiburg Festival 2018 überschrieben. Sie stand jedoch nicht als Ausgangspunkt unserer Suche nach den Produktionen, die wir Ihnen, unseren Gästen, nun voller Freude und Stolz präsentieren, sondern ist das Resultat einer Suchbewegung, in die wir uns gemeinsam begeben haben.
„How close is far?“ stellt die Frage nach einer Positionierung: geografisch, zeitlich und auch emotional. Sie fordert uns dazu auf, uns in ein Verhältnis zu setzen: individuell, zueinander, in Bezug auf die uns umgebende Welt und auf das, was wir sehen und erleben.
Ausgehend von den sehr unterschiedlichen Ästhetiken und Formen, die wir an unseren jeweiligen Häusern präsentieren (dem E-WERK Freiburg. dem Theater im Marienbad und dem Theater Freiburg unter der neuen Leitung von Peter Carp), haben wir, die Kuratorinnen des Freiburg Festival 2018, uns darauf geeinigt, vor allem gezielt nach so genannten „interdisziplinären“ Positionen zu suchen – nach außergewöhnlichen Zugriffen und Handschriften, die den aktuellen Stand der Kunst spiegeln und das Verständnis von Theater, Musik, Tanz und Performance hinterfragen oder erweitern.
Die Produktionen, die uns am stärksten beeindruckt haben, widmen sich alle – wenn auch auf sehr unterschiedliche Weise – dem kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Erbe unserer Zeit: Sie re-enacten, positionieren sich, formulieren Utopien, suchen sich zu befreien, befragen die Möglichkeiten einer aktiven Teilhabe und unternehmen zur Ergründung aktueller Fragestellungen Expeditionen in unsere Vergangenheit. Sie setzen sich sehr bewusst und aktiv in ein Verhältnis zu der uns umgebenden Welt, und das allein schon aufgrund ihrer Internationalität aus sehr unterschiedlichen Perspektiven. [Mehr]
Programmverantwortliche 2018:
Tamina Theiß und Anna Gojer, Theater Freiburg | Laila Koller E-WERK Freiburg | Sonja Karadza Theater im Marienbad
Kooperationspartner: E-Werk Freiburg, Theater Freiburg, Theater im Marienbad
Weitere Informationen unter:
Das Jazzfestival Freiburg ist inzwischen zu einem bedeutenden Treffpunkt der internationalen Jazzszene geworden. Es bietet mit seiner Mischung aus bekannten Jazzgrößen, Neuentdeckungen der europäischen Musikszene und lokalen Themen aus Freiburg und Baden-Württemberg, ein handverlesenes Programm mit vielen Überraschungen.
Das nächste Jazzfestival findet im September 2018 statt.
Weitere Informationenen:
Das nächste internationale Tanz- und Theaterfestival heißt „Freiburg Festival 2018“ findet von 7. bis 16. Juni 2018 statt.
fand in dieser Form erstmals im Mai 2014 im E-WERK, im Theater im Marienbad und im Theater Freiburg statt. Die Vorläufer waren das internationale Freiburger Tanzfestival, das 25 Jahre lang unter der Leitung von Wolfgang Graf und Karin Hönes bestand sowie das internationale Theaterfestival, das das Theater Freiburg früher in Kooperation mit dem AAK und auch dem Theater im Marienbad veranstaltete. Inzwischen findet das Festival für Tanz und Theater im E-WERK, im Theater im Marienbad und im Theater Freiburg alle zwei Jahre statt.
Es wird von der Stadt Freiburg und dem Land Baden-Württemberg gefördert und wurde 2016 auch von der Kulturstiftung des Bundes unterstützt.
Festivaleröffnung 2016: „Not punk, Pololo“ Gintersdorfer/Klaßen. Foto: Marc Doradzillo
Das Tanz und Theater Festival Freiburg zeigte 2016 aktuelle Entwicklungen der internationalen Tanzchoreografie und öffnee sich für neue Formate aus dem Bereich Theater und Performance. 2016 lag der Schwerpunkt eindeutig beim Tanz, der Frage nach dem Körper sowie dem Thema Zugehörigkeit versus Ausgeschlossensein.
Programmverantwortliche 2016: Wolfgang Graf, Sonja Karadza, Laila Koller und Josef Mackert.
Kooperationspartner: E-Werk Freiburg, Theater Freiburg, Theater im Marienbad
Mehr dazu auf: www.tanzundtheaterfestival.de
Kontakt: Laila Koller
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.