Tanz

©Foto: MINZ&KUNST PHOTOGRAPHY | MYTH/DAGADA dance company

 

Ziel des Tanzprofils im E-WERKS ist es, Freiburger freie Produktionen zu zeigen und Nachwuchstänzern und Choreographen eine Plattform zu geben. Seit 2018 wird das E-WERK aus dem Förderprogramm TANZPAKT Stadt-Land-Bund gefördert und bietet in Kooperation mit dem Tanznetz Freiburg viele verschieden Formate wie das Labormanifest, artistic development, Kurzstückeabende, Residenzen und Dance Dates an. Dance Dates sind Austauschformate mit anderen Städten im Zeitgenössischen Tanz.

Das Tanznetz Freiburg ist mittlerweile eine gUG (gemeinnützige Unternehmergesellschaft, haftungsbeschränkt) und hat eine neue Geschäftsführerin Mira Moschallski-Norman und einen neuen Geschäftsführer Tobias Steiner. Das Tanznetz wird vom Förderprogramm TANZPAKT Stadt-Land-Bund gefördert und ist Kooperationspartner des E-WERK Freiburg. www.tanznetz-freiburg.de


Seit vielen Jahren ist die große Bühne im E-WERK Ort der freien Tanzszene in Freiburg. Geprägt durch die jahrelange Arbeit der Tanzschule bewegungs-art, die dem Neuen Tanz verpflichtet ist, entstand in Freiburg eine höchst lebendige Szene. Im E-WERK gibt es regelmäßig freie professionelle Koproduktionen, wie etwa Stücke der Choreograf*innen Emi Miyoshi, Karolin Stächele, Laura Heinecke, Marion Dieterle, Nadine Gerspacher, Tina Halford, Michael Langeneckert und interdisziplinäre Projekte etwa von Harald Kimmig oder Julie Jaffrennou.

Im Kammertheater sind kleinere Formate und experimentelle Formen zu sehen. Im Bereich junge Tänzer*innen/Choreograph*innen sind insbesondere die wiederkehrenden Abschlussstücke von bewegungs-art zu nennen.

Programm: Laila Koller

BITTE BEACHTEN: Wir nehmen alle Programmvorschläge zur Kenntnis und melden uns bei Interesse. Aus Zeitgründen ist es uns nicht möglich, auf alle Anfragen zu reagieren. Danke für Ihr Verständnis! PLEASE NOTE: We register any incoming programme request and get back to you if we are interested. Due to time and effort it is not possible for us to answer all emails. Thank you for your understanding!

 

Seit Sommer 2021 ist das E-WERK Freiburg  Mitglied im

Logo Dachverband Tanz Deutschland

Das E-WERK Freiburg ist Mitglied im Verein Interessengemeinschaft zeitgenössischer Tanz – Tanzszene Baden-Württemberg, ein Zusammenschluss freier Häuser und Stadt- und Staatstheater, die Tanz im Programm haben und fördern.


2021 | TANZFEST

TANZFEST Juli 2021 E-WERK Freiburg from tanznetz | freiburg on Vimeo.


2021 | „NAKED LOVE“ DAGADA dance company, Karolin Stächele
(Gefördert von TANZPAKT Stadt, Land, Bund)
Premiere DO 10.6.2021
Hier finden Sie das digitale Programm zum Stück.

Trailer:

 


PRESSEMITTEILUNG [Mai 2021]:

TANZPAKT Stadt-Land-Bund | Die Jury hat entschieden!

Tanznetz Freiburg erhält weitere Bundesförderung für die kommenden dreiJahreTANZPAKT StadtLandBund:Zweite RundeFreiburg Mai, 2021: Die freie professionelle Tanzszene atmet auf: Der Fortschreibungsantrag für TANZPAKT StadtLandBund wurde für die Jahre 2022 bis 2024 bewilligt. Das Tanznetz Freiburg erhält nun die Chance,sichweiter zu entwickeln und nachhaltige Strukturen aufzubauen. Dafür wird eine gemeinnützige Unternehmergesellschaft (gUG) mit den Gesellschaftern bewegungsart freiburg e.V. und EWERK Freiburg gegründet.

[mehr]

Hier gehts zum Video der Tanzszene Freiburg:

 


Imagevideo tanznetz Freiburg 

(Gefördert von TANZPAKT Stadt, Land, Bund)

 

 


2019 | Postgraduiertenprojekt „Blood Song“, die Premiere war am 28.6.2019. (Gefördert von TANZPAKT Stadt, Land, Bund)

2018 haben wir drei interdisziplinäre Kurzstücke produziert „TANZWERK ’18“. (Gefördert von TANZPAKT Stadt, Land, Bund)


„TANZWERK ’18“  war eine Produktion des E-WERK Freiburg mit der freien Tanzszene Freiburg im Rahmen des Freiburg Festival 2018

Die oben genannten Produktionen wurde alle gefördert von TANZPAKT Stadt-Land-Bund aus Mitteln der/des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, dem Innovationsfonds Baden-Württemberg und dem Kulturamt der Stadt Freiburg.


 

„Let it rain“ Cia. Nadine Gerspacher. Die Premiere war am 27.2.2020 im E-WERK Freiburg. Nach „The Age of Aquarium“ (2019) zeigt die Cia. Nadine Gerspacher mit „Let it Rain“ den zweiten Teil ihrer Trilogie, die sich mit der zunehmenden Verflechtung des Menschen mit zukunftsgewandten Technologien beschäftigt. Als multimediales zeitgenössisches Tanztheater mit Märchencharakter erzählt „Let it Rain“ von futuristischen Realitäten, in denen die scheinbar leblose Materie ihre Menschlichkeit entdeckt, während der Mensch sich seines Körpers zu entledigen sucht. [mehr]


„Morning Flower“ Emi Miyoshi | Shibui Kollektiv. Die Premiere war am 8.2.2020 im E-WERK Freiburg. „Morning Flower“ ist der erste Teil einer Trilogie der Freiburger Tänzerin und Choreografin Emi Miyoshi, die auf Versen des japanischen Dichters Shuntaro Tanigawa basiert. Tanigawas Gedicht »Morning Relay« verwandelt Augenblicke der Einsamkeit in Momente von geborgener Zugehörigkeit, indem er das kollektive Erleben des Morgens zu einem unsichtbaren Band der Verbundenheit zwischen den Menschen macht – vergleichbar eines Staffellaufs. [mehr]


 


Foto: Nele Prestel | „Punktlandung“

Kindertanz
2013/14 haben wir das Kindertanzprojekt „Wir bringen Sie schnell um die Ecke“ und 2014/15 „Melting Spots to dance with“ in Kooperation mit dem Jugendzentrum „LetzFetz“ und dem deutsch-türkischen Elternverein durchgeführt.

Seit 2015 /16 sind das LetzFetz und die Jazz & Rock Schule unsere Kooperationspartner. Nach einer künstlerischen Entdeckungsreise durch das E-WERK „Selfies in art“ 2016, zeigten wir 2017 „Nebenwelten“ auf der großen Bühne. „Punktlandung“ hieß das jüngste Kindertanzstück 2019 in Kooperation mit der Hebelschule und bewegungs-art freiburg. Nach dem Herbstferienworkshop starteten wir mit unserem nächsten Projekt „Gedankenwandeln“, die Premiere im April 2020 musste leider aufgrund der Corona Krise entfallen. Künstlerische Leitung: Sabine Noll.

Die Kindertanzprojekte wurden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen von „Kultur macht stark“ gefördert, durch das Programm „Jugend ins Zentrum“ der Bundesvereinigung soziokultureller Zentren.



Was ist TANZPAKT Stadt-Land-Bund?

TANZPAKT Stadt-Land-Bund Ist eine gemeinsame Initiative von Kommunen, Bundesländern und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Ziel ist die Förderung von substantiellen Projekten, die zur künstlerischen wie strukturellen Weiterentwicklung, Stärkung und Profilierung der Kunstform Tanz in Deutschland beitragen.
Mehr Informationen unter: www.tanzpakt.de

Von insgesamt 26 eingereichten Projekten wurden in der ersten Förderrunde insgesamt 8 Projekte ausgewählt, davon 2 aus Baden-Württemberg : das Eintanzhaus in Mannheim und …
Das KOOPERATIVE TANZENTWICKLUNGSKONZEPT Freiburg

Das Besondere an dem Freiburger Konzept ist die ineinander verzahnte Kooperation von Kulturamt Freiburg, dem E-WERK Freiburg als zentralem Aufführungsort für den freien Tanz in Freiburg und tanznetz|freiburg als Zusammenschluss Tanzschaffender aus der freien Szene der Region.

Es ist das Ergebnis von langjähriger gemeinsamer Vorarbeit aller Bündnispartner und soll die Freiburger Tanzszene nachhaltig entwickeln und den zeitgenössischen Tanz über Freiburg hinaus künstlerisch und strukturell stärken, vernetzen und prägen. Synergien sollen sich entfalten können und neue Strukturen geschaffen werden, die über die Förderung von 3 Jahren hinaus, ein solideres Fundament für den Tanz vor Ort bilden.

Rückblick

  • 2019 | Postgraduiertenprojekt Tanz "Blood Song"
    +

    BLOOD SONG Postgraduiertenprojekt 2019
    TANZPAKT Stadt Land Bund

    Sieben Tänzerinnen, ausgewählt in einer Audition aus 26 internationalen Teilnehmerinnen, erhielten die Möglichkeit, im Stückentwicklungsprozess mit der international renommierten Choreografin  Maya Caroll ein zeitgenössisches Tanzstück zu erarbeiten. In den Räumen von TIP und im SÜDUFER wurde sechs Wochen lang geprobt, anschließend ging es zu den Endproben in den Saal des E-WERK Freiburg. Ermöglicht durch die Förderung TANZPAKT Stadt Land Bund entstand ein Stück auf der großen Bühne, in der Nachwuchstänzerinnen nicht nur aus Freiburg Bühnenerfahrung sammeln, internationale Kontakte knüpfen und ihr Talent unter Beweis stellten.

    PREMIERE: 28.06.2019 | 20 Uhr | Saal
    Weitere Termine: Sa 29.06. / Do 04.07. / Fr 05.07./ Sa 06.07. | jeweils 20 Uhr im Saal

    Choreografie: Maya Caroll, Berlin | Tanz: Charlotte Böttger, Yeon Ji Han, Sarantoula Sarantakis, Karolin Stächele, Maria Sanchez Alonso, Gianna Grüning, Chiara Marolla | Musik: Roy Caroll, Berlin | Künstlerische Produktionsleitung: Oliver Lange | Produktionsassistenz: Zina Vaessen | Projektleitung E-WERK: Laila Koller | Produktion: E-WERK Freiburg in Kooperation mit tanznetz freiburg | bewegungs-art freiburg e.V. |   TIP – Schule für Tanz, Improvisation & Performance | Die Audition war am 08. und 09.01., Probenzeitraum 20.05.-27.06.| Gefördert von TANZPAKT Stadt Land Bund

  • 2018 | Freiburg Festival
    +

    FREIBURG FESTIVAL 2018

    „How close is far?“
    Theater, Tanz, Musik, Performance

    Programm 2018
    Das Freiburg Festival 2018 fand vom 8. bis 16. Juni 2018 statt.
    Eine Kooperation zwischen: Theater Freiburg, E-WERK Freiburg und Theater im Marienbad
    www.freiburgfestival.de

    Informationen zu allen bisherigen Festivals im E-WERK finden Sie unter: Festivals

  • 2016 | Videodokumentation "TANZ VOR ORT"
    +

    Videodokumentation „TANZ VOR ORT“

    Freie Tanzszene Freiburg | 4. Mai 2016 | Internationales Tanz- und Theaterfestival Freiburg

    Die Kurzdokumentation TANZ VOR ORT ist eine Präsentation der zurzeit sich neu formierenden freien Tanzszene Freiburg. Sie wurde im Rahmen des Tanz- und Theaterfestivals 2016 aufgenommen. Die Performance-Nacht der Freien Tanzszene wurde von fünfzig TanzkünstlerInnen aus der Region gestaltet und präsentiert die Vielfalt der Tanzgenres & Konstellationen sowie die Begegnung mit anderen Kunstsparten an spannenden Tanzorten.

    Diese Dokumentation ist eine Initiative vom Labor Manifest, und wurde vom Kulturamt Freiburg und dem Tanz- und Theaterfestival unterstützt.

    Tanz vor Ort_Homepage

     

     

     

     

     

     

  • 2016 | Tanz in Soziokulturellen Zentren
    +

    „Tanz in Soziokulturellen Zentren“

    Die Landes Arbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und Soziokulturellen Zentren in Baden-Württemberg e.V. (LAKS) hat ein Video zum Thema „Tanz in Soziokulturellen Zentren“ erstellt. Neben dem Tanz-Spotlight und dem in den letzten Wochen entwickelten Positionspapier Tanz  ist dies ein Beitrag der LAKS zum Jahr des Tanzes 2016. Das E-WERK war auch mit dabei:

    © Copyright 2016 LAKS Baden-Württemberg

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen