Symposium Queering Traditions
Sa 4.11.2023 | 9.30 – 18.30 Uhr | Saal, E-WERK
// DE
Anmeldung
Die Teilnahme steht allen Interessierten offen.
Anmeldung, Registrierung und Bezahlung der Tagesgebühr bitte über folgendem Link vornehmen.
Link
Eine begrenzte Anzahl von Plätzen ist an der Tageskasse am 4. November 2023 verfügbar.
Kosten
Tagungsgebühr
30 € für Erwerbstätige /
15 € für Studierende, Schüler:innen, Arbeitslose, Schwerbehinderte.
In der Tagungsgebühr sind 2 Kaffeepausen sowie ein kleiner Lunch inbegriffen.
Ort
E-WERK, Saal
Freiburg, Eschholzstrasse 77
D-79106 Freiburg
// EN
Registration
Participation is open to all interested.
Please register and pay in the daily fee via the following link.
Link
A limited number of places is available at the ticket office onsite at 4 November 2023.
Costs
Conference fee
30 € for employed persons /
15 € for students, pupils, unemployed persons, severely disabled persons.
2 coffee breaks and a small lunch are included in the conference fee.
Location
E-WERK, Saal
Freiburg, Eschholzstrasse 77
D-79106 Freiburg
Queering Traditions
mit / with
Dr. Hongwei Bao (Universität Nottingham, Dr. Federico Brusadelli (Universität Neapel), Dr. Jens Damm (Universität Freiburg i. Br.), Dr. Victor Fan (King’s College, London), Prof. Dr. King-wa Fu (Universität Hongkong), Diyi Mergenthaler (Universität Zürich), Prof. Dr. Andrea Riemenschnitter (Universität Zürich), etc.
Mehr Infomration folgen bald // more infos soon
// DE
Studio Visit
M.A.R.S. – Maternal Artistic Research Studio
Di 10.10.2023 | 18 Uhr
Für die Veranstaltungsreihe Studio Visit kooperieren vier Freiburger Kunstinstitutionen: die Galerie für Gegenwartskunst E-Werk, der Kunstverein, das Museum für Neue Kunst und das PEAC Museum. Einmal im Monat wird ein öffentlicher Atelierbesuch in Freiburg angeboten, der von einem der vier Ausstellungshäuser organisiert und begleitet wird. Die Besuche bieten die Möglichkeit, am Produktionsort einen Einblick in die Praxis von Kunstschaffenden in Freiburg zu gewinnen und über die vorgestellte Arbeit ins Gespräch zu kommen.
Der nächste Atelierbesuch am Dienstag, den 10. Oktober, um 18 Uhr, wird vom der Galerie für Gegenwartskunst, E-Werk und findet bei M.A.R.S. – Maternal Artistic Research Studio statt.
M.A.R.S. besteht aus Hannah Kindler, Milena Naef, Sara-Lena Möllenkamp und Sylvia Gaßner. Die Gruppe ist aus dem Diskurs um die Doppelrolle als Künstler*in und Mutter* entstanden, die die Künstler*innen vor einige Herausforderungen stellt. Dabei untersuchen sie die Dimensionen von Mutterschaft* und möchten sie als künstlerischen Bereich nutzbar machen, ohne sich dabei auf die Rolle der Mutter* zu reduzieren.
Die in Freiburg lebenden Künstler*innen arbeiten mit den verschiedensten Materialien und Medien wie Fotografie, Collage, Skulptur aus Stein, Glas oder Textil, Video, Malerei und vieles mehr. Während des Atelierbesuches werden sie sowohl von ihren gemeinsamen Projekten erzählen als auch Einblicke in ihre individuellen künstlerischen Praktiken und künstlerische Arbeitsprozesse geben.
—
// Informationen
Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig.
Adresse: Basler Straße 103, 79100 Freiburg
(Auffahrt zu DB Regio AG Werk und KTS, dann Schildern folgen)
Begleitung: Lara-Sophie Straub, Galerie für Gegenwartskunst
Eintritt frei.
—
// EN
Four Freiburg art institutions cooperate for the Studio Visit event series: the Galerie für Gegenwartskunst im E-Werk, the Kunstverein, the Museum für Neue Kunst and the PEAC Museum. Once a month, a public studio visit is offered in Freiburg, organised and accompanied by one of the four exhibition houses. The visits offer the opportunity to gain an insight into the practice of artists in Freiburg at the place of production and to engage in conversation about the work presented.
The next studio visit on Tuesday 10 October at 6pm will be hosted by the Galerie für Gegenwartskunst, E-Werk and will take place at M.A.R.S. – Maternal Artistic Research Studio.
M.A.R.S. consists of Hannah Kindler, Milena Naef, Sara-Lena Möllenkamp and Sylvia Gaßner. The group emerged from the discourse around the double role of artist* and mother*, which poses some challenges for the artists. In doing so, they examine the dimensions of motherhood* and want to make it usable as an artistic field without reducing themselves to the role of mother*.
The Freiburg-based artists work with a wide variety of materials and media such as photography, collage, sculpture made of stone, glass or textile, video, painting and much more. During the studio visit, they will talk about their joint projects as well as give insights into their individual artistic practices and artistic working processes.
—
Foto:
Ausstellung von M.A.R.S. – Maternal Artistic Research Studio – im L6 2023, Foto (c) Thomas Kunz
Homeland in Transit | Artists from Hong Kong, Taipei and the Diaspora
Oscar Chan Yik Long (Helsinki), Isaac Chong Wai (Hong Kong / Berlin), Leung Chi Wo (Hong Kong), Hedy Leung (London), Anson Mak (Hong Kong), Musquiqui Chihying (Taipei / Berlin), Winnie Soon (Hong Kong / London), Angela Su (Hong Kong)
Ausstellung | 15.9.2023 – 12.11.2023
Vernissage | Do 14.9.2023 | 19 Uhr | Foyer
Mit einer Performance von Hedy Leung
// DE
Die Freiburger Ausgabe von Homeland in Transit, ko-kuratiert von Heidi Brunnschweiler und Angelika Li, fokussiert auf der Vorstellung von akustischer Gerechtigkeit im Sinne des Künstlers und Klangtheoretikers Brandon LaBelle. Das Recht gehört zu werden wie das Recht zuzuhören sind für ihn Grundlage einer fairen Gesellschaft. Klang und Hören versteht er als akustisches Gemeingut, in das sich auf der Basis einer Ethik der Offenheit möglichst vielfältige Stimmen einbringen und mannigfaltige Laute erklingen können. Als soziale Ressource stellt akustische Gerechtigkeit die Lebensrealität der Menschen in den Mittelpunkt und sensibilisiert für das Fehlende, das Ungesagte oder Unsagbare. Als poetische und langsame Kraft unterstützt sie die kontinuierliche Arbeit an einem akustisch Imaginären, das sich um die Erfahrung der Vielfalt, des Austauschs und der Neuorientierung sorgt.
Homeland in Transit schafft einen Raum für die Stimmen, Klänge wie das performative Schweigen von sieben künstlerischen Positionen aus Hongkong, Taipeh und der Diaspora. Die Ausstellung versteht sich als Ort, wo das Recht Gehört zu werden wie das Recht Zuhören eingeübt werden und ein akustisch Imaginäres einer gerechten Gesellschaft erklingen kann. Zuhören wird so als die Fähigkeit praktiziert, einander zu bereichern und Wissen durch Empathie, Verständnis und Zuneigung sowie kritisches Hinterfragen zu teilen.
// EN
The Freiburg edition of Homeland in Transit, co-curated by Heidi Brunnschweiler and Angelika Li, focuses on the concept of acoustic justice as articulated by the artists and sound theorist Brandon LaBelle. According to LaBelle, the right to be heard and the right to listen form the foundation of a fair society. Grounded in an ethic of radical openness, he perceives sound and hearing as an acoustic commons, where a multitude of voices can contribute and various sounds can be heard. Acoustic justice, as a social resource, focuses on the realities of people’s lives and brings awareness to what remains unspoken, unheard, or unpronounceable. It serves as a poetic and slow energy, supporting the ongoing work of an acoustic imaginary that values diversity, exchange, and reorientation.
Homeland in Transit sets out to create a space for the voices, sounds and performative silences of seven artistic positions from Hong Kong, Taipei and the diaspora. The exhibition understands itself as a place where the right to be heard and the right to listen can be practised. In this way, the exhibition creates a space in which the acoustic imaginary of a just society can resound. Listening can thus be practised as the ability to enrich each other and share knowledge through empathy, understanding and affection as well as critical questioning.
—
Veranstaltungen // Events
Vernissage
Do 14.9.2023 | 19 Uhr | Foyer
Mit einer Performance von Hedy Leung
Screening Queer Squad
Di 26.9.2023 | 19 Uhr | Kammertheater
Kurzfilme Sinophone Queer / Feminist Activism ausgewählt und präsentiert von Queer Squad // Short Films Sinophone Queer / Feminist Activism selected and presented by Queer Squad
Screening Hong Kong
Do 26.10.2023 | 19 Uhr | Kammertheater
Kurzfilme aus Hongkong ausgewählt und präsentiert von Angelika Li // Short Films from Hong Kong selected and presented by Angelika Li
DAS EXTRA. Ikebana Community
Sa 28.10.2023 | 14:30 – ca. 17:30 | Fotoecke Bildhauerhalle
Ikebana Community Workshop mit Hedy Leung // Ikebana Community Workshop with Hedy Leung
Symposium
Sa 4.11.2023 | 9 – 19 Uhr | Saal
Homeland in Transit, Queering Traditions
Mehr Infos bald online // More infos soon online
Thematische Ausstellungsrundgänge // Thematic exhibition tours
Fr 15.9. | 19 Uhr | Nocturne. Von Teufeln und Dämonen
Do 12.10. | 19 Uhr | Home is where your heart is? | Tour in English
So 5.11. | 16 Uhr | Spurensuche nach den Wunden der Stadt
Treffpunkt: Galerie 1
—
Ausstellung // Exhibition
Hedy Leung
Performance // Performance, Foyer
Isaac Chong Wai, Traces in Silence
Einzelpräsentation // Solopresentation, Galerie I
Winnie Soon, Unerasable Characters II, (2017 ongoing)
Benutzerdefinierte Software Installation // Custom-software installation, Galerie II
Oscar Chan Yik Long, A Horror to the Eyes of all Men Seeking Faith
Ortsspezifische Installation // Site-specific installation, Galerie II
Leung Chi Wo, Only Time Can Tell, 2010
Installation // Installation, Galerie II
Anson Mak, The Black Wall, 2022
Super-8-Film/Video, Farbe, Stereo // Super 8 film/video, colour, stereo, Galerie II
Angela Su, The Afterlife of Rosy Leavers, 2017
Video // Video, Galerie II
Musquiqui Chihying, The Camera (16), 2016
Video // Video , Galerie II
—
Künstler:innen // DE
Hedy Leung
Leung hat einen ganzheitlichen Ansatz für das Gleichgewicht der Energien zwischen Mensch und Natur. In ihrer täglichen Praxis erforscht sie die heilenden und revitalisierenden Kräfte von Klängen, Pflanzen und Sgetsu Ikebana.
Isaac Chong Wai
Die politischen und performativen Qualitäten von Chongs künstlerischer Praxis sind in einem interdisziplinären Ansatz verankert, der die Dringlichkeit gesellschaftlicher Veränderungen und globaler Phänomene verarbeitet.
Winnie Soon
Soon ist ein/e Künstler/in, Programmierer/in und Forscher/in, die sich für die kulturellen Auswirkungen digitaler Infrastrukturen interessiert, die sich mit Machtasymmetrien auseinandersetzen.
Oscar Chan Yik Long
Chans Praxis konzentriert sich auf persönliche Erfahrungen und erforscht die Bedingungen des Lebens, die Art und Weise, wie Individuen miteinander Beziehungen aufnehmen, Angst, Mythologien und visuelle Populärkultur.
Leung Chi Wo
Als bildender Künstler verbindet Leung historische Erkundungen mit konzeptionellen Untersuchungen eines modernen urbanen Umfelds.
Anson Mak
Die Bewegtbild- und Tonkünstlerin Anson Mak interessiert sich für Stadterneuerung, queere Kultur und Wohlbefinden in Form von experimenteller Ethnografie und Essayfilm.
Angela Su
Su erforscht Wahrnehmung und Bilder des Körpers durch Metamorphose, Hybridität und Transformation. Ihre forschungsbasierten Projekte materialisieren sich in Zeichnungen, Videos, Haarstickereien, Performance und Installation.
Musquiqui Chihying
Der Filmemacher und Multimedia-Künstler erforscht kulturelle und soziale Identitäten, die durch den Fluss und die Zirkulation audiovisueller Elemente konstruiert werden.
Artists // EN
Hedy Leung
Leung has a holistic approach to the balance of energies between human and nature. In her everyday practice, she explores the healing and revitalizing powers of sound, plants, and sogetsu ikebana.
Isaac Chong Wai
The political and performative qualities of Chong’s artistic practice are incorporated by an interdisciplinary approach, processing the exigency of societal shifts and global phenomena.
Winnie Soon
Soon is an artist coder and researcher interested in the cultural implications of digital infrastructure that addresses wider power asymmetries.
Oscar Chan Yik Long
Chan’s artistic practice focuses on personal experience and explores the conditions of life, how individuals associate themselves with others, fear, mythologies and popular visual culture.
Leung Chi Wo
As a visual artist, Leung combines historical explorations with conceptual investigations in a modern urban setting.
Anson Mak
Moving image and sound artist Anson Mak is interested in urban redevelopment, queer culture and well-being in the forms of experimental ethnography and essay film.
Angela Su
Su explores perception and imagery of the body through metamorphosis, hybridity and transformation. Her research-based projects materialize in drawings, videos, hair embroidery, performative and installation works.
Musquiqui Chihying
The filmmaker and multimedia artist Musquiqui Chihying explores the cultural and social identities constructed through the flow and circulation of audiovisual elements.
—
Homeland in Transit
// DE
Homeland in Transit ist eine Ausstellungsreihe von Angelika Li. Durch ihren Umzug von Hongkong nach Basel 2017 begann sie sich mit der komplexen und sich verändernden Natur von „homeland“ auseinanderzusetzen. Die Ausstellungsreihe befasst sich mit unterschiedlichen Narrativen und Aspekten von „homeland“: Mit Grenzen, Geschichte, Erinnerung, kultureller Identität, Diaspora, Vertreibung und darüber hinaus.
https://www.onkili.com/homelandintransit
// EN
Homeland in Transit is a series of exhibitions by Angelika Li. Through her move from Hong Kong to Basel in 2017, Li began to explore the complex and changing nature of „homeland“. The exhibition series explores different narratives and aspects of „homeland“: with borders, history, memory, cultural identity, diaspora, displacement and beyond.
https://www.onkili.com/homelandintransit
—
Literatur // literature
LaBelle, Brandon. 2021. Acoustic Justice. Listening, Performativity, and the Work of Reorientation. London et. al.: Bloomsbury Academic.
—
Partner Institution
PF25 cultural projects
—
Öffnungszeiten Galerie 1 & 2 // Opening hours
Do | Fr 17-20 Uhr
Sa 14-20 Uhr
So 14-18 Uhr
—
Foto
Anson Mak, The Black Wall, 2022, Filmstill, (c) courtesy the artist.
Homeland in Transit | Artists from Hong Kong, Taipei and the Diaspora
Oscar Chan Yik Long (Helsinki), Isaac Chong Wai (Hong Kong / Berlin), Leung Chi Wo (Hong Kong), Hedy Leung (London), Anson Mak (Hong Kong), Musquiqui Chihying (Taipei / Berlin), Winnie Soon (Hong Kong / London), Angela Su (Hong Kong)
Ausstellung | 15.9.2023 – 12.11.2023
Vernissage | Do 14.9.2023 | 19 Uhr | Foyer
Mit einer Performance von Hedy Leung
// DE
Die Freiburger Ausgabe von Homeland in Transit, ko-kuratiert von Heidi Brunnschweiler und Angelika Li, fokussiert auf der Vorstellung von akustischer Gerechtigkeit im Sinne des Künstlers und Klangtheoretikers Brandon LaBelle. Das Recht gehört zu werden wie das Recht zuzuhören sind für ihn Grundlage einer fairen Gesellschaft. Klang und Hören versteht er als akustisches Gemeingut, in das sich auf der Basis einer Ethik der Offenheit möglichst vielfältige Stimmen einbringen und mannigfaltige Laute erklingen können. Als soziale Ressource stellt akustische Gerechtigkeit die Lebensrealität der Menschen in den Mittelpunkt und sensibilisiert für das Fehlende, das Ungesagte oder Unsagbare. Als poetische und langsame Kraft unterstützt sie die kontinuierliche Arbeit an einem akustisch Imaginären, das sich um die Erfahrung der Vielfalt, des Austauschs und der Neuorientierung sorgt.
Homeland in Transit schafft einen Raum für die Stimmen, Klänge wie das performative Schweigen von sieben künstlerischen Positionen aus Hongkong, Taipeh und der Diaspora. Die Ausstellung versteht sich als Ort, wo das Recht Gehört zu werden wie das Recht Zuhören eingeübt werden und ein akustisch Imaginäres einer gerechten Gesellschaft erklingen kann. Zuhören wird so als die Fähigkeit praktiziert, einander zu bereichern und Wissen durch Empathie, Verständnis und Zuneigung sowie kritisches Hinterfragen zu teilen.
// EN
The Freiburg edition of Homeland in Transit, co-curated by Heidi Brunnschweiler and Angelika Li, focuses on the concept of acoustic justice as articulated by the artists and sound theorist Brandon LaBelle. According to LaBelle, the right to be heard and the right to listen form the foundation of a fair society. Grounded in an ethic of radical openness, he perceives sound and hearing as an acoustic commons, where a multitude of voices can contribute and various sounds can be heard. Acoustic justice, as a social resource, focuses on the realities of people’s lives and brings awareness to what remains unspoken, unheard, or unpronounceable. It serves as a poetic and slow energy, supporting the ongoing work of an acoustic imaginary that values diversity, exchange, and reorientation.
Homeland in Transit sets out to create a space for the voices, sounds and performative silences of seven artistic positions from Hong Kong, Taipei and the diaspora. The exhibition understands itself as a place where the right to be heard and the right to listen can be practised. In this way, the exhibition creates a space in which the acoustic imaginary of a just society can resound. Listening can thus be practised as the ability to enrich each other and share knowledge through empathy, understanding and affection as well as critical questioning.
—
Veranstaltungen // Events
Vernissage
Do 14.9.2023 | 19 Uhr | Foyer
Mit einer Performance von Hedy Leung
Screening Queer Squad
Di 26.9.2023 | 19 Uhr | Kammertheater
Kurzfilme Sinophone Queer / Feminist Activism ausgewählt und präsentiert von Queer Squad // Short Films Sinophone Queer / Feminist Activism selected and presented by Queer Squad
Screening Hong Kong
Do 26.10.2023 | 19 Uhr | Kammertheater
Kurzfilme aus Hongkong ausgewählt und präsentiert von Angelika Li // Short Films from Hong Kong selected and presented by Angelika Li
DAS EXTRA. Ikebana Community
Sa 28.10.2023 | 14:30 – ca. 17:30 | Fotoecke Bildhauerhalle
Ikebana Community Workshop mit Hedy Leung // Ikebana Community Workshop with Hedy Leung
Symposium
Sa 4.11.2023 | 9 – 19 Uhr | Saal
Homeland in Transit, Queering Traditions
Mehr Infos bald online // More infos soon online
Thematische Ausstellungsrundgänge // Thematic exhibition tours
Fr 15.9. | 19 Uhr | Nocturne. Von Teufeln und Dämonen
Do 12.10. | 19 Uhr | Home is where your heart is? | Tour in English
So 5.11. | 16 Uhr | Spurensuche nach den Wunden der Stadt
Treffpunkt: Galerie 1
—
Ausstellung // Exhibition
Hedy Leung
Performance // Performance, Foyer
Isaac Chong Wai, Traces in Silence
Einzelpräsentation // Solopresentation, Galerie I
Winnie Soon, Unerasable Characters II, (2017 ongoing)
Benutzerdefinierte Software Installation // Custom-software installation, Galerie II
Oscar Chan Yik Long, A Horror to the Eyes of all Men Seeking Faith
Ortsspezifische Installation // Site-specific installation, Galerie II
Leung Chi Wo, Only Time Can Tell, 2010
Installation // Installation, Galerie II
Anson Mak, The Black Wall, 2022
Super-8-Film/Video, Farbe, Stereo // Super 8 film/video, colour, stereo, Galerie II
Angela Su, The Afterlife of Rosy Leavers, 2017
Video // Video, Galerie II
Musquiqui Chihying, The Camera (16), 2016
Video // Video , Galerie II
—
Künstler:innen // DE
Hedy Leung
Leung hat einen ganzheitlichen Ansatz für das Gleichgewicht der Energien zwischen Mensch und Natur. In ihrer täglichen Praxis erforscht sie die heilenden und revitalisierenden Kräfte von Klängen, Pflanzen und Sgetsu Ikebana.
Isaac Chong Wai
Die politischen und performativen Qualitäten von Chongs künstlerischer Praxis sind in einem interdisziplinären Ansatz verankert, der die Dringlichkeit gesellschaftlicher Veränderungen und globaler Phänomene verarbeitet.
Winnie Soon
Soon ist ein/e Künstler/in, Programmierer/in und Forscher/in, die sich für die kulturellen Auswirkungen digitaler Infrastrukturen interessiert, die sich mit Machtasymmetrien auseinandersetzen.
Oscar Chan Yik Long
Chans Praxis konzentriert sich auf persönliche Erfahrungen und erforscht die Bedingungen des Lebens, die Art und Weise, wie Individuen miteinander Beziehungen aufnehmen, Angst, Mythologien und visuelle Populärkultur.
Leung Chi Wo
Als bildender Künstler verbindet Leung historische Erkundungen mit konzeptionellen Untersuchungen eines modernen urbanen Umfelds.
Anson Mak
Die Bewegtbild- und Tonkünstlerin Anson Mak interessiert sich für Stadterneuerung, queere Kultur und Wohlbefinden in Form von experimenteller Ethnografie und Essayfilm.
Angela Su
Su erforscht Wahrnehmung und Bilder des Körpers durch Metamorphose, Hybridität und Transformation. Ihre forschungsbasierten Projekte materialisieren sich in Zeichnungen, Videos, Haarstickereien, Performance und Installation.
Musquiqui Chihying
Der Filmemacher und Multimedia-Künstler erforscht kulturelle und soziale Identitäten, die durch den Fluss und die Zirkulation audiovisueller Elemente konstruiert werden.
Artists // EN
Hedy Leung
Leung has a holistic approach to the balance of energies between human and nature. In her everyday practice, she explores the healing and revitalizing powers of sound, plants, and sogetsu ikebana.
Isaac Chong Wai
The political and performative qualities of Chong’s artistic practice are incorporated by an interdisciplinary approach, processing the exigency of societal shifts and global phenomena.
Winnie Soon
Soon is an artist coder and researcher interested in the cultural implications of digital infrastructure that addresses wider power asymmetries.
Oscar Chan Yik Long
Chan’s artistic practice focuses on personal experience and explores the conditions of life, how individuals associate themselves with others, fear, mythologies and popular visual culture.
Leung Chi Wo
As a visual artist, Leung combines historical explorations with conceptual investigations in a modern urban setting.
Anson Mak
Moving image and sound artist Anson Mak is interested in urban redevelopment, queer culture and well-being in the forms of experimental ethnography and essay film.
Angela Su
Su explores perception and imagery of the body through metamorphosis, hybridity and transformation. Her research-based projects materialize in drawings, videos, hair embroidery, performative and installation works.
Musquiqui Chihying
The filmmaker and multimedia artist Musquiqui Chihying explores the cultural and social identities constructed through the flow and circulation of audiovisual elements.
—
Homeland in Transit
// DE
Homeland in Transit ist eine Ausstellungsreihe von Angelika Li. Durch ihren Umzug von Hongkong nach Basel 2017 begann sie sich mit der komplexen und sich verändernden Natur von „homeland“ auseinanderzusetzen. Die Ausstellungsreihe befasst sich mit unterschiedlichen Narrativen und Aspekten von „homeland“: Mit Grenzen, Geschichte, Erinnerung, kultureller Identität, Diaspora, Vertreibung und darüber hinaus.
https://www.onkili.com/homelandintransit
// EN
Homeland in Transit is a series of exhibitions by Angelika Li. Through her move from Hong Kong to Basel in 2017, Li began to explore the complex and changing nature of „homeland“. The exhibition series explores different narratives and aspects of „homeland“: with borders, history, memory, cultural identity, diaspora, displacement and beyond.
https://www.onkili.com/homelandintransit
—
Literatur // literature
LaBelle, Brandon. 2021. Acoustic Justice. Listening, Performativity, and the Work of Reorientation. London et. al.: Bloomsbury Academic.
—
Partner Institution
PF25 cultural projects
—
Öffnungszeiten Galerie 1 & 2 // Opening hours
Do | Fr 17-20 Uhr
Sa 14-20 Uhr
So 14-18 Uhr
—
Foto
Anson Mak, The Black Wall, 2022, Filmstill, (c) courtesy the artist.
Homeland in Transit | Artists from Hong Kong, Taipei and the Diaspora
Oscar Chan Yik Long (Helsinki), Isaac Chong Wai (Hong Kong / Berlin), Leung Chi Wo (Hong Kong), Hedy Leung (London), Anson Mak (Hong Kong), Musquiqui Chihying (Taipei / Berlin), Winnie Soon (Hong Kong / London), Angela Su (Hong Kong)
Ausstellung | 15.9.2023 – 12.11.2023
Vernissage | Do 14.9.2023 | 19 Uhr | Foyer
Mit einer Performance von Hedy Leung
// DE
Die Freiburger Ausgabe von Homeland in Transit, ko-kuratiert von Heidi Brunnschweiler und Angelika Li, fokussiert auf der Vorstellung von akustischer Gerechtigkeit im Sinne des Künstlers und Klangtheoretikers Brandon LaBelle. Das Recht gehört zu werden wie das Recht zuzuhören sind für ihn Grundlage einer fairen Gesellschaft. Klang und Hören versteht er als akustisches Gemeingut, in das sich auf der Basis einer Ethik der Offenheit möglichst vielfältige Stimmen einbringen und mannigfaltige Laute erklingen können. Als soziale Ressource stellt akustische Gerechtigkeit die Lebensrealität der Menschen in den Mittelpunkt und sensibilisiert für das Fehlende, das Ungesagte oder Unsagbare. Als poetische und langsame Kraft unterstützt sie die kontinuierliche Arbeit an einem akustisch Imaginären, das sich um die Erfahrung der Vielfalt, des Austauschs und der Neuorientierung sorgt.
Homeland in Transit schafft einen Raum für die Stimmen, Klänge wie das performative Schweigen von sieben künstlerischen Positionen aus Hongkong, Taipeh und der Diaspora. Die Ausstellung versteht sich als Ort, wo das Recht Gehört zu werden wie das Recht Zuhören eingeübt werden und ein akustisch Imaginäres einer gerechten Gesellschaft erklingen kann. Zuhören wird so als die Fähigkeit praktiziert, einander zu bereichern und Wissen durch Empathie, Verständnis und Zuneigung sowie kritisches Hinterfragen zu teilen.
// EN
The Freiburg edition of Homeland in Transit, co-curated by Heidi Brunnschweiler and Angelika Li, focuses on the concept of acoustic justice as articulated by the artists and sound theorist Brandon LaBelle. According to LaBelle, the right to be heard and the right to listen form the foundation of a fair society. Grounded in an ethic of radical openness, he perceives sound and hearing as an acoustic commons, where a multitude of voices can contribute and various sounds can be heard. Acoustic justice, as a social resource, focuses on the realities of people’s lives and brings awareness to what remains unspoken, unheard, or unpronounceable. It serves as a poetic and slow energy, supporting the ongoing work of an acoustic imaginary that values diversity, exchange, and reorientation.
Homeland in Transit sets out to create a space for the voices, sounds and performative silences of seven artistic positions from Hong Kong, Taipei and the diaspora. The exhibition understands itself as a place where the right to be heard and the right to listen can be practised. In this way, the exhibition creates a space in which the acoustic imaginary of a just society can resound. Listening can thus be practised as the ability to enrich each other and share knowledge through empathy, understanding and affection as well as critical questioning.
—
Veranstaltungen // Events
Vernissage
Do 14.9.2023 | 19 Uhr | Foyer
Mit einer Performance von Hedy Leung
Screening Queer Squad
Di 26.9.2023 | 19 Uhr | Kammertheater
Kurzfilme Sinophone Queer / Feminist Activism ausgewählt und präsentiert von Queer Squad // Short Films Sinophone Queer / Feminist Activism selected and presented by Queer Squad
Screening Hong Kong
Do 26.10.2023 | 19 Uhr | Kammertheater
Kurzfilme aus Hongkong ausgewählt und präsentiert von Angelika Li // Short Films from Hong Kong selected and presented by Angelika Li
DAS EXTRA. Ikebana Community
Sa 28.10.2023 | 14:30 – ca. 17:30 | Fotoecke Bildhauerhalle
Ikebana Community Workshop mit Hedy Leung // Ikebana Community Workshop with Hedy Leung
Symposium
Sa 4.11.2023 | 9 – 19 Uhr | Saal
Homeland in Transit, Queering Traditions
Mehr Infos bald online // More infos soon online
Thematische Ausstellungsrundgänge // Thematic exhibition tours
Fr 15.9. | 19 Uhr | Nocturne. Von Teufeln und Dämonen
Do 12.10. | 19 Uhr | Home is where your heart is? | Tour in English
So 5.11. | 16 Uhr | Spurensuche nach den Wunden der Stadt
Treffpunkt: Galerie 1
—
Ausstellung // Exhibition
Hedy Leung
Performance // Performance, Foyer
Isaac Chong Wai, Traces in Silence
Einzelpräsentation // Solopresentation, Galerie I
Winnie Soon, Unerasable Characters II, (2017 ongoing)
Benutzerdefinierte Software Installation // Custom-software installation, Galerie II
Oscar Chan Yik Long, A Horror to the Eyes of all Men Seeking Faith
Ortsspezifische Installation // Site-specific installation, Galerie II
Leung Chi Wo, Only Time Can Tell, 2010
Installation // Installation, Galerie II
Anson Mak, The Black Wall, 2022
Super-8-Film/Video, Farbe, Stereo // Super 8 film/video, colour, stereo, Galerie II
Angela Su, The Afterlife of Rosy Leavers, 2017
Video // Video, Galerie II
Musquiqui Chihying, The Camera (16), 2016
Video // Video , Galerie II
—
Künstler:innen // DE
Hedy Leung
Leung hat einen ganzheitlichen Ansatz für das Gleichgewicht der Energien zwischen Mensch und Natur. In ihrer täglichen Praxis erforscht sie die heilenden und revitalisierenden Kräfte von Klängen, Pflanzen und Sgetsu Ikebana.
Isaac Chong Wai
Die politischen und performativen Qualitäten von Chongs künstlerischer Praxis sind in einem interdisziplinären Ansatz verankert, der die Dringlichkeit gesellschaftlicher Veränderungen und globaler Phänomene verarbeitet.
Winnie Soon
Soon ist ein/e Künstler/in, Programmierer/in und Forscher/in, die sich für die kulturellen Auswirkungen digitaler Infrastrukturen interessiert, die sich mit Machtasymmetrien auseinandersetzen.
Oscar Chan Yik Long
Chans Praxis konzentriert sich auf persönliche Erfahrungen und erforscht die Bedingungen des Lebens, die Art und Weise, wie Individuen miteinander Beziehungen aufnehmen, Angst, Mythologien und visuelle Populärkultur.
Leung Chi Wo
Als bildender Künstler verbindet Leung historische Erkundungen mit konzeptionellen Untersuchungen eines modernen urbanen Umfelds.
Anson Mak
Die Bewegtbild- und Tonkünstlerin Anson Mak interessiert sich für Stadterneuerung, queere Kultur und Wohlbefinden in Form von experimenteller Ethnografie und Essayfilm.
Angela Su
Su erforscht Wahrnehmung und Bilder des Körpers durch Metamorphose, Hybridität und Transformation. Ihre forschungsbasierten Projekte materialisieren sich in Zeichnungen, Videos, Haarstickereien, Performance und Installation.
Musquiqui Chihying
Der Filmemacher und Multimedia-Künstler erforscht kulturelle und soziale Identitäten, die durch den Fluss und die Zirkulation audiovisueller Elemente konstruiert werden.
Artists // EN
Hedy Leung
Leung has a holistic approach to the balance of energies between human and nature. In her everyday practice, she explores the healing and revitalizing powers of sound, plants, and sogetsu ikebana.
Isaac Chong Wai
The political and performative qualities of Chong’s artistic practice are incorporated by an interdisciplinary approach, processing the exigency of societal shifts and global phenomena.
Winnie Soon
Soon is an artist coder and researcher interested in the cultural implications of digital infrastructure that addresses wider power asymmetries.
Oscar Chan Yik Long
Chan’s artistic practice focuses on personal experience and explores the conditions of life, how individuals associate themselves with others, fear, mythologies and popular visual culture.
Leung Chi Wo
As a visual artist, Leung combines historical explorations with conceptual investigations in a modern urban setting.
Anson Mak
Moving image and sound artist Anson Mak is interested in urban redevelopment, queer culture and well-being in the forms of experimental ethnography and essay film.
Angela Su
Su explores perception and imagery of the body through metamorphosis, hybridity and transformation. Her research-based projects materialize in drawings, videos, hair embroidery, performative and installation works.
Musquiqui Chihying
The filmmaker and multimedia artist Musquiqui Chihying explores the cultural and social identities constructed through the flow and circulation of audiovisual elements.
—
Homeland in Transit
// DE
Homeland in Transit ist eine Ausstellungsreihe von Angelika Li. Durch ihren Umzug von Hongkong nach Basel 2017 begann sie sich mit der komplexen und sich verändernden Natur von „homeland“ auseinanderzusetzen. Die Ausstellungsreihe befasst sich mit unterschiedlichen Narrativen und Aspekten von „homeland“: Mit Grenzen, Geschichte, Erinnerung, kultureller Identität, Diaspora, Vertreibung und darüber hinaus.
https://www.onkili.com/homelandintransit
// EN
Homeland in Transit is a series of exhibitions by Angelika Li. Through her move from Hong Kong to Basel in 2017, Li began to explore the complex and changing nature of „homeland“. The exhibition series explores different narratives and aspects of „homeland“: with borders, history, memory, cultural identity, diaspora, displacement and beyond.
https://www.onkili.com/homelandintransit
—
Literatur // literature
LaBelle, Brandon. 2021. Acoustic Justice. Listening, Performativity, and the Work of Reorientation. London et. al.: Bloomsbury Academic.
—
Partner Institution
PF25 cultural projects
—
Öffnungszeiten Galerie 1 & 2 // Opening hours
Do | Fr 17-20 Uhr
Sa 14-20 Uhr
So 14-18 Uhr
—
Foto
Anson Mak, The Black Wall, 2022, Filmstill, (c) courtesy the artist.
Homeland in Transit | Artists from Hong Kong, Taipei and the Diaspora
Oscar Chan Yik Long (Helsinki), Isaac Chong Wai (Hong Kong / Berlin), Leung Chi Wo (Hong Kong), Hedy Leung (London), Anson Mak (Hong Kong), Musquiqui Chihying (Taipei / Berlin), Winnie Soon (Hong Kong / London), Angela Su (Hong Kong)
Ausstellung | 15.9.2023 – 12.11.2023
Vernissage | Do 14.9.2023 | 19 Uhr | Foyer
Mit einer Performance von Hedy Leung
// DE
Die Freiburger Ausgabe von Homeland in Transit, ko-kuratiert von Heidi Brunnschweiler und Angelika Li, fokussiert auf der Vorstellung von akustischer Gerechtigkeit im Sinne des Künstlers und Klangtheoretikers Brandon LaBelle. Das Recht gehört zu werden wie das Recht zuzuhören sind für ihn Grundlage einer fairen Gesellschaft. Klang und Hören versteht er als akustisches Gemeingut, in das sich auf der Basis einer Ethik der Offenheit möglichst vielfältige Stimmen einbringen und mannigfaltige Laute erklingen können. Als soziale Ressource stellt akustische Gerechtigkeit die Lebensrealität der Menschen in den Mittelpunkt und sensibilisiert für das Fehlende, das Ungesagte oder Unsagbare. Als poetische und langsame Kraft unterstützt sie die kontinuierliche Arbeit an einem akustisch Imaginären, das sich um die Erfahrung der Vielfalt, des Austauschs und der Neuorientierung sorgt.
Homeland in Transit schafft einen Raum für die Stimmen, Klänge wie das performative Schweigen von sieben künstlerischen Positionen aus Hongkong, Taipeh und der Diaspora. Die Ausstellung versteht sich als Ort, wo das Recht Gehört zu werden wie das Recht Zuhören eingeübt werden und ein akustisch Imaginäres einer gerechten Gesellschaft erklingen kann. Zuhören wird so als die Fähigkeit praktiziert, einander zu bereichern und Wissen durch Empathie, Verständnis und Zuneigung sowie kritisches Hinterfragen zu teilen.
// EN
The Freiburg edition of Homeland in Transit, co-curated by Heidi Brunnschweiler and Angelika Li, focuses on the concept of acoustic justice as articulated by the artists and sound theorist Brandon LaBelle. According to LaBelle, the right to be heard and the right to listen form the foundation of a fair society. Grounded in an ethic of radical openness, he perceives sound and hearing as an acoustic commons, where a multitude of voices can contribute and various sounds can be heard. Acoustic justice, as a social resource, focuses on the realities of people’s lives and brings awareness to what remains unspoken, unheard, or unpronounceable. It serves as a poetic and slow energy, supporting the ongoing work of an acoustic imaginary that values diversity, exchange, and reorientation.
Homeland in Transit sets out to create a space for the voices, sounds and performative silences of seven artistic positions from Hong Kong, Taipei and the diaspora. The exhibition understands itself as a place where the right to be heard and the right to listen can be practised. In this way, the exhibition creates a space in which the acoustic imaginary of a just society can resound. Listening can thus be practised as the ability to enrich each other and share knowledge through empathy, understanding and affection as well as critical questioning.
—
Veranstaltungen // Events
Vernissage
Do 14.9.2023 | 19 Uhr | Foyer
Mit einer Performance von Hedy Leung
Screening Queer Squad
Di 26.9.2023 | 19 Uhr | Kammertheater
Kurzfilme Sinophone Queer / Feminist Activism ausgewählt und präsentiert von Queer Squad // Short Films Sinophone Queer / Feminist Activism selected and presented by Queer Squad
Screening Hong Kong
Do 26.10.2023 | 19 Uhr | Kammertheater
Kurzfilme aus Hongkong ausgewählt und präsentiert von Angelika Li // Short Films from Hong Kong selected and presented by Angelika Li
DAS EXTRA. Ikebana Community
Sa 28.10.2023 | 14:30 – ca. 17:30 | Fotoecke Bildhauerhalle
Ikebana Community Workshop mit Hedy Leung // Ikebana Community Workshop with Hedy Leung
Symposium
Sa 4.11.2023 | 9 – 19 Uhr | Saal
Homeland in Transit, Queering Traditions
Mehr Infos bald online // More infos soon online
Thematische Ausstellungsrundgänge // Thematic exhibition tours
Fr 15.9. | 19 Uhr | Nocturne. Von Teufeln und Dämonen
Do 12.10. | 19 Uhr | Home is where your heart is? | Tour in English
So 5.11. | 16 Uhr | Spurensuche nach den Wunden der Stadt
Treffpunkt: Galerie 1
—
Ausstellung // Exhibition
Hedy Leung
Performance // Performance, Foyer
Isaac Chong Wai, Traces in Silence
Einzelpräsentation // Solopresentation, Galerie I
Winnie Soon, Unerasable Characters II, (2017 ongoing)
Benutzerdefinierte Software Installation // Custom-software installation, Galerie II
Oscar Chan Yik Long, A Horror to the Eyes of all Men Seeking Faith
Ortsspezifische Installation // Site-specific installation, Galerie II
Leung Chi Wo, Only Time Can Tell, 2010
Installation // Installation, Galerie II
Anson Mak, The Black Wall, 2022
Super-8-Film/Video, Farbe, Stereo // Super 8 film/video, colour, stereo, Galerie II
Angela Su, The Afterlife of Rosy Leavers, 2017
Video // Video, Galerie II
Musquiqui Chihying, The Camera (16), 2016
Video // Video , Galerie II
—
Künstler:innen // DE
Hedy Leung
Leung hat einen ganzheitlichen Ansatz für das Gleichgewicht der Energien zwischen Mensch und Natur. In ihrer täglichen Praxis erforscht sie die heilenden und revitalisierenden Kräfte von Klängen, Pflanzen und Sgetsu Ikebana.
Isaac Chong Wai
Die politischen und performativen Qualitäten von Chongs künstlerischer Praxis sind in einem interdisziplinären Ansatz verankert, der die Dringlichkeit gesellschaftlicher Veränderungen und globaler Phänomene verarbeitet.
Winnie Soon
Soon ist ein/e Künstler/in, Programmierer/in und Forscher/in, die sich für die kulturellen Auswirkungen digitaler Infrastrukturen interessiert, die sich mit Machtasymmetrien auseinandersetzen.
Oscar Chan Yik Long
Chans Praxis konzentriert sich auf persönliche Erfahrungen und erforscht die Bedingungen des Lebens, die Art und Weise, wie Individuen miteinander Beziehungen aufnehmen, Angst, Mythologien und visuelle Populärkultur.
Leung Chi Wo
Als bildender Künstler verbindet Leung historische Erkundungen mit konzeptionellen Untersuchungen eines modernen urbanen Umfelds.
Anson Mak
Die Bewegtbild- und Tonkünstlerin Anson Mak interessiert sich für Stadterneuerung, queere Kultur und Wohlbefinden in Form von experimenteller Ethnografie und Essayfilm.
Angela Su
Su erforscht Wahrnehmung und Bilder des Körpers durch Metamorphose, Hybridität und Transformation. Ihre forschungsbasierten Projekte materialisieren sich in Zeichnungen, Videos, Haarstickereien, Performance und Installation.
Musquiqui Chihying
Der Filmemacher und Multimedia-Künstler erforscht kulturelle und soziale Identitäten, die durch den Fluss und die Zirkulation audiovisueller Elemente konstruiert werden.
Artists // EN
Hedy Leung
Leung has a holistic approach to the balance of energies between human and nature. In her everyday practice, she explores the healing and revitalizing powers of sound, plants, and sogetsu ikebana.
Isaac Chong Wai
The political and performative qualities of Chong’s artistic practice are incorporated by an interdisciplinary approach, processing the exigency of societal shifts and global phenomena.
Winnie Soon
Soon is an artist coder and researcher interested in the cultural implications of digital infrastructure that addresses wider power asymmetries.
Oscar Chan Yik Long
Chan’s artistic practice focuses on personal experience and explores the conditions of life, how individuals associate themselves with others, fear, mythologies and popular visual culture.
Leung Chi Wo
As a visual artist, Leung combines historical explorations with conceptual investigations in a modern urban setting.
Anson Mak
Moving image and sound artist Anson Mak is interested in urban redevelopment, queer culture and well-being in the forms of experimental ethnography and essay film.
Angela Su
Su explores perception and imagery of the body through metamorphosis, hybridity and transformation. Her research-based projects materialize in drawings, videos, hair embroidery, performative and installation works.
Musquiqui Chihying
The filmmaker and multimedia artist Musquiqui Chihying explores the cultural and social identities constructed through the flow and circulation of audiovisual elements.
—
Homeland in Transit
// DE
Homeland in Transit ist eine Ausstellungsreihe von Angelika Li. Durch ihren Umzug von Hongkong nach Basel 2017 begann sie sich mit der komplexen und sich verändernden Natur von „homeland“ auseinanderzusetzen. Die Ausstellungsreihe befasst sich mit unterschiedlichen Narrativen und Aspekten von „homeland“: Mit Grenzen, Geschichte, Erinnerung, kultureller Identität, Diaspora, Vertreibung und darüber hinaus.
https://www.onkili.com/homelandintransit
// EN
Homeland in Transit is a series of exhibitions by Angelika Li. Through her move from Hong Kong to Basel in 2017, Li began to explore the complex and changing nature of „homeland“. The exhibition series explores different narratives and aspects of „homeland“: with borders, history, memory, cultural identity, diaspora, displacement and beyond.
https://www.onkili.com/homelandintransit
—
Literatur // literature
LaBelle, Brandon. 2021. Acoustic Justice. Listening, Performativity, and the Work of Reorientation. London et. al.: Bloomsbury Academic.
—
Partner Institution
PF25 cultural projects
—
Öffnungszeiten Galerie 1 & 2 // Opening hours
Do | Fr 17-20 Uhr
Sa 14-20 Uhr
So 14-18 Uhr
—
Foto
Anson Mak, The Black Wall, 2022, Filmstill, (c) courtesy the artist.
Homeland in Transit | Artists from Hong Kong, Taipei and the Diaspora
Oscar Chan Yik Long (Helsinki), Isaac Chong Wai (Hong Kong / Berlin), Leung Chi Wo (Hong Kong), Hedy Leung (London), Anson Mak (Hong Kong), Musquiqui Chihying (Taipei / Berlin), Winnie Soon (Hong Kong / London), Angela Su (Hong Kong)
Ausstellung | 15.9.2023 – 12.11.2023
Vernissage | Do 14.9.2023 | 19 Uhr | Foyer
Mit einer Performance von Hedy Leung
// DE
Die Freiburger Ausgabe von Homeland in Transit, ko-kuratiert von Heidi Brunnschweiler und Angelika Li, fokussiert auf der Vorstellung von akustischer Gerechtigkeit im Sinne des Künstlers und Klangtheoretikers Brandon LaBelle. Das Recht gehört zu werden wie das Recht zuzuhören sind für ihn Grundlage einer fairen Gesellschaft. Klang und Hören versteht er als akustisches Gemeingut, in das sich auf der Basis einer Ethik der Offenheit möglichst vielfältige Stimmen einbringen und mannigfaltige Laute erklingen können. Als soziale Ressource stellt akustische Gerechtigkeit die Lebensrealität der Menschen in den Mittelpunkt und sensibilisiert für das Fehlende, das Ungesagte oder Unsagbare. Als poetische und langsame Kraft unterstützt sie die kontinuierliche Arbeit an einem akustisch Imaginären, das sich um die Erfahrung der Vielfalt, des Austauschs und der Neuorientierung sorgt.
Homeland in Transit schafft einen Raum für die Stimmen, Klänge wie das performative Schweigen von sieben künstlerischen Positionen aus Hongkong, Taipeh und der Diaspora. Die Ausstellung versteht sich als Ort, wo das Recht Gehört zu werden wie das Recht Zuhören eingeübt werden und ein akustisch Imaginäres einer gerechten Gesellschaft erklingen kann. Zuhören wird so als die Fähigkeit praktiziert, einander zu bereichern und Wissen durch Empathie, Verständnis und Zuneigung sowie kritisches Hinterfragen zu teilen.
// EN
The Freiburg edition of Homeland in Transit, co-curated by Heidi Brunnschweiler and Angelika Li, focuses on the concept of acoustic justice as articulated by the artists and sound theorist Brandon LaBelle. According to LaBelle, the right to be heard and the right to listen form the foundation of a fair society. Grounded in an ethic of radical openness, he perceives sound and hearing as an acoustic commons, where a multitude of voices can contribute and various sounds can be heard. Acoustic justice, as a social resource, focuses on the realities of people’s lives and brings awareness to what remains unspoken, unheard, or unpronounceable. It serves as a poetic and slow energy, supporting the ongoing work of an acoustic imaginary that values diversity, exchange, and reorientation.
Homeland in Transit sets out to create a space for the voices, sounds and performative silences of seven artistic positions from Hong Kong, Taipei and the diaspora. The exhibition understands itself as a place where the right to be heard and the right to listen can be practised. In this way, the exhibition creates a space in which the acoustic imaginary of a just society can resound. Listening can thus be practised as the ability to enrich each other and share knowledge through empathy, understanding and affection as well as critical questioning.
—
Veranstaltungen // Events
Vernissage
Do 14.9.2023 | 19 Uhr | Foyer
Mit einer Performance von Hedy Leung
Screening Queer Squad
Di 26.9.2023 | 19 Uhr | Kammertheater
Kurzfilme Sinophone Queer / Feminist Activism ausgewählt und präsentiert von Queer Squad // Short Films Sinophone Queer / Feminist Activism selected and presented by Queer Squad
Screening Hong Kong
Do 26.10.2023 | 19 Uhr | Kammertheater
Kurzfilme aus Hongkong ausgewählt und präsentiert von Angelika Li // Short Films from Hong Kong selected and presented by Angelika Li
DAS EXTRA. Ikebana Community
Sa 28.10.2023 | 14:30 – ca. 17:30 | Fotoecke Bildhauerhalle
Ikebana Community Workshop mit Hedy Leung // Ikebana Community Workshop with Hedy Leung
Symposium
Sa 4.11.2023 | 9 – 19 Uhr | Saal
Homeland in Transit, Queering Traditions
Mehr Infos bald online // More infos soon online
Thematische Ausstellungsrundgänge // Thematic exhibition tours
Fr 15.9. | 19 Uhr | Nocturne. Von Teufeln und Dämonen
Do 12.10. | 19 Uhr | Home is where your heart is? | Tour in English
So 5.11. | 16 Uhr | Spurensuche nach den Wunden der Stadt
Treffpunkt: Galerie 1
—
Ausstellung // Exhibition
Hedy Leung
Performance // Performance, Foyer
Isaac Chong Wai, Traces in Silence
Einzelpräsentation // Solopresentation, Galerie I
Winnie Soon, Unerasable Characters II, (2017 ongoing)
Benutzerdefinierte Software Installation // Custom-software installation, Galerie II
Oscar Chan Yik Long, A Horror to the Eyes of all Men Seeking Faith
Ortsspezifische Installation // Site-specific installation, Galerie II
Leung Chi Wo, Only Time Can Tell, 2010
Installation // Installation, Galerie II
Anson Mak, The Black Wall, 2022
Super-8-Film/Video, Farbe, Stereo // Super 8 film/video, colour, stereo, Galerie II
Angela Su, The Afterlife of Rosy Leavers, 2017
Video // Video, Galerie II
Musquiqui Chihying, The Camera (16), 2016
Video // Video , Galerie II
—
Künstler:innen // DE
Hedy Leung
Leung hat einen ganzheitlichen Ansatz für das Gleichgewicht der Energien zwischen Mensch und Natur. In ihrer täglichen Praxis erforscht sie die heilenden und revitalisierenden Kräfte von Klängen, Pflanzen und Sgetsu Ikebana.
Isaac Chong Wai
Die politischen und performativen Qualitäten von Chongs künstlerischer Praxis sind in einem interdisziplinären Ansatz verankert, der die Dringlichkeit gesellschaftlicher Veränderungen und globaler Phänomene verarbeitet.
Winnie Soon
Soon ist ein/e Künstler/in, Programmierer/in und Forscher/in, die sich für die kulturellen Auswirkungen digitaler Infrastrukturen interessiert, die sich mit Machtasymmetrien auseinandersetzen.
Oscar Chan Yik Long
Chans Praxis konzentriert sich auf persönliche Erfahrungen und erforscht die Bedingungen des Lebens, die Art und Weise, wie Individuen miteinander Beziehungen aufnehmen, Angst, Mythologien und visuelle Populärkultur.
Leung Chi Wo
Als bildender Künstler verbindet Leung historische Erkundungen mit konzeptionellen Untersuchungen eines modernen urbanen Umfelds.
Anson Mak
Die Bewegtbild- und Tonkünstlerin Anson Mak interessiert sich für Stadterneuerung, queere Kultur und Wohlbefinden in Form von experimenteller Ethnografie und Essayfilm.
Angela Su
Su erforscht Wahrnehmung und Bilder des Körpers durch Metamorphose, Hybridität und Transformation. Ihre forschungsbasierten Projekte materialisieren sich in Zeichnungen, Videos, Haarstickereien, Performance und Installation.
Musquiqui Chihying
Der Filmemacher und Multimedia-Künstler erforscht kulturelle und soziale Identitäten, die durch den Fluss und die Zirkulation audiovisueller Elemente konstruiert werden.
Artists // EN
Hedy Leung
Leung has a holistic approach to the balance of energies between human and nature. In her everyday practice, she explores the healing and revitalizing powers of sound, plants, and sogetsu ikebana.
Isaac Chong Wai
The political and performative qualities of Chong’s artistic practice are incorporated by an interdisciplinary approach, processing the exigency of societal shifts and global phenomena.
Winnie Soon
Soon is an artist coder and researcher interested in the cultural implications of digital infrastructure that addresses wider power asymmetries.
Oscar Chan Yik Long
Chan’s artistic practice focuses on personal experience and explores the conditions of life, how individuals associate themselves with others, fear, mythologies and popular visual culture.
Leung Chi Wo
As a visual artist, Leung combines historical explorations with conceptual investigations in a modern urban setting.
Anson Mak
Moving image and sound artist Anson Mak is interested in urban redevelopment, queer culture and well-being in the forms of experimental ethnography and essay film.
Angela Su
Su explores perception and imagery of the body through metamorphosis, hybridity and transformation. Her research-based projects materialize in drawings, videos, hair embroidery, performative and installation works.
Musquiqui Chihying
The filmmaker and multimedia artist Musquiqui Chihying explores the cultural and social identities constructed through the flow and circulation of audiovisual elements.
—
Homeland in Transit
// DE
Homeland in Transit ist eine Ausstellungsreihe von Angelika Li. Durch ihren Umzug von Hongkong nach Basel 2017 begann sie sich mit der komplexen und sich verändernden Natur von „homeland“ auseinanderzusetzen. Die Ausstellungsreihe befasst sich mit unterschiedlichen Narrativen und Aspekten von „homeland“: Mit Grenzen, Geschichte, Erinnerung, kultureller Identität, Diaspora, Vertreibung und darüber hinaus.
https://www.onkili.com/homelandintransit
// EN
Homeland in Transit is a series of exhibitions by Angelika Li. Through her move from Hong Kong to Basel in 2017, Li began to explore the complex and changing nature of „homeland“. The exhibition series explores different narratives and aspects of „homeland“: with borders, history, memory, cultural identity, diaspora, displacement and beyond.
https://www.onkili.com/homelandintransit
—
Literatur // literature
LaBelle, Brandon. 2021. Acoustic Justice. Listening, Performativity, and the Work of Reorientation. London et. al.: Bloomsbury Academic.
—
Partner Institution
PF25 cultural projects
—
Öffnungszeiten Galerie 1 & 2 // Opening hours
Do | Fr 17-20 Uhr
Sa 14-20 Uhr
So 14-18 Uhr
—
Foto
Anson Mak, The Black Wall, 2022, Filmstill, (c) courtesy the artist.
Homeland in Transit | Artists from Hong Kong, Taipei and the Diaspora
Oscar Chan Yik Long (Helsinki), Isaac Chong Wai (Hong Kong / Berlin), Leung Chi Wo (Hong Kong), Hedy Leung (London), Anson Mak (Hong Kong), Musquiqui Chihying (Taipei / Berlin), Winnie Soon (Hong Kong / London), Angela Su (Hong Kong)
Ausstellung | 15.9.2023 – 12.11.2023
Vernissage | Do 14.9.2023 | 19 Uhr | Foyer
Mit einer Performance von Hedy Leung
// DE
Die Freiburger Ausgabe von Homeland in Transit, ko-kuratiert von Heidi Brunnschweiler und Angelika Li, fokussiert auf der Vorstellung von akustischer Gerechtigkeit im Sinne des Künstlers und Klangtheoretikers Brandon LaBelle. Das Recht gehört zu werden wie das Recht zuzuhören sind für ihn Grundlage einer fairen Gesellschaft. Klang und Hören versteht er als akustisches Gemeingut, in das sich auf der Basis einer Ethik der Offenheit möglichst vielfältige Stimmen einbringen und mannigfaltige Laute erklingen können. Als soziale Ressource stellt akustische Gerechtigkeit die Lebensrealität der Menschen in den Mittelpunkt und sensibilisiert für das Fehlende, das Ungesagte oder Unsagbare. Als poetische und langsame Kraft unterstützt sie die kontinuierliche Arbeit an einem akustisch Imaginären, das sich um die Erfahrung der Vielfalt, des Austauschs und der Neuorientierung sorgt.
Homeland in Transit schafft einen Raum für die Stimmen, Klänge wie das performative Schweigen von sieben künstlerischen Positionen aus Hongkong, Taipeh und der Diaspora. Die Ausstellung versteht sich als Ort, wo das Recht Gehört zu werden wie das Recht Zuhören eingeübt werden und ein akustisch Imaginäres einer gerechten Gesellschaft erklingen kann. Zuhören wird so als die Fähigkeit praktiziert, einander zu bereichern und Wissen durch Empathie, Verständnis und Zuneigung sowie kritisches Hinterfragen zu teilen.
// EN
The Freiburg edition of Homeland in Transit, co-curated by Heidi Brunnschweiler and Angelika Li, focuses on the concept of acoustic justice as articulated by the artists and sound theorist Brandon LaBelle. According to LaBelle, the right to be heard and the right to listen form the foundation of a fair society. Grounded in an ethic of radical openness, he perceives sound and hearing as an acoustic commons, where a multitude of voices can contribute and various sounds can be heard. Acoustic justice, as a social resource, focuses on the realities of people’s lives and brings awareness to what remains unspoken, unheard, or unpronounceable. It serves as a poetic and slow energy, supporting the ongoing work of an acoustic imaginary that values diversity, exchange, and reorientation.
Homeland in Transit sets out to create a space for the voices, sounds and performative silences of seven artistic positions from Hong Kong, Taipei and the diaspora. The exhibition understands itself as a place where the right to be heard and the right to listen can be practised. In this way, the exhibition creates a space in which the acoustic imaginary of a just society can resound. Listening can thus be practised as the ability to enrich each other and share knowledge through empathy, understanding and affection as well as critical questioning.
—
Veranstaltungen // Events
Vernissage
Do 14.9.2023 | 19 Uhr | Foyer
Mit einer Performance von Hedy Leung
Screening Queer Squad
Di 26.9.2023 | 19 Uhr | Kammertheater
Kurzfilme Sinophone Queer / Feminist Activism ausgewählt und präsentiert von Queer Squad // Short Films Sinophone Queer / Feminist Activism selected and presented by Queer Squad
Screening Hong Kong
Do 26.10.2023 | 19 Uhr | Kammertheater
Kurzfilme aus Hongkong ausgewählt und präsentiert von Angelika Li // Short Films from Hong Kong selected and presented by Angelika Li
DAS EXTRA. Ikebana Community
Sa 28.10.2023 | 14:30 – ca. 17:30 | Fotoecke Bildhauerhalle
Ikebana Community Workshop mit Hedy Leung // Ikebana Community Workshop with Hedy Leung
Symposium
Sa 4.11.2023 | 9 – 19 Uhr | Saal
Homeland in Transit, Queering Traditions
Mehr Infos bald online // More infos soon online
Thematische Ausstellungsrundgänge // Thematic exhibition tours
Fr 15.9. | 19 Uhr | Nocturne. Von Teufeln und Dämonen
Do 12.10. | 19 Uhr | Home is where your heart is? | Tour in English
So 5.11. | 16 Uhr | Spurensuche nach den Wunden der Stadt
Treffpunkt: Galerie 1
—
Ausstellung // Exhibition
Hedy Leung
Performance // Performance, Foyer
Isaac Chong Wai, Traces in Silence
Einzelpräsentation // Solopresentation, Galerie I
Winnie Soon, Unerasable Characters II, (2017 ongoing)
Benutzerdefinierte Software Installation // Custom-software installation, Galerie II
Oscar Chan Yik Long, A Horror to the Eyes of all Men Seeking Faith
Ortsspezifische Installation // Site-specific installation, Galerie II
Leung Chi Wo, Only Time Can Tell, 2010
Installation // Installation, Galerie II
Anson Mak, The Black Wall, 2022
Super-8-Film/Video, Farbe, Stereo // Super 8 film/video, colour, stereo, Galerie II
Angela Su, The Afterlife of Rosy Leavers, 2017
Video // Video, Galerie II
Musquiqui Chihying, The Camera (16), 2016
Video // Video , Galerie II
—
Künstler:innen // DE
Hedy Leung
Leung hat einen ganzheitlichen Ansatz für das Gleichgewicht der Energien zwischen Mensch und Natur. In ihrer täglichen Praxis erforscht sie die heilenden und revitalisierenden Kräfte von Klängen, Pflanzen und Sgetsu Ikebana.
Isaac Chong Wai
Die politischen und performativen Qualitäten von Chongs künstlerischer Praxis sind in einem interdisziplinären Ansatz verankert, der die Dringlichkeit gesellschaftlicher Veränderungen und globaler Phänomene verarbeitet.
Winnie Soon
Soon ist ein/e Künstler/in, Programmierer/in und Forscher/in, die sich für die kulturellen Auswirkungen digitaler Infrastrukturen interessiert, die sich mit Machtasymmetrien auseinandersetzen.
Oscar Chan Yik Long
Chans Praxis konzentriert sich auf persönliche Erfahrungen und erforscht die Bedingungen des Lebens, die Art und Weise, wie Individuen miteinander Beziehungen aufnehmen, Angst, Mythologien und visuelle Populärkultur.
Leung Chi Wo
Als bildender Künstler verbindet Leung historische Erkundungen mit konzeptionellen Untersuchungen eines modernen urbanen Umfelds.
Anson Mak
Die Bewegtbild- und Tonkünstlerin Anson Mak interessiert sich für Stadterneuerung, queere Kultur und Wohlbefinden in Form von experimenteller Ethnografie und Essayfilm.
Angela Su
Su erforscht Wahrnehmung und Bilder des Körpers durch Metamorphose, Hybridität und Transformation. Ihre forschungsbasierten Projekte materialisieren sich in Zeichnungen, Videos, Haarstickereien, Performance und Installation.
Musquiqui Chihying
Der Filmemacher und Multimedia-Künstler erforscht kulturelle und soziale Identitäten, die durch den Fluss und die Zirkulation audiovisueller Elemente konstruiert werden.
Artists // EN
Hedy Leung
Leung has a holistic approach to the balance of energies between human and nature. In her everyday practice, she explores the healing and revitalizing powers of sound, plants, and sogetsu ikebana.
Isaac Chong Wai
The political and performative qualities of Chong’s artistic practice are incorporated by an interdisciplinary approach, processing the exigency of societal shifts and global phenomena.
Winnie Soon
Soon is an artist coder and researcher interested in the cultural implications of digital infrastructure that addresses wider power asymmetries.
Oscar Chan Yik Long
Chan’s artistic practice focuses on personal experience and explores the conditions of life, how individuals associate themselves with others, fear, mythologies and popular visual culture.
Leung Chi Wo
As a visual artist, Leung combines historical explorations with conceptual investigations in a modern urban setting.
Anson Mak
Moving image and sound artist Anson Mak is interested in urban redevelopment, queer culture and well-being in the forms of experimental ethnography and essay film.
Angela Su
Su explores perception and imagery of the body through metamorphosis, hybridity and transformation. Her research-based projects materialize in drawings, videos, hair embroidery, performative and installation works.
Musquiqui Chihying
The filmmaker and multimedia artist Musquiqui Chihying explores the cultural and social identities constructed through the flow and circulation of audiovisual elements.
—
Homeland in Transit
// DE
Homeland in Transit ist eine Ausstellungsreihe von Angelika Li. Durch ihren Umzug von Hongkong nach Basel 2017 begann sie sich mit der komplexen und sich verändernden Natur von „homeland“ auseinanderzusetzen. Die Ausstellungsreihe befasst sich mit unterschiedlichen Narrativen und Aspekten von „homeland“: Mit Grenzen, Geschichte, Erinnerung, kultureller Identität, Diaspora, Vertreibung und darüber hinaus.
https://www.onkili.com/homelandintransit
// EN
Homeland in Transit is a series of exhibitions by Angelika Li. Through her move from Hong Kong to Basel in 2017, Li began to explore the complex and changing nature of „homeland“. The exhibition series explores different narratives and aspects of „homeland“: with borders, history, memory, cultural identity, diaspora, displacement and beyond.
https://www.onkili.com/homelandintransit
—
Literatur // literature
LaBelle, Brandon. 2021. Acoustic Justice. Listening, Performativity, and the Work of Reorientation. London et. al.: Bloomsbury Academic.
—
Partner Institution
PF25 cultural projects
—
Öffnungszeiten Galerie 1 & 2 // Opening hours
Do | Fr 17-20 Uhr
Sa 14-20 Uhr
So 14-18 Uhr
—
Foto
Anson Mak, The Black Wall, 2022, Filmstill, (c) courtesy the artist.
Homeland in Transit | Artists from Hong Kong, Taipei and the Diaspora
Oscar Chan Yik Long (Helsinki), Isaac Chong Wai (Hong Kong / Berlin), Leung Chi Wo (Hong Kong), Hedy Leung (London), Anson Mak (Hong Kong), Musquiqui Chihying (Taipei / Berlin), Winnie Soon (Hong Kong / London), Angela Su (Hong Kong)
Ausstellung | 15.9.2023 – 12.11.2023
Vernissage | Do 14.9.2023 | 19 Uhr | Foyer
Mit einer Performance von Hedy Leung
// DE
Die Freiburger Ausgabe von Homeland in Transit, ko-kuratiert von Heidi Brunnschweiler und Angelika Li, fokussiert auf der Vorstellung von akustischer Gerechtigkeit im Sinne des Künstlers und Klangtheoretikers Brandon LaBelle. Das Recht gehört zu werden wie das Recht zuzuhören sind für ihn Grundlage einer fairen Gesellschaft. Klang und Hören versteht er als akustisches Gemeingut, in das sich auf der Basis einer Ethik der Offenheit möglichst vielfältige Stimmen einbringen und mannigfaltige Laute erklingen können. Als soziale Ressource stellt akustische Gerechtigkeit die Lebensrealität der Menschen in den Mittelpunkt und sensibilisiert für das Fehlende, das Ungesagte oder Unsagbare. Als poetische und langsame Kraft unterstützt sie die kontinuierliche Arbeit an einem akustisch Imaginären, das sich um die Erfahrung der Vielfalt, des Austauschs und der Neuorientierung sorgt.
Homeland in Transit schafft einen Raum für die Stimmen, Klänge wie das performative Schweigen von sieben künstlerischen Positionen aus Hongkong, Taipeh und der Diaspora. Die Ausstellung versteht sich als Ort, wo das Recht Gehört zu werden wie das Recht Zuhören eingeübt werden und ein akustisch Imaginäres einer gerechten Gesellschaft erklingen kann. Zuhören wird so als die Fähigkeit praktiziert, einander zu bereichern und Wissen durch Empathie, Verständnis und Zuneigung sowie kritisches Hinterfragen zu teilen.
// EN
The Freiburg edition of Homeland in Transit, co-curated by Heidi Brunnschweiler and Angelika Li, focuses on the concept of acoustic justice as articulated by the artists and sound theorist Brandon LaBelle. According to LaBelle, the right to be heard and the right to listen form the foundation of a fair society. Grounded in an ethic of radical openness, he perceives sound and hearing as an acoustic commons, where a multitude of voices can contribute and various sounds can be heard. Acoustic justice, as a social resource, focuses on the realities of people’s lives and brings awareness to what remains unspoken, unheard, or unpronounceable. It serves as a poetic and slow energy, supporting the ongoing work of an acoustic imaginary that values diversity, exchange, and reorientation.
Homeland in Transit sets out to create a space for the voices, sounds and performative silences of seven artistic positions from Hong Kong, Taipei and the diaspora. The exhibition understands itself as a place where the right to be heard and the right to listen can be practised. In this way, the exhibition creates a space in which the acoustic imaginary of a just society can resound. Listening can thus be practised as the ability to enrich each other and share knowledge through empathy, understanding and affection as well as critical questioning.
—
Veranstaltungen // Events
Vernissage
Do 14.9.2023 | 19 Uhr | Foyer
Mit einer Performance von Hedy Leung
Screening Queer Squad
Di 26.9.2023 | 19 Uhr | Kammertheater
Kurzfilme Sinophone Queer / Feminist Activism ausgewählt und präsentiert von Queer Squad // Short Films Sinophone Queer / Feminist Activism selected and presented by Queer Squad
Screening Hong Kong
Do 26.10.2023 | 19 Uhr | Kammertheater
Kurzfilme aus Hongkong ausgewählt und präsentiert von Angelika Li // Short Films from Hong Kong selected and presented by Angelika Li
DAS EXTRA. Ikebana Community
Sa 28.10.2023 | 14:30 – ca. 17:30 | Fotoecke Bildhauerhalle
Ikebana Community Workshop mit Hedy Leung // Ikebana Community Workshop with Hedy Leung
Symposium
Sa 4.11.2023 | 9 – 19 Uhr | Saal
Homeland in Transit, Queering Traditions
Mehr Infos bald online // More infos soon online
Thematische Ausstellungsrundgänge // Thematic exhibition tours
Fr 15.9. | 19 Uhr | Nocturne. Von Teufeln und Dämonen
Do 12.10. | 19 Uhr | Home is where your heart is? | Tour in English
So 5.11. | 16 Uhr | Spurensuche nach den Wunden der Stadt
Treffpunkt: Galerie 1
—
Ausstellung // Exhibition
Hedy Leung
Performance // Performance, Foyer
Isaac Chong Wai, Traces in Silence
Einzelpräsentation // Solopresentation, Galerie I
Winnie Soon, Unerasable Characters II, (2017 ongoing)
Benutzerdefinierte Software Installation // Custom-software installation, Galerie II
Oscar Chan Yik Long, A Horror to the Eyes of all Men Seeking Faith
Ortsspezifische Installation // Site-specific installation, Galerie II
Leung Chi Wo, Only Time Can Tell, 2010
Installation // Installation, Galerie II
Anson Mak, The Black Wall, 2022
Super-8-Film/Video, Farbe, Stereo // Super 8 film/video, colour, stereo, Galerie II
Angela Su, The Afterlife of Rosy Leavers, 2017
Video // Video, Galerie II
Musquiqui Chihying, The Camera (16), 2016
Video // Video , Galerie II
—
Künstler:innen // DE
Hedy Leung
Leung hat einen ganzheitlichen Ansatz für das Gleichgewicht der Energien zwischen Mensch und Natur. In ihrer täglichen Praxis erforscht sie die heilenden und revitalisierenden Kräfte von Klängen, Pflanzen und Sgetsu Ikebana.
Isaac Chong Wai
Die politischen und performativen Qualitäten von Chongs künstlerischer Praxis sind in einem interdisziplinären Ansatz verankert, der die Dringlichkeit gesellschaftlicher Veränderungen und globaler Phänomene verarbeitet.
Winnie Soon
Soon ist ein/e Künstler/in, Programmierer/in und Forscher/in, die sich für die kulturellen Auswirkungen digitaler Infrastrukturen interessiert, die sich mit Machtasymmetrien auseinandersetzen.
Oscar Chan Yik Long
Chans Praxis konzentriert sich auf persönliche Erfahrungen und erforscht die Bedingungen des Lebens, die Art und Weise, wie Individuen miteinander Beziehungen aufnehmen, Angst, Mythologien und visuelle Populärkultur.
Leung Chi Wo
Als bildender Künstler verbindet Leung historische Erkundungen mit konzeptionellen Untersuchungen eines modernen urbanen Umfelds.
Anson Mak
Die Bewegtbild- und Tonkünstlerin Anson Mak interessiert sich für Stadterneuerung, queere Kultur und Wohlbefinden in Form von experimenteller Ethnografie und Essayfilm.
Angela Su
Su erforscht Wahrnehmung und Bilder des Körpers durch Metamorphose, Hybridität und Transformation. Ihre forschungsbasierten Projekte materialisieren sich in Zeichnungen, Videos, Haarstickereien, Performance und Installation.
Musquiqui Chihying
Der Filmemacher und Multimedia-Künstler erforscht kulturelle und soziale Identitäten, die durch den Fluss und die Zirkulation audiovisueller Elemente konstruiert werden.
Artists // EN
Hedy Leung
Leung has a holistic approach to the balance of energies between human and nature. In her everyday practice, she explores the healing and revitalizing powers of sound, plants, and sogetsu ikebana.
Isaac Chong Wai
The political and performative qualities of Chong’s artistic practice are incorporated by an interdisciplinary approach, processing the exigency of societal shifts and global phenomena.
Winnie Soon
Soon is an artist coder and researcher interested in the cultural implications of digital infrastructure that addresses wider power asymmetries.
Oscar Chan Yik Long
Chan’s artistic practice focuses on personal experience and explores the conditions of life, how individuals associate themselves with others, fear, mythologies and popular visual culture.
Leung Chi Wo
As a visual artist, Leung combines historical explorations with conceptual investigations in a modern urban setting.
Anson Mak
Moving image and sound artist Anson Mak is interested in urban redevelopment, queer culture and well-being in the forms of experimental ethnography and essay film.
Angela Su
Su explores perception and imagery of the body through metamorphosis, hybridity and transformation. Her research-based projects materialize in drawings, videos, hair embroidery, performative and installation works.
Musquiqui Chihying
The filmmaker and multimedia artist Musquiqui Chihying explores the cultural and social identities constructed through the flow and circulation of audiovisual elements.
—
Homeland in Transit
// DE
Homeland in Transit ist eine Ausstellungsreihe von Angelika Li. Durch ihren Umzug von Hongkong nach Basel 2017 begann sie sich mit der komplexen und sich verändernden Natur von „homeland“ auseinanderzusetzen. Die Ausstellungsreihe befasst sich mit unterschiedlichen Narrativen und Aspekten von „homeland“: Mit Grenzen, Geschichte, Erinnerung, kultureller Identität, Diaspora, Vertreibung und darüber hinaus.
https://www.onkili.com/homelandintransit
// EN
Homeland in Transit is a series of exhibitions by Angelika Li. Through her move from Hong Kong to Basel in 2017, Li began to explore the complex and changing nature of „homeland“. The exhibition series explores different narratives and aspects of „homeland“: with borders, history, memory, cultural identity, diaspora, displacement and beyond.
https://www.onkili.com/homelandintransit
—
Literatur // literature
LaBelle, Brandon. 2021. Acoustic Justice. Listening, Performativity, and the Work of Reorientation. London et. al.: Bloomsbury Academic.
—
Partner Institution
PF25 cultural projects
—
Öffnungszeiten Galerie 1 & 2 // Opening hours
Do | Fr 17-20 Uhr
Sa 14-20 Uhr
So 14-18 Uhr
—
Foto
Anson Mak, The Black Wall, 2022, Filmstill, (c) courtesy the artist.
Homeland in Transit | Artists from Hong Kong, Taipei and the Diaspora
Oscar Chan Yik Long (Helsinki), Isaac Chong Wai (Hong Kong / Berlin), Leung Chi Wo (Hong Kong), Hedy Leung (London), Anson Mak (Hong Kong), Musquiqui Chihying (Taipei / Berlin), Winnie Soon (Hong Kong / London), Angela Su (Hong Kong)
Ausstellung | 15.9.2023 – 12.11.2023
Vernissage | Do 14.9.2023 | 19 Uhr | Foyer
Mit einer Performance von Hedy Leung
// DE
Die Freiburger Ausgabe von Homeland in Transit, ko-kuratiert von Heidi Brunnschweiler und Angelika Li, fokussiert auf der Vorstellung von akustischer Gerechtigkeit im Sinne des Künstlers und Klangtheoretikers Brandon LaBelle. Das Recht gehört zu werden wie das Recht zuzuhören sind für ihn Grundlage einer fairen Gesellschaft. Klang und Hören versteht er als akustisches Gemeingut, in das sich auf der Basis einer Ethik der Offenheit möglichst vielfältige Stimmen einbringen und mannigfaltige Laute erklingen können. Als soziale Ressource stellt akustische Gerechtigkeit die Lebensrealität der Menschen in den Mittelpunkt und sensibilisiert für das Fehlende, das Ungesagte oder Unsagbare. Als poetische und langsame Kraft unterstützt sie die kontinuierliche Arbeit an einem akustisch Imaginären, das sich um die Erfahrung der Vielfalt, des Austauschs und der Neuorientierung sorgt.
Homeland in Transit schafft einen Raum für die Stimmen, Klänge wie das performative Schweigen von sieben künstlerischen Positionen aus Hongkong, Taipeh und der Diaspora. Die Ausstellung versteht sich als Ort, wo das Recht Gehört zu werden wie das Recht Zuhören eingeübt werden und ein akustisch Imaginäres einer gerechten Gesellschaft erklingen kann. Zuhören wird so als die Fähigkeit praktiziert, einander zu bereichern und Wissen durch Empathie, Verständnis und Zuneigung sowie kritisches Hinterfragen zu teilen.
// EN
The Freiburg edition of Homeland in Transit, co-curated by Heidi Brunnschweiler and Angelika Li, focuses on the concept of acoustic justice as articulated by the artists and sound theorist Brandon LaBelle. According to LaBelle, the right to be heard and the right to listen form the foundation of a fair society. Grounded in an ethic of radical openness, he perceives sound and hearing as an acoustic commons, where a multitude of voices can contribute and various sounds can be heard. Acoustic justice, as a social resource, focuses on the realities of people’s lives and brings awareness to what remains unspoken, unheard, or unpronounceable. It serves as a poetic and slow energy, supporting the ongoing work of an acoustic imaginary that values diversity, exchange, and reorientation.
Homeland in Transit sets out to create a space for the voices, sounds and performative silences of seven artistic positions from Hong Kong, Taipei and the diaspora. The exhibition understands itself as a place where the right to be heard and the right to listen can be practised. In this way, the exhibition creates a space in which the acoustic imaginary of a just society can resound. Listening can thus be practised as the ability to enrich each other and share knowledge through empathy, understanding and affection as well as critical questioning.
—
Veranstaltungen // Events
Vernissage
Do 14.9.2023 | 19 Uhr | Foyer
Mit einer Performance von Hedy Leung
Screening Queer Squad
Di 26.9.2023 | 19 Uhr | Kammertheater
Kurzfilme Sinophone Queer / Feminist Activism ausgewählt und präsentiert von Queer Squad // Short Films Sinophone Queer / Feminist Activism selected and presented by Queer Squad
Screening Hong Kong
Do 26.10.2023 | 19 Uhr | Kammertheater
Kurzfilme aus Hongkong ausgewählt und präsentiert von Angelika Li // Short Films from Hong Kong selected and presented by Angelika Li
DAS EXTRA. Ikebana Community
Sa 28.10.2023 | 14:30 – ca. 17:30 | Fotoecke Bildhauerhalle
Ikebana Community Workshop mit Hedy Leung // Ikebana Community Workshop with Hedy Leung
Symposium
Sa 4.11.2023 | 9 – 19 Uhr | Saal
Homeland in Transit, Queering Traditions
Mehr Infos bald online // More infos soon online
Thematische Ausstellungsrundgänge // Thematic exhibition tours
Fr 15.9. | 19 Uhr | Nocturne. Von Teufeln und Dämonen
Do 12.10. | 19 Uhr | Home is where your heart is? | Tour in English
So 5.11. | 16 Uhr | Spurensuche nach den Wunden der Stadt
Treffpunkt: Galerie 1
—
Ausstellung // Exhibition
Hedy Leung
Performance // Performance, Foyer
Isaac Chong Wai, Traces in Silence
Einzelpräsentation // Solopresentation, Galerie I
Winnie Soon, Unerasable Characters II, (2017 ongoing)
Benutzerdefinierte Software Installation // Custom-software installation, Galerie II
Oscar Chan Yik Long, A Horror to the Eyes of all Men Seeking Faith
Ortsspezifische Installation // Site-specific installation, Galerie II
Leung Chi Wo, Only Time Can Tell, 2010
Installation // Installation, Galerie II
Anson Mak, The Black Wall, 2022
Super-8-Film/Video, Farbe, Stereo // Super 8 film/video, colour, stereo, Galerie II
Angela Su, The Afterlife of Rosy Leavers, 2017
Video // Video, Galerie II
Musquiqui Chihying, The Camera (16), 2016
Video // Video , Galerie II
—
Künstler:innen // DE
Hedy Leung
Leung hat einen ganzheitlichen Ansatz für das Gleichgewicht der Energien zwischen Mensch und Natur. In ihrer täglichen Praxis erforscht sie die heilenden und revitalisierenden Kräfte von Klängen, Pflanzen und Sgetsu Ikebana.
Isaac Chong Wai
Die politischen und performativen Qualitäten von Chongs künstlerischer Praxis sind in einem interdisziplinären Ansatz verankert, der die Dringlichkeit gesellschaftlicher Veränderungen und globaler Phänomene verarbeitet.
Winnie Soon
Soon ist ein/e Künstler/in, Programmierer/in und Forscher/in, die sich für die kulturellen Auswirkungen digitaler Infrastrukturen interessiert, die sich mit Machtasymmetrien auseinandersetzen.
Oscar Chan Yik Long
Chans Praxis konzentriert sich auf persönliche Erfahrungen und erforscht die Bedingungen des Lebens, die Art und Weise, wie Individuen miteinander Beziehungen aufnehmen, Angst, Mythologien und visuelle Populärkultur.
Leung Chi Wo
Als bildender Künstler verbindet Leung historische Erkundungen mit konzeptionellen Untersuchungen eines modernen urbanen Umfelds.
Anson Mak
Die Bewegtbild- und Tonkünstlerin Anson Mak interessiert sich für Stadterneuerung, queere Kultur und Wohlbefinden in Form von experimenteller Ethnografie und Essayfilm.
Angela Su
Su erforscht Wahrnehmung und Bilder des Körpers durch Metamorphose, Hybridität und Transformation. Ihre forschungsbasierten Projekte materialisieren sich in Zeichnungen, Videos, Haarstickereien, Performance und Installation.
Musquiqui Chihying
Der Filmemacher und Multimedia-Künstler erforscht kulturelle und soziale Identitäten, die durch den Fluss und die Zirkulation audiovisueller Elemente konstruiert werden.
Artists // EN
Hedy Leung
Leung has a holistic approach to the balance of energies between human and nature. In her everyday practice, she explores the healing and revitalizing powers of sound, plants, and sogetsu ikebana.
Isaac Chong Wai
The political and performative qualities of Chong’s artistic practice are incorporated by an interdisciplinary approach, processing the exigency of societal shifts and global phenomena.
Winnie Soon
Soon is an artist coder and researcher interested in the cultural implications of digital infrastructure that addresses wider power asymmetries.
Oscar Chan Yik Long
Chan’s artistic practice focuses on personal experience and explores the conditions of life, how individuals associate themselves with others, fear, mythologies and popular visual culture.
Leung Chi Wo
As a visual artist, Leung combines historical explorations with conceptual investigations in a modern urban setting.
Anson Mak
Moving image and sound artist Anson Mak is interested in urban redevelopment, queer culture and well-being in the forms of experimental ethnography and essay film.
Angela Su
Su explores perception and imagery of the body through metamorphosis, hybridity and transformation. Her research-based projects materialize in drawings, videos, hair embroidery, performative and installation works.
Musquiqui Chihying
The filmmaker and multimedia artist Musquiqui Chihying explores the cultural and social identities constructed through the flow and circulation of audiovisual elements.
—
Homeland in Transit
// DE
Homeland in Transit ist eine Ausstellungsreihe von Angelika Li. Durch ihren Umzug von Hongkong nach Basel 2017 begann sie sich mit der komplexen und sich verändernden Natur von „homeland“ auseinanderzusetzen. Die Ausstellungsreihe befasst sich mit unterschiedlichen Narrativen und Aspekten von „homeland“: Mit Grenzen, Geschichte, Erinnerung, kultureller Identität, Diaspora, Vertreibung und darüber hinaus.
https://www.onkili.com/homelandintransit
// EN
Homeland in Transit is a series of exhibitions by Angelika Li. Through her move from Hong Kong to Basel in 2017, Li began to explore the complex and changing nature of „homeland“. The exhibition series explores different narratives and aspects of „homeland“: with borders, history, memory, cultural identity, diaspora, displacement and beyond.
https://www.onkili.com/homelandintransit
—
Literatur // literature
LaBelle, Brandon. 2021. Acoustic Justice. Listening, Performativity, and the Work of Reorientation. London et. al.: Bloomsbury Academic.
—
Partner Institution
PF25 cultural projects
—
Öffnungszeiten Galerie 1 & 2 // Opening hours
Do | Fr 17-20 Uhr
Sa 14-20 Uhr
So 14-18 Uhr
—
Foto
Anson Mak, The Black Wall, 2022, Filmstill, (c) courtesy the artist.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.