Max Zentawer: Modern Swing Guitars

Internationale Beachtung fand der Gitarrist Max Zentawer durch seine von der Presse hochgelobte Solo-Produktion, als auch in mehreren viel beachteten Modern Jazz Projekten. Mit »Modern Swing Guitars« begibt sich Zentawer gemeinsam mit dem Gitarristen Felix Rehmann und Bassist Stephan Vögele, auf eine Reise zurück in die frühen Jahre des Swing und des französischen Valse Musette. Der Titel ist jedoch Programm! Denn dem nostalgischen Charme, der diese Musik prägt, fügt Zentawer in seinen Eigenkompositionen überraschend moderne Elemente hinzu und entzieht sich aller Vergleiche zum genretypischen „Gypsy-Jazz“. Auch solistisch bleibt er sich seiner modernen Spielweise weitgehend treu und so hält diese zeitgemäße Hommage an den unvergesslichen Django Reinhardt neben ihrer Leichtigkeit viele spannende musikalisch/improvisatorische Elemente bereit. Traditioneller Gitarren-Swing im neuen Gewand!

OFFLINE. w/ Lakmann One // Schmu // Prezident

LAK bedeutet seit bald drei Jahrzehnten „True trotz the Werdegang“ und beim Werdegang reden wir von HipHop. Die erste Deutschrap-Hochphase zur Jahrtausendwende hat er nicht nur aus nächster Nähe miterlebt, sondern entscheidend geprägt und ihr mit dem ersten Creutzfeld-Jakob-Album einen ihrer größten Klassiker dieser Ära beschert. Als es nach 2003 stiller wurde um das legendäre Duo, nahm sich Lakmann eine mehrjährige Auszeit, um 2007 mit dem Mixtape All-In erstmals mit einem Solorelease in Erscheinung zu treten. Seitdem hat der General vier Soloalben und drei weitere mit seiner Crew Witten Untouchable veröffentlicht, ist hochgeschätzter Featuregast von Untergrund bis Sidoliga und deines Lieblingsrappers Lieblingsrapper, der mehr Leute hat Aaah sagen lassen als alle Zahnärzte überhaupt jemals zusammen.

Schmu ist Dortmunder Rapperin und steht für die Vergegenwärtigung einer ungeschminkten Welt auf bösen Boom Bap Beats. Seit diesem Jahr steht sie immer wieder mit Rap-Partner IndiRekt auf den Bühnen. Als Lyricist, Freestyler und Beatboxer zaubern die beiden reine Poesie auf satte Beats. Das ist feinster Rap aus dem Hause Krupplyn, direkt aus dem Herzen Dortmunds.

Prezident begann 1999 mit dem Kritzeln von Texten und kurz darauf mit dem Produzieren, war dann längere Zeit ziemlich unhörbar, dann sehr gut, dann ewig lange Geheimtipp, dann Kritikerliebling, dann Überraschungserfolg, dann Skandalrapper und irgendwann wohl sowas wie Inventar. Außerdem ziemlich sicher meistgeremixter deutscher Rapper ever. Live wie immer mit den Drunkn Masters DJ KB und DJ Jefkoe.

Eintritt: 23 €

Duo Murat Coşkun & Bettina Castaño

Wenn Ihnen der Rhythmus türkischer Rahmentrommeln irgendwie spanisch vorkommt, dann sind Sie genau richtig bei BETTINA CASTAÑO (Sevilla) und MURAT COŞKUN (Freiburg). Rhythmisch, virtuos, atemberaubend und harmonisch verbinden die beiden Künstler zwei verschiedene Rhythmus-Welten. Sie präsentieren ein mitreißendes und überaus humorvolles Programm: eine Symbiose aus Perkussion und Flamenco, ein Ohr- und Augenschmaus!

Zuschauerstimmen:
„Diese Zwiesprache! Dieses Zusammenfinden! Diese Temperamente! Den Rhythmus des anderen hören, wahrnehmen und dann mit einstimmen, miteinbeziehen! …großartig! Danke ganz von Herzen!“

OFFLINE. w/ Mansur Brown

Mansur Brown entspricht der Definition eines Wunderkindes: ein klassisch ausgebildeter Gitarrist, Kurator und multidisziplinärer Künstler, dessen Musik virtuose Präzision mit geschicktem Ausdruck von Emotionen in Einklang bringt. Geboren in Brixton und immer noch im Süden Londons beheimatet, verbindet Mansurs unverwechselbarer kompositorischer Ansatz seine komplizierte, vom Flamenco beeinflusste Gitarre mit seiner eigenen Originalproduktion, geprägt von der rhythmischen Schnelligkeit eines Timbaland der frühen 2000er Jahre, dem Swing von  Afrobeats und dem melancholischen Sounddesign eines Burial.
„Manchmal hat meine Musik etwas Club-Feeling, manchmal ist sie eher introspektiv“, erklärt er. „Aber all das ist von Gefühlen des Glücks und der Dankbarkeit durchzogen. Ich möchte, dass es sich verjüngend anfühlt“.

Eintritt: 32 € zzgl. Geb.

Einlass: 19:00 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr

El Flecha Negra

Bei El Flecha Negra (Der Schwarze Pfeil) fließen viele verschiedene Quellen zusammen zu einem großen musikalischen Fluss, der die Hörer mit auf die Reise nimmt. Wild und mitreißend, reich an Geschichten und Eindrücken und mit einem klaren Ziel: Erzeugung von Glücksgefühlen!

Südamerikanische Roots treffen auf Karibische Leichtigkeit, torkelnde Chicha Gitarren auf glasklare Trompeten Sätze. Das Ganze gekrönt vom mehrstimmigen Satzgesang der Musiker die mit feurigen Botschaften und ansteckender, positiver Ausstrahlung auf der Bühne strahlen. In ihren Songs geht um Wünsche und Träume, um Aufbruch und Reisen. El Flecha Negra plädieren für offene Grenzen, sie feiern die Freiheit sein zu können, wo sie wollen und fordern dieses Recht für alle Menschen ein.

Wer bei den Flecha-Fiestas genau hinhört, erfährt in vielen kleinen Geschichten, was die Jungs zu dem gemacht hat, was sie heute sind: Musiker, mit viel Herz und jeder Menge Pfeilen im Köcher.

Tickets im VVK 25 € inkl. Gebühren

BOSSE – ÜBERS TRÄUMEN

Unter dem Titel „Übers Träumen“ kündigt BOSSE nicht nur sein neuntes Album (VÖ: Okt. 2023), sondern auch gleich 28 neue Konzerte an: eine Clubtour im November 2023, eine Hallentour im April/Mai 2024 und erste Open Airs im nächsten Jahr.

Die Single „Ein Traum“, kürzlich veröffentlicht, ist bereits ein Vorbote des neuen Albums. Darin besingt er den Rausch und die Trauer einer Trennung und wie man im Vermissen seinen Frieden finden kann. BOSSE folgt seinem künstlerischen Instinkt und schafft wieder mal eine frische, große Nummer, die man nicht mehr aus dem Kopf bekommt.

Man darf gespannt sein, was es in den nächsten Wochen und Monaten noch alles von ihm zu hören gibt, bevor er „Übers Träumen“ dann auch im E-WERK Freiburg live präsentieren wird.

VVK: 52,50 € inkl. Geb.

Synflow | Sound Spaces – Spatial Sounds

Mit Sound Spaces – Spatial Sounds präsentiert das Künstlerkollektiv SYN FLOW ein Konzert mit dem international renommierten Trompeter Paul Hübner.

Die Kompositionen mit und ohne Elektronik thematisieren Klangräume und Raumklänge und gleichermaßen unser Wahrnehmen von Innen- und Aussen. Auf dem Programm stehen etwa die TURM-Musik für Trompete, 8 Sprecher und elektroakustische Klänge von A.H.H. Suberg, in der das Symbol des Turmes vor dem Hintergrund der Poetik des Raumes von Gaston Bachelard reflektiert wird, und sich gleichzeitig versteht als eine Hommage an den Schweizer Künstler und Mitbegründer des E-Werks, René Acht, unter Bezugnahme auf die von ihm entwickelte HAUS – und TURMHAUS-Bildmetapher.

Auch in dem zweisätzigen grenzWELTEN/zeitENDEN aus dem Zykus WeltenEnden der Komponistin Adriana Hölszky wird die mehrdimensionale Klang- und Raumschichtung reflektiert und erfahrbar. Neben der deutschen Erstaufführung des argentinischen Komponisten Miguel Bellusci: Solo XII, Miles(‚) Away steht auch das Stück Fan für Doublebell Trompete, Effektpedale und Ventilatoren der Komponistin Sarah Nemtsov auf dem Programm.

Stück-Dauer: ca. 70 min

Zweierpasch & Jahneration

Die Globetrotter der Deutsch-Französichen Band Zweierpasch rappen über das Leben an der Grenze, über Alltagsrassismus und Widerstand: HipHop-Hybrid über Grenzen. Mit Singles wie Le Feu, Stil & Style und Sirenen klingen Südbadens bekannteste Zwillinge elektronischer als zuletzt. Sie sind hungrig nach mehr. Dafür haben sie in einer Schmiede im Schwarzwald, am Eiffelturm in Paris und auf einem Soldatenfriedhof bei Strasbourg gedreht. Bei Tourneen in Afrika, Asien und Europa haben die Musiker aus Freiburg/Strasbourg überzeugt. In Paris haben sie den Adenauer de Gaulle Preis erhalten, waren Freiburgs Band des Jahres, Vorband von Nico Santos, standen auf einer Bühne mit Rocklegende Udo Lindenberg und rappten vor 10.000 Fans beim HipHop-Festival Rapou Dôgô Kûn im westafrikanischen Mali. Im November fliegen sie für Konzerte nach Tunesien.

Seit 2009 mischt das französische Singjay-Duo Théo und Ogach als Jahneration die Reggae-Szene auf. Mit Jahneration haben sich die beiden einen musikalischen Traum erfüllt und ihre Lieblingsgenres Reggae und HipHop mit Dub- und Elektronik-Elementen versehen. Nach verschiedenen richtungsweisenden Kollaborationen, unter anderem mit dem französischen Reggae Sänger Naaman sowie dem legendären Weltenbummler Manu Chao, setzt Jahneration kontinuierlich seinen musikalischen Weg fort, ohne dabei Raum für Widersprüche zu lassen. Gewissermaßen können sie dabei als Spiegel ihrer Generation verstanden werden: frei, authentisch & ehrlich. Über die Jahre haben sie einen ganz eigenen Style kreiert und beweisen ihr Talent unermüdlich bei ihren Live gigs. In den letzten 5 Jahren haben sie mehr als 300 Konzerte auf verschiedensten Bühnen gespielt– von kleinen Konzertsälen über große Festival stages bis hin zum ausverkauften Konzert im legendären Pariser Konzertvenue Olympia im März 2022.

Einritt: VVK 25,00 € / 20,00 € (erm.) inkl. Geb.

Video Zweierpasch

Video Jahneration

Ensemble s c o p e | *in_charge

Menschliches Metronom, Anwältin des Werks, Partiturtänzerin oder Zauberin mit Dirigierstab – zahlreiche
mystifizierende Hilfsbegriffe kommen in den Sinn, wenn man die Figur der Dirigentin zu beschreiben sucht. Trotz legendenumrankter Geniebiografien und YouTube-Tutorials bleibt die individuelle Übersetzung einer schriftlichen Notation in körperliche Gesten faszinierend. Dort, wo sich in der Aufführung die Konzentration verdichtet, bleibt dem Publikum viel verborgen: Blickwechsel, Absprachen und die Klangimagination der Maestra. Genau da haken die Auftragskompositionen für das Ensemble s c o p e ein: Sie manipulieren die Mikrokommunikation zwischen Dirigentin und Ensemble, verdrehen die Reihenfolge von ‚zuerst wird komponiert, dann dirigiert‘ und verdauen die Inszenierung populärer Dirigiertraditionen in einem multimedialen Konzertprogramm.

Stück-Dauer: ca. 90 min

ENNIO | ENNIO23 Tour

2022 war also Ennios Debütjahr – und was für eines!

Angefangen hat alles mit seiner ersten Single „Blaulicht“ und ersten Support-Möglichkeiten bei Bands wie Provinz oder Jeremias. Rasant steigen seine Social-Media-Zahlen und Musikgrößen wie Casper, Majan, Paula Hartmann oder Jeremias reagieren auf Ennios ersten Song und bekennen sich als Fans. Wenig später veröffentlicht der Münchner seine Single „Kippe“ und festigt mit diesem Song seine Ambitionen, die deutsche Musiklandschaft aufzumischen.

Ab da geht es wie im Flug: Ennios erste Headline-Tour „Die erste Tour 2022“ muss mehrfach hochverlegt werden und ist restlos ausverkauft. Er veröffentlicht seine Debüt-EP „stundenull“, knackt die Millionen-Streams-Marken mit seinen Songs, spielt einen großen Festivalsommer (Puls Open Air, Pangea Festival, Reeperbahn Festival…) und bringt seine Fans mit seinem Song „Kippe“ zu maximalen Mitsing-Momenten. „Tastemaker“-Stationen wie 1LIVE, MDR Sputnik oder BR Puls greifen Ennios Songs auf und es folgen Highlights wie der TV-Auftritt bei Late Night Berlin, der Gewinn des „New Music Award 2022“ (verliehen von den jungen Wellen der öffentlich rechtlichen Radiostationen) und die Veröffentlichung von seinem eigenen Magazin namens „Popsternchen“.

Ennio überzeugt nicht nur mit seiner Liveshow, sondern auch inhaltlich musikalisch. Mit seiner markanten, tiefen Stimme, den eingängigen Texten und den zeitgemäßen Produktionen schafft Ennio eine Balance zwischen sentimentalen Liebesliedern und „Turnup“-Songs mit Moshpit-Potential. Im Dezember 2022 hat der Newcomer sein Debütalbum „Nirvana“ veröffentlicht, auf dem neben seinen ersten Singles, weitere Songs wie „140 Grad“ oder „Stadt“ vorhanden sind. Mit seinem eigenen Magazin namens „Popsternchen“, seinem ersten Merch und der letzten Single des Jahres „König der Nachbarschaft“, zeigt Ennio wieder einmal, wie vielseitig und unabhängig er ist.

Nach seiner ersten Headliner-Tour macht Ennio keine Pause und announced direkt die ENNIO23-Tour für das Jahr 2023, bei der er in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf Tour gehen wird. Die Stunde Null ist vorbei, Indie-Fans sind vorbereitet – schnallt euch an und seid ready für ENNIO23!

Eintritt: 37,55€ inkl. Geb.
Tickets erhältlich bei allen bekannten Eventim-Vorverkaufsstellen, unter 01806 570 070* oder auf www.vaddi-concerts.de

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen