Gegenwartskunst



Bild: Bruno Serralongue, 25.-26. März 2016, Series Calais, 2015 – ongoing, Courtesy of the Artist

Galerie für Gegenwartskunst

Die Galerie für Gegenwartskunst, E-WERK Freiburg widmet sich diskursgeleiteten Ausstellungen und Kunstprojekten, die aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen in der Gegenwartskunst aufnehmen und gesellschaftliche Themen reflektieren. Internationale, nationale und regionale Positionen werden in einen Dialog gebracht.

Bestellen sie HIER unseren Newsletter der Galerie für Gegenwartskunst


Kommende Ausstellung:

 

Vorübergehende Behausungen / Transitory Dwellings

Bruno Serralongue, Paris; Karen Kramer, London; Enriquez Ramirez; Allen Sekula

Ausstellung: Fr 3.3.–So 23.4.2017
Vernissage: Do 2.3.2016, 19.30 UHR, Künstlergespräch mit Bruno Serralongue

Offen für Kunst: So, 5.4.2016, 11-16
Kuratiert von Heidi Brunnschweiler

Die Ausstellung Transitory Dwellings zeigt Formen des Transitorischen in der zeitgenössischen Kunst und fragt nach der Verfasstheit unserer Zeit, die sich in den künstlerischen Arbeiten abzeichnet.

 Mehr>>

———————————–

Für weitere Informationen und Bilder, bitte kontaktieren Sie

Matthias Adam, adam[at]ewerk-freiburg.de

————————————

ÖFFNUNGSZEITEN DER AUSSTELLUNGEN

Do. | Fr. 17:00 – 20:00 Uhr
Sa. 14:00 – 20:00 Uhr
So. 14:00 – 18:00 Uhr

EINTRITT frei | Sondertermine und Führungen für Gruppen und Schulklassen nach Absprache


BISHERIGE KUNSTPROJEKTE

 

  • A 1000 TIMES NO | 30.05.–21.06.2015
    +

     

     

    LJ3tUc1lBf0vs2HM

    Für die Kunstintervention A 1000 Times No (2011 –) nutzt Bahia Shehab, Kairo, die reiche Tradition der arabischen Kalligraphie und adressiert damit aktuelle Fragen. Buch und Straße sind ihre bevorzugten Medien, um Ansichten, Träume und Hoffnungen auszudrücken.

    Die Intervention in Freiburg besteht aus zwei Teilen: Für die Street-Art auf der Wiwili Brücke verbindet die Künstlerin ‚Neins‘ von arabischen Denkmälern der letzten 1400 Jahre mit Protestbotschaften. Damit setzt sie ein Zeichen gegen den erstarkenden Extremismus, sei es des radikalisierten politischen Islams (Thomas Schmidinger) oder der rechts gerichteten Bewegungen.

    In der Ausstellung im E-WERK vertieft die Künstlerin die Auseinandersetzung mit den arabischen Schriftzeichen und der islamischen Architektur durch ein Künstlerbuch und eine Soundinstallation. Sie erweitert so Wahrnehmung und Identitätsvorstellungen und nutzt Schönheit, die berührt, als Mittel zur Veränderung.

    Screening im E-Werk
    Mit Video- und Filmarbeiten zu Gender, Identität und Tradition (im Untergeschoss) von Anahita Razmi (Berlin), Mounira Al Solh (Amsterdam), Filippa Bauer (Köln), Mahassine EL Hachadi (Marrakesh), Farah Haider (Kuwait), Moussa Sarr (Paris)

    Begleitprogramm

    DO 04.06. | 17.30 UHR Filmvorführung und Gespräch mit Kuratorin Heidi Brunnschweiler, Filippa Bauer (Filmemacherin) zum Film „Freiräume“ (2015) und Mahassine El Hachadi (Filmemacherin) zum Film “Apnée” (“Atemstillstand”, 2010)
    DO 04.06. | 20.00 UHR Filmvorführung, Mark Nickolas, „Nefertiti’s Daughters, A Story of Women, Art and Revolution in Egypt“ (2014)
    DI 16.06. | 18.30 UHR Vortrag „Der Preis des Vergessens. Gewalt im Frühislam“, Dr. Abdel-Hakim Ourghi (Islamwissenschafter, PH Freiburg), Moderation Dr. Abdel-Hakim Ourghi (Isalmwissenschafter, PH Freiburg)
    FR 19.06. | 18.30 UHR Vortrag „Politischer Islam in Europa“, Dr. Thomas Schmidinger (Universität Wien)

     

    English Version

    For “A 1000 Times No” (2011 –) Bahia Shehab uses the rich and beautiful tradition of Arabic calligraphy to address contemporary issues. The book and the streets have become her favourite media to express views, dreams and hopes for a better Egypt and a society that remembers its aesthetic and cultural values.

    Her intervention in Freiburg consist of two parts: Street-Art Wiwili Brücke: On the Wiwili bridge the artist paints Nos taken from Arab monuments of the past 1400 years. By combining them with current messages she sends out a signal to the rise of extremist movements, be it a radicalized poli tical Islam (Thomas Schmidinger) or right-wing parties.
    Exhibition E –WERK: In the exhibition the artist deepens the encounter with Arabic script and architecture through an artist’s book and a sound installation, thereby extending perceptions and understandings of identity. Beauty becomes a mean for change. | Image: Bahia Shehab, Wall in Cairo, 2011

    Screening at E-Werk: In the basement a series of films and videos addressing issues of gender identity and tradition is shown. Works by Anahita Razmi (Berlin), Mounira Al Solh (Amsterdam), Filippa Bauer (Köln), Mahassine EL Hachadi (Marrakesh), Farah Haider (Kuwait), Moussa Sarr (Paris)

    accompanying program

    TH 04.06.2015 | 5.30 PM | Heidi Brunnschweiler (curator) and Filippa Bauer (filmmaker) on “Freiräume” (2015) and Mahassine El Hachadi (filmmaker) “Apnée” (“Atemstillstand”, 2010)
    TH 04.06.2015 | 8.00 PM | Screening, Mark Nickolas, “Nefertiti’s Daughters, A Story of Women, Art and Revolution in Egypt” (2014), Kammertheater
    TU 16.06.2015 | 7.30 PM | Lecture Dr. Abdel-Hakim Ourghi (Islamic Studies, PH Freiburg), “Der Preis des Vergessens. Gewalt im Frühislam” (in German)
    FR 19.06.2015 | 7.30 PM | Lecture Dr. Thomas Schmidinger (Universität Wien), “Politischer Islam in Europa” (in German)

    Mit

    Prof. Bahia Shehab, Künstlerin, Kairo | Dr. Heidi Brunnschweiler, Kuratorin

     

    Interview mit Bahia Shehab zur Kunst-Aktion auf der Wiwili Brücke

  • In-Dis-Appearance | 19.09. - 24.10.2015
    +

    EWerk-InDisAppearance_5439_webVerschwinden und Erscheinen in der Gegenwartskunst, Florian Schmidt (Berlin) und Jananne Al-Ani (London), mit einer Performance von Julie Jaffrennou (Freiburg i.Br.)

    Kuratiert von Heidi Brunnschweiler

    Der Blick von weit oben, die verfremdende Aufsicht auf Städte und Landschaften hat insbesondere Künstler der Moderne auf ihrer Suche nach Gegenstandslosigkeit inspiriert. Die Luftaufnahme als abstrahierendes, die menschliche Figur zum Verschwinden bringendes Bildverfahren wurde seit dem 19. Jh. für Kriegsführung und koloniale Eroberung kontinuierlich entwickelt. Heute im Zeitalter der Drohnenist die damit einhergehende Ästhetik des Verschwindens (Paul Virilio) erneut aktuell, werden durch sie doch die ethischen und rechtlichen Probleme ferngesteuerter Kriegsoperationen deutlich.

    Die Ausstellung In-Dis-Appearance mit künstlerischen Arbeiten von Florian Schmidt (Berlin), Jananne Al-Ani (London) und Julie Jaffrennou (Freiburg i.Br.) untersucht Abstraktion in diesem aktuellen Spannungsfeld und fragt, wie der menschliche Körper wieder eingebracht werden könnte.

    Begleitprogramm

    Öffentliche Führungen: Do 01.10. u. Do 15.10. 2015, 19 Uhr, Galerie I

    Werkgespräch Florian Schmidt: Do 15.10. 2015, 20 Uhr, Kammertheater

    Deutschlands Rolle im Drohnenkrieg, Vortrag mit Elsa Rassbach: Do 22.10. 2015, 19 Uhr, Kammertheater


    Hier finden Sie den Vortrag von Jananne Al-Ani (London) im Rahmen der Ausstellung. (Video)


    Hier finden Sie die Performance von Julie Jaffrennou im Rahmen der Ausstellung. (Video)



    English Version

    FORMS OF APPEARING AND DISAPPEARING IN CONTEMPORARY ART, FLORIAN SCHMIDT (BERLIN) AND JANANNE AL ANI ((LONDON), WITH A PERFORMANCE BY JULIE JAFFRENNOU (FREIBURG I. BR.)

    Curated by Heidi Brunnschweiler

    The view from high up, the distorting oversight of cities and landscapes has particularly inspired artists in the modern period. The Futurists, for example, used the dynamized aerial perspective for their Aeropittura, a painterly style derived from aviation. The sensation of flying deeply influenced Kazimir Malevich’s non-representational art. In the 1960s Robert Smithson engaged with the bird’s eye view anew after he had seen the first satellite images.

    The abstracting process of areal recording, which makes the human figure disappear, has been developed for warfare and colonial conquest since the 19th century. With the unmanned drones, as it seems, this technique has reached its perfection today. Paul Virilio has spoken of an “aesthetic of disappearance” in this context that reduces enemies to anonymous targets on the battleground. This new strategy of warfare has serious ethical and legal implications as the philosopher Grégory Chamayou shows in his Drone Theory.

    The exhibition In-Dis-Appearance addresses abstraction within this current tension and asks how the human figure might be re-introduced. Inspired by Robert Smithson, Florian Schmidt deals with the intertwining of the two- and three-dimensional picture space.

    In her large-format video installations Shadow Sites I and II with aerial film and photographs shot in the Middle-East, Jananne Al-Ani exposes us to the beauty of the abstracted landscape seen from above. She thereby renders the vertical perspective as a deceptive visual strategy to legitimate annexation while giving the impressionof surveying an uninhabited territory.

    Julie Jaffrennou’s performance illustrates how difficult it is in the first place for a body in a real site to disappear.

    Opening: Fri 18.9.2015, ab 19.30 Performance Julie Jaffrennou (Galerie II), 20.00 Artist’s talk Jananne Al-Ani (Kammertheater), 21.30 Party (Foyer)

    accompanying program

    Guided Tours: Thu 01.10. / Thu 15.10. 2015, 19.00, Galerie I

    Artist’s talk Florian Schmidt: Thu 15.10. 2015, 20.00, Kammertheater

    Lecture: Drone Theory (Ferngesteuerte Gewalt. Eine Theorie der Drohne), Grégory Chamayou, Universität Lyon: Thu 22.10, 20 Uhr, Kammertheater

    PRESSE/REVIEWS:

    Artline vom 28.09.15

    Badische Zeitung vom 25.9.15

    DerSonntag vom 20.09.2015

     

  • Regionale 16 | 28.11.15 – 10.01.2016
    +

    Yp8E5qWvzIaSLl1HKünstlerin: Dorothee von Rechenberg, „secret #2“, 2003, Fotografie

    Manchmal ist es Zuneigung auf den ersten Blick, manchmal ist ein zweiter nötig, um den Menschen zu finden, der unser „Lebensmensch“ (Thomas Bernhard) wird. Manchmal sehen wir aber auch ein Bild, eine Skulptur, eine Zeichnung, die uns so ergreift, im Innern berührt, dass wir mit diesem Kunstwerk leben möchten, es immer in unserem Lebensraum wissen wollen: Es wird zu unserm „Lebenswerk“. Nichts, was wir nur im Vorbeigehen flüchtig wahrnehmen, sondern etwas, das uns ein Leben lang Freude und Kraft, Geborgenheit und Erinnerungen, kurz: Heimat schenkt. Stellen Sie sich diese Ausstellung wie ein Blind Date vor, bei dem Ihnen Künstlerinnen und Künstler aus drei Ländern die Gelegenheit geben, „Lebenswerke“ kennenzulernen.

    Vernissage Fr 27.11. | 21.00 Uhr
    27.11. ab 22 Uhr Große Freiburger Regionaleparty mit Livekonzert von Pari San

    Begleitprogramm:
    So 6.12. | 14.30 Uhr | Im Gespräch mit den Kuratoren durch die Ausstellung | GALERIE I + II

    So 10.01.2016 | 16.00 Uhr | “Wie privat darf Kunst werden?” Die Kuratoren Marcel Oettrich und Dr. Yvonne Ziegler im Gespräch mit Künstlern und Kunstkennern | FOYER

    Künstlerinnern und Künstler
    Alex Bleuler (CH), Stefanie Ehrenfried (D), Delphine Gatinois (F), Jens Reichert (D), Gauthier Sibillat (F), Bea Stach (D), Dorothee von Rechenberg (CH), Daniel Zeltner (CH)

  • WAYS OF LOOKING / Rahmen und Rahmungen zwischen digital und analog | 05.03.16 - 10.4.16
    +

    EWerk-WaysOfLooking_8537_webFoto: Marc Dorazillo

    Was wir sehen, ist vom Wie des Sehens geprägt. In der Ausstellung Ways of Looking werden anhand von drei künstlerischen Positionen medial unterschiedliche orchestrierte Blickweisen auf die Welt untersucht. Dabei interessiert nicht nur wie die neuen digitalen Medien und ihre Apparaturen wie Live Stream ältere Blickregime, wie sie sich in Film oder Skulptur manifestieren, ablösen. Vielmehr wird danach gefragt, welche neuen Sichtweisen die Schnittstellen von analog und digital eröffnen und unseren Blick auf Realität, Geschichte und uns selbst verändern.

    Sam Smith, London/Sidney
    Seine Installationen stehen am Schnittpunkt von Bild und Architektur. Sie erschaffen eine visuelle Sprache, die zur Geschichte des Kinos und zu seinen möglichen zukünftigen Formen spricht. Sam Smith experimentiert mit Szenarien, die das filmische Bild aufbrechen und in den Raum ausserhalb des Bildkaders führen. Für die Ausstellung in Freiburg entsteht die neue Filmarbeit Horizontal Window (2016) in Kooperation mit der Glasgow International und The Telfer Gallery (Glasgow), die sich mit dem gerahmtem Blick und seiner Bedeutung in der Architekturgeschichte, insbesondere bei Le Corbusier befasst.

    Anna K.E., Düsseldorf/New York
    Anna K.E. untersucht den Blick auf sich selbst als Künstlerin. In ihrem 3-Kanal Video Multiple Keyhole (2013) experimentiert sie mit der Tradition des modernistischen Studiobildes und inszenierte das künstlerische Schaffen als absurden, zum Scheitern verurteilten Balanceakt. Mit dem filmischen Medium hinterfragt sie die Nützlichkeit der künstlerischen Kreativität, die als utopisches Versprechen gerade von den modernistischen Architekten eingefordert wurde. Die Selbstbefragung im filmischen Mediums wird um eine Werkpräsentation erweitert. Der Betrachter kann so zwischen multiplen Schaffenswelten der Künstlerin hin- und herschwenken.

    Jacob Ott, Freiburg i. Br.
    Jacob Ott nimmt im Motive des Fensters Blickführung und Wirklichkeitskonstruktion in der Malerei auf. Er arbeitet mit der Opazität des Mediums und spielt mit Linien und Flächen auf einen filmischen Imaginationsraum an.

    Ausstellung: Sa 5.3.–10.4.2016
    Do | Fr: 17 h – 20 h | Sa: 14 h – 20 h | So: 14 h – 18 h
    Vernissage: Fr 4.3.2016, 19.30
    Kurzfilm des Eröffnungsgesprächs

    Performance Sam Smith 19.30 | 20.30 | 21.30, Galerie II

    Performance Sam Smith Galerie II
    Sa 5.3.2016, 18.30 | 19.30 Uhr
    Do 17.3.2016, 18.30 | 19.30
    Fr 18.3.2016, 18.30 | 19.30


     

    Hier finden Sie die Performance von Sam Smith im Rahmen der Ausstellung (Video)


     

    Öffentliche Führung
    Do 17.3, 19 Uhr

    Vortrag
    Fr 8.4.2016, 19.30 Mies’ Bilder, Vortrag Dr. Lutz Robbers, Architekturtheorie RWTH Aachen, in Kooperation mit dem Architekturforum Freiburg (Kammertheater)

    PRESSE:
    BZ, 10.03.2016
    „Auf welche Weise die Metapher und Materialität des Fensters unseren Blick prägt, erkundet eine bemerkenswerte Ausstellung im Freiburger E-WERK. „Ways of Looking“ versammelt Arbeiten von drei Kunstschaffenden, deren Ansätze kaum unterschiedlicher sein könnten.“

     

    DER Sonntag, 06.03.2016

    „Ein Bild verlangt einen Rahmen. Nur sind die Tage von Vergoldungen und üppigem Schnitzwerk vorbei. Was es heute braucht, um ein Bild als solches wahrzunehmen, untersucht derzeit die Ausstellung „Ways of Looking“

    English version:

    Sam Smith, Anna K.E., Jacob Ott, Ways of Looking / Frames and Framing between digital and analogue

    Curated by Heidi Brunnschweiler

    Exhibition: Sat 5.3.–Sun 10.4.2016
    Opening: Fri 4.3.2016, 7.30 pm
    Performance Sam Smith 7.30; 8.30; 9.30 pm, Gallery II

    Performance Sam Smith, Gallery II
    Sat 5.3.2016, 6.30; 7.30 pm
    Thu 17.3.2016, 6.30; 7.30 pm
    Fri 18.3.2016, 6.30; 7.30 pm

    Guided Tour, Thu 17.3. 2016, 7 pm
    Talk Fri 8.4.2016, 7.30 pm, Mies’ Bilder, Dr. Lutz Robbers, Architekturtheorie RWTH Aachen, in cooperation with the Architekturforum Freiburg (Kammertheater)

    We know the world by how we see it. In the exhibition Ways of Looking contemporary artists are investigating different ways of looking onto the world. The exhibition focuses not only on how new digital media and their apparatus replace systems of looking manifest in cinema or sculpture. It rather asked what kind of new perspectives can emerge at the interfaces of analogue and digital, and how these forms will change our view of reality, history and ourselves.

    Sam Smith, London/Sidney. His installations are at the intersection of image and architecture. They create a visual language that speaks to the history of cinema and its possible future. Sam Smith experiments with scenarios that break the cinematic image out and bring into the space outside. For the exhibition in Freiburg he creates the new film work Horizontal Window (2016) in cooperation with the Glasgow International and The Telfer Gallery (Glasgow), in which he deals with the framed view and its significance in the history of architecture, especially in Le Corbusier.

    Anna K. E., Dusseldorf/New York. Anna K. E. examines the views of herself as an artist.
    In her 3-channel video Multiple Keyhole (2013) she experiments with the tradition of the modernist studio portrait by staging the artistic creation as an absurd balancing act doomed to fail. With the cinematic medium the usefulness of artistic creativity as utopian promise especially for modernist architects is put up for negotiation. This self-questioning is amplified by the presentation of artistic works. In this way, the beholder can navigate between multiple creative worlds of the artist.

    Jacob Ott, Freiburg i.Br., takes up the window as a framing device and a traditional topos for constructing reality in painting. He works with the opacity of the medium and plays with lines and surfaces to create a cinematic space of imagination.

     

  • Komplexe Systeme | 13.05. - 26.06.16
    +

    Jorinde Voigt, Hauro (I), 2015, diverse Materialien auf Papier, Courtesy the artist

    Ein System wird als eine Zusammenstellung von Elementen verstanden, die durch Wechselbeziehungen ein Gefüge mit gemeinsamer Funktion bilden. Lange war das binäre System im westlichen Denken vorherrschend und prägte mit seiner reduktionistischen Logik gesellschaftliche wie biologische Modelle. Nach dem Gesetz der Spiegelung versucht es die Welt in hierarchischen Strukturen abzubilden. Das Eine wird zwei, aus der Wurzel wird ein Baum, so haben es Gilles Deleuze und Felix Guattari in Tausend Plateaus beschrieben. Mit ihrem Vorschlag des Nebenwurzel-Systems verbinden sie Mannigfaltigkeit und Komplexität, die durch expandierende, erobernde Fluchtlinien azentrische Gefüge hervorbringen.
    Die Ausstellung Komplexe Systeme zeigt zwei künstlerische Einzelpositionen, die unterschiedliche Systeme auf je eigene Weise befragen und für ihre Kunst produktiv nutzen.

     

    Jorinde Voigt, Berlin
    Vielfältige Phänomene der kulturellen Umwelt wie Temperaturverläufe, akustische Impulse, Windrichtungen, die Farbwerte einzelner Pflanzen oder Inhalte philosophischer Texte unterzieht Jorinde Voigt (*1977) einer systematischen Analyse. Die daraus gewonnenen Parameter verdichtet die Künstlerin durch dynamische Strichfolgen, turbulente Linienschwünge oder collagierte Farbflächen zu abstrakt diagrammatischen Notationen.
    Durch den Zeichnungsvorgang entstehen – den Gefügen von Deleuze und Guattari verwandt – komplexe, vom persönlichen Denk- und Vorstellungsraum der Künstlerin geprägte Beschreibungen heterogener Phänomene der Welt. Die Einzelblätter mit ihren vertikalen Fluchtlinien weisen bereits jene Intensitätszonen auf, die durch die Serien nach gesteigert werden.

     

    Voigts Diagramme legen die systemeignen Operationen dieser Phänomene nur bedingt offen, verweisen vielmehr auf ihr kreativ-zeugendes Potenzial. Die Sinneseindrücke aus einer speziellen Körperhaltung registrierend, schafft sie Zeichnungen von grosser Komplexität. Als Serien kartografieren sie Welt als offenen Informationsfluss und verdeutlichen die potenzielle Unendlichkeit der Mannigfaltigkeitsproduktion. In Freiburg werden die Serien Inherited Desire, 1-12, (2015), Hauro I und II (2015), Cavallini Algorithmus Triptychon (2015), Infinite Now (2015) gezeigt.

     

    Gabriela Löffel, Genf und Bern
    Die Schweizer Künstlerin (*1972) beschäftigt sich mit verborgenen Komponenten von staatlichen oder gesellschaftlichen Ordnungsformen. Durch Übersetzungsprozesse, Fragmentierung und sprachliche Verschiebungen geben ihre Arbeiten Einblicke in Mechanismen, die ein System teilweise erst ermöglichen und auf andere Bereiche ausdehnen.

     

    Ausgehend vom Erlebnisbericht eines Kriegstouristen beschäftigt sich Löffel in der Mehrkanal Videoprojektion Offscreen (2012–2013, de 2014) mit der Kommerzialisierung von Krieg durch die Reisebranche und dem dialektischen Verhältnis von Krieg und Kino. Dabei interessiert sie sich, wie die Gesetzmässigkeiten bewaffneter Politik in unserem Alltag in Erscheinung treten und fragt, inwiefern diese durch die Bilderpolitik des Kinos produziert werden. Hierzu setzt sie den Reisebericht des Kriegstouristen, den sie von einem Schauspieler interpretieren liess, in Verbindung mit Videobildern von den Filmstudios Babelsberg in Potsdam.

     

    In The Easy Way Out (2010) untersucht Gabriela Löffel anhand des alltäglichen Sprechens über Kriegserfahrung die Logik von staatlich organisierten Kriegseinsätzen im Ausland.
    Löffel zeichnete dazu die Alltagsgespräche zwischen einem amerikanischen Soldaten, der soeben aus dem Irak zurückkehrte, mit einer lokalen Hotelbesitzerin und zwei Autoverkäuferin in der Nähe des us-amerikanischen Truppenübungsplatzes in Süddeutschland auf. Im Zentrum der Installation sind auf Leinwänden die drei DolmetscherInnen zu sehen, die die Künstlerin beauftragte, das aufgezeichnete Gespräche simultan aus dem Englisch ins Deutsche zu übersetzen.
    In der frühen Arbeit Fallbeispiel (2006) geht es um fallende Körper, die dem Betrachter durch ihr unaufhaltsames Stürzen möglicherweise den geschützten Stand und seine Sicherheit entziehen. Die eigentliche Aktion des Sturzes ist im Bild ausgelassen. Sie wird jedoch durch die Tonspur wieder aufgenommen. Die Künstlerin hat die mit Kontakt- und Stethoskopmikrofonen aufgenommenen Körpergeräusche wie inneres Pochen, Vibrieren, Aufschlagen und Streifen durch Bearbeitung verfremdet.


     


     

    VERNISSAGE
    DO 12.05. | ab 19.00 UHR
    19.30 | Begrüßung und Artist`s Talk: Heidi Brunnschweiler im
    Gespräch mit Gabriela Löffel | Foyer

     

    AUSSTELLUNG
    FR 13.05. – SO 26.06.

     

    ARTIST`S TALK JORINDE VOIGT
    DO 16.06. | 20.00 UHR | Kammertheater

     

    VORTRAG: “SYSTEM UND NETZWERK – ZUR UNMÖGLICHKEIT EINER UNTERSCHEIDUNG”
    Do 23.06. | 19.30 UHR | Kammertheater
    Mit Matthias Leanza, Universität Freiburg


     

    Hier finden Sie den Mitschnitt des Vortrags von Matthias Leanza. (Video)


     

     

    ÖFFNUNGSZEITEN
    Do & Fr 17 h – 20 h | Sa 14 h – 20 h | So 14 h – 18 h
    An Pfingsten geschlossen: SA 14.05. und SO 15.05.

  • Performing Grounds
    +

    Performing Grounds

    Dora Garcia, Barcelona | Leonor Serrano Rivas, London | Samuel Leuenberger/SALTS Birsfelden/CH / junge Künstlerin Baden-Württemberg

    Performance als Situation, Installation und skulpturale Intervention

    Ausstellung: Sa 10.9.–So 2.10 2016

    Vernissage: Fr 9.9.2016, 19.30

    Kuratiert von Heidi Brunnschweiler

    Leonor Serrano Rivas,Limbs Describe Curves, 2015, Installationsansicht, Galeria Marta Cervera, Madrid, Courtesy of the Artist

    Performance gilt gemeinhin als zeitliches Medium. Der Raum und die installativen Elementen einer Aufführung werden wenig beachtet. In Performing Grounds geht es darum, Performance als „Raum-Zeit Gebilde“ (Merleau-Ponty 1994) zu denken und die Bedeutung des Ortes für die Aufführung zu erkunden. In einer Abfolge von Räumen werden performative Arbeiten unterschiedlicher Künstlerinnen und Künstlern gezeigt, die den Raum als Situation, installative oder skulpturale Intervention nutzen. Für Performing Grounds wird Dora Garcia eine neue Arbeit, entwickeln, die sich auf den Kontext Freiburg bezieht.

    Tending to Motion II – a trailer
    Installation – Jan Kiefer
    Music – Nik Emch
    https://youtu.be/V963HwKRIXg

     

    MEHR

  • Trans / Positionen
    +
    JnVXCIzrKT6BsvoD
    Trans/Positionen || Julia Baur, Aus der Serie womens Hair, 2015_Fotografie, je 30 x 45 cm

     


    TRANS / POSITIONEN

    S a a r b r ü c k e n – F r e i b u r g | Das Saarländische Künstlerhaus im E-Werk Freiburg

    9. Oktober 2016 Vernissage
    11. 30 Uhr Begrüßung und Eröffnungsrede im Foyer

    Ausstellung 11. – 30. Oktober 2016, Galerie I und Galerie II

    Die Ausstellung gehört in die Reihe „Künstler laden Künstler ein“, die seit 2004 konuiertlich jedes Jahr gezeigt wird. Neben der Kooperation einzelner Künstler fanden bereits zusätzlich Wechselausstellungen mit Künstlergruppen bzw. Künstlerhäusern statt.

     

  • Regionale 17 | 25.11.16 - 08.01.17
    +

    Regionale_laurencemellingerBild: „e“ Laurence Mellinger

    Regionale 17

    Lebensspuren

    Kuratiert von Marcel Oettrich und Yvonne Ziegler

    Vernissage: 25.11.2016 19 Uhr, E-WERK Foyer
    Ausstellung: 25.11.2016 bis 08.01.2017
    Ort: Galerie für Gegenwartskunst

    Begleitprogramm:
    Führung: Sonntag, 18.12.2016, 14:30 Uhr, Treffpunkt E-WERK Foyer
    Vortrag: Sonntag, 08.01.2017, 18:30 Uhr, E-WERK Kammertheater
    „Kunst ortsbezogen“ von Prof. Dr. Angeli Janhsen, Kunstgeschichtliches Institut, Universität Freiburg

    Spuren zu hinterlassen setzt einen Raum, eine Umgebung voraus. Sei es eine abstrakte wie die Erinnerung oder eine physische, wie einen Sandstrand.

    Spuren können von der einen in die andere Sphäre übergeben werden, von der abstrakten, nämlich gedachten, in die physische, den uns umgebenden Raum. Dass sich diese Spur im physischen Raum wieder abstrakt verhalten kann, macht den Reiz aus.

    Wir glauben unsere Umgebung blind zu kennen, wir vertrauen und hoffen, dass sie so bleiben wird, damit wir uns nicht verirren. Verändert man jedoch auch nur einen winzigen Teil dieser vertrauten Umgebung ist alles anders: Man nehme ein einziges Sandkorn von einem Strand ist alles anders.

    Wir haben Künstlerinnen und Künstler aus drei Ländern gebeten, in situ Spuren ihres Lebens und ihrer Kunst in den Ausstellungsräumen des E-Werks zu hinterlassen, die so vergänglich wie Ausstellungen sind, sich aber zugleich unausweichlich in unserer Erinnerung behaupten werden.

    Laisser des empreintes suppose un lieu, un environnement, qu’il soit abstrait comme le souvenir, ou physique comme une plage de sable.

    Les empreintes peuvent passer d’une sphère à l’autre, de l’abstraite, à savoir pensée, à l’espace physique qui nous environne. Que cette empreinte puisse se comporter de manière abstraite dans l’espace physique, c’est ce qui en fait le charme.

    Nous croyons connaître notre environnement les yeux fermés, nous avons confiance et espérons qu’il reste ainsi, afin que nous ne nous perdions pas. Or, si nous modifions ne serait-ce qu’une infime partie de cet environnement, tout change : prenons un seul grain de sable sur une plage et tout est différent.

    Nous avons demandé à des artistes de trois pays de laisser des empreintes de leur vie et de leur art dans les salles d’exposition du E-Werk qui seront aussi éphémères que le sont des expositions, mais s’inscrivant inéluctablement en notre mémoire.

    KünstlerInnen / artistes: Timo Alt (D), Petra Keinhorst (CH), Fabio Luks (CH), Laurence Mellinger (F), Florian Thate (D)

     

     

 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen