Wer kennt sie nicht, die schönste und zugleich traurigste aller Liebesgeschichten? Und wer Bernd Lafrenz kennt, weiß auch, dass sowohl Taschentücher als auch Reclamheftchen getrost zuhause gelassen werden können. In seiner liebevollen Parodie verleiht Bernd Lafrenz Romeo und Julia als eine seiner frei-komischen Shakespeare Inszenierungen diesen ganz speziellen, luftig-leichten Reiz, mit dem er sein Publikum schon in anderen Stücken (Hamlet, Macbeth, Othello, König Lear) begeistert und im Sturm erobert hat. Und wie in diesen anderen Bearbeitungen auch, spielt der mit mehreren Preisen ausgezeichnete Theatermann Lafrenz die komplette Geschichte von Romeo und Julia als schauspielerisch höchst virtuoses Ein-Mann-Stück, in dem er mit spielerischer Leichtigkeit oft innerhalb von Sekunden von einer Figur in eine andere wechselt. Aber Lafrenz wäre nicht Lafrenz, wenn er die berühmte Geschichte einfach nur brav nacherzählen würde!
von und mit Bernd Lafrenz
Veranstaltung ist leider abgesagt
Wer kennt sie nicht, die schönste und zugleich traurigste aller Liebesgeschichten? Und wer Bernd Lafrenz kennt, weiß auch, dass sowohl Taschentücher als auch Reclamheftchen getrost zuhause gelassen werden können. In seiner liebevollen Parodie verleiht Bernd Lafrenz Romeo und Julia als eine seiner frei-komischen Shakespeare Inszenierungen diesen ganz speziellen, luftig-leichten Reiz, mit dem er sein Publikum schon in anderen Stücken (Hamlet, Macbeth, Othello, König Lear) begeistert und im Sturm erobert hat. Und wie in diesen anderen Bearbeitungen auch, spielt der mit mehreren Preisen ausgezeichnete Theatermann Lafrenz die komplette Geschichte von Romeo und Julia als schauspielerisch höchst virtuoses Ein-Mann-Stück, in dem er mit spielerischer Leichtigkeit oft innerhalb von Sekunden von einer Figur in eine andere wechselt. Aber Lafrenz wäre nicht Lafrenz, wenn er die berühmte Geschichte einfach nur brav nacherzählen würde!
Künstler-Seite »Wer kennt sie nicht, die schönste und zugleich traurigste aller Liebesgeschichten? Und wer Bernd Lafrenz kennt, weiß auch, dass sowohl Taschentücher als auch Reclamheftchen getrost zuhause gelassen werden können. In seiner liebevollen Parodie verleiht Bernd Lafrenz Romeo und Julia als eine seiner frei-komischen Shakespeare Inszenierungen diesen ganz speziellen, luftig-leichten Reiz, mit dem er sein Publikum schon in anderen Stücken (Hamlet, Macbeth, Othello, König Lear) begeistert und im Sturm erobert hat. Und wie in diesen anderen Bearbeitungen auch, spielt der mit mehreren Preisen ausgezeichnete Theatermann Lafrenz die komplette Geschichte von Romeo und Julia als schauspielerisch höchst virtuoses Ein- Mann- Stück in dem er mit spielerischer Leichtigkeit oft innerhalb von Sekunden von einer Figur in eine andere wechselt. Aber Lafrenz wäre nicht Lafrenz, wenn er die berühmte Geschichte einfach nur brav nacherzählen würde!
Ungewöhnlich beginnt das Stück. In der Rahmenhandlung tritt Balthasar auf, in der 22-sten Generation seit 1423 in „Verona und anderswo“ als
erzählender Kurier in Sachen Romeo und Julia per
Fahrrad unterwegs. Sein Auftrag als Inhaber der Firma „Internationaler Kurierdienst Balthasar“ lautet, die tragische Liebesgeschichte weiterzuerzählen. Das ist der Anlass zur Retrospektive.
Mit unterschiedlicher Stimmlage und abwechslungsrei
cher Mimik gibt Lafrenz jeder der rund 16 Personen ihr eigenes Erkennungszeichen. Mit viel Erfindungsgeist und wenig Requisiten gelingt es dem Kabarettist, die
berühmte Geschichte zu einer humorvollen
Ein-Mann-Show zu machen, die den Shakespeare-Stoff dennoch nicht ins Lächerliche zieht.
Pressestimmen:
Wenn Romeo vollkommen high von seiner Julia ist
„Theater König Alfons“ zu Gast beim Sommerfestival
…Und wie sie erzählt wurde! Am Ende gab es im Schloßhof minutenlangen Applaus für das „Theater König Alfons“ alias Bernd Lafrenz und seine Shakespeare-Bearbeitung. Der Auftritt des Ein-Mann-Theaters auf dem Siegener Sommerfestival war quasi eine Premiere: Zum ersten Mal präsentierte Lafrenz „Romeo und Julia“ außerhalb Freiburgs. Krönender Abschluß eines königlichen Theaterabends…“
-WESTFÄLISCHE RUNDSCHAU
Idee, Text und Spiel:
Bernd Lafrenz
Regie:
Abel Aboualiten, Paris & Bernd Lafrenz
Lichtdesign:
Jacques Lévesque
Kostüme:
Francoise Busolini
Requisiten:
Patrick Afriat, Abel Aboualiten, Sylvia Lafrenz
Fotos im Slider:
Olympia Sprenger
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.