Pariser Salons hatten es in sich. Hier wurde in ambitionierter Halböffentlichkeit geliebt und gelitten, es wurde formuliert, musiziert und diskutiert. Claude Debussy kannte die Salons des beginnenden 20. Jahrhunderts gut – so gut, dass er sich ihren musikalischen Gepflogenheiten auch ironisch nähern konnte, wie in seinem „langsamsten Walzer“, den er „à la Bierstube“ orchestrierte. Etwas später nutzte der Wahl-Pariser George Antheil die Salons der 1920er-Jahre auch für den ein oder anderen Skandalauftritt. Sein zweites Klavierkonzert entstand kurz nach dem wilden „Ballet mechanique“. Johannes Schöllhorn hat sich noch im 21. Jahrhundert in das Flair der Fin-de-Siecle-Melodramen von Jules Massenet verliebt und lässt die Salonkompositionen neu und orchesterfarbig aufleben. Ein Abend der „expressions lyriques“.
Programm:
CLAUDE DEBUSSY | La plus que lente, Walzer
GEORGE ANTHEIL | Klavierkonzert Nr. 2
CLAUDE DEBUSSY | La serenade interrompue aus Préludes fur Klavier, Band I
(Fassung für Sopran und Kammerensemble von Fabio Nieder)
ERIK SATIE | Gymnopédies Nr. 1 und 3 (Fassung für Orchester von Claude Debussy)
JOHANNES SCHÖLLHORN | „Va“ d‘après Jules Massenet – expressions lyriques für Stimme und kleines Orchester
Sarah Maria Sun | Sopran
Rei Nakamura | Klavier
SWR Symphonieorchester
Jean- Michaël Lavoie | Dirigent
Lydia Jeschke | Moderation
Der plötzliche Tod des englischen Königs George V. im Jahr 1936 war der Anlass für Paul Hindemith, seine viersätzige „Trauermusik für Viola und Streichorchester“ zu schreiben. Feierlich ist sie, nicht zuletzt im Choral nach Johann Sebastian Bach, und persönlich zugleich – die Solostimme vertraut der Bratscher Hindemith der Viola an. Ein gutes Jahrzehnt später wollte Benjamin Britten einen anderen Bratscher, den großen William Primrose, für sein Festival gewinnen – und schrieb Variationen über ein Thema des englischen Renaissancekomponisten John Dowland, zunächst für Viola und Klavier, später als orchestrale Version.
Antoine Tamestit, der in der Saison 2018/19 Artist in Residence beim SWR Symphonieorchester ist, stellt die historischen Quellen neben die Viola-Reflexionen von Hindemith und Britten. Dazu hat er Bach und Dowland sowie das zweite Streichquintett von Johannes Brahms für Streichorchester bearbeitet.
JOHANN SEBASTIAN BACH
Choral »Vor deinen Thron tret ich hiermit« BWV 668 (bearbeitet für Streichorchester)
PAUL HINDEMITH
Trauermusik fur Viola und Streichorchester
JOHN DOWLAND
If my complaints could passions move» (bearbeitet für Viola und Streichorchester)
BENJAMIN BRITTEN
Lachrymae, Reflexionen über ein Lied von Dowland für Viola solo und Streichorchester op. 48a
JOHANNES BRAHMS
Streichquintett Nr. 2 G-Dur op. 111 (bearbeitet für Streichorchester)
Eintritt:
Normalpreis: 16,- € / Schüler: 7,- €
KONZERTKARTEN: SWR CLASSIC SERVICE 07221 300 100
Antoine Tamestit, Viola & Dirigent
SWR Symphonieorchester
„LE JARDIN DE TARO“ – EINE MUSIKALISCHE REISE DURCH RAUM UND ZEIT
Abendvorstellung für Jugendliche und Erwachsene
Drei Orchestersuiten von Fabrice Bollon über bekannte klassische Werke
Auftragskomposition des SWR (2018)
Taro ist ein Fabelwesen, das die Zuhörer durch Klang und Licht in ein fremdes und faszinierendes Universum entführt. Symbolisiert durch die Marimba, präsentiert Taro einen Kosmos, in dem geschlafen, gehüpft, getratscht, gewirbelt und getanzt wird.
Fabrice Bollon verbindet bekannte Werke aus dem klassischen Orchesterrepertoire durch eigene Kompositionen zu einer Klangcollage mit stilistischen Referenzen an Pop, Jazz und zu bedeutenden Komponisten unserer Zeit. Diese Musikcollage entstand im Auftrag des SWR und wird an diesem Abend zum ersten Mal vollständig erklingen. Kurt Laurenz Theinert greift mit seinem selbst erfundenen „visual piano“ die Musik auf und lässt sie durch abstrakte, raumfüllende Lichtformen und -flächen neu entstehen. Im Anschluss an das Konzert lädt das Orchester gemeinsam mit den Künstlern zu einem geselligen Austausch ein.
Tickets: SWR Classic Service: 07221 300 100 und an der Abendkasse.
Eintritt: 16,00 € / 7,00 € (erm. für Schüler)
Dauer: 70 Minuten
Wir möchten sie darauf hinweisen, dass am Konzertabend unser Restaurant FLUXUS eine GESCHLOSSENE GESELLSCHAFT hat. Die Foyerbewirtung findet selbstverständlich statt.
Kurt Laurenz Theinert, Visual Piano
Jochen Schorer, Marimba
SWR Symphonieorchester
Dirigent: Daniel Huppert
„Ruhe“, „Blech“, „Stufen“, „Dialog“ … Zwanzig musikalische Momente mischen sich in Stockhausens „Mixtur“ aus den Klängen traditioneller Orchesterinstrumente und den elektronischen Möglichkeiten der 1960er Jahre. 1964 entstand die erste Version mit großem Orchester – ein Pilotprojekt. Als eines der ersten Werke überhaupt unternahm „Mixtur“ den Versuch, Orchester und elektronische Klangumwandlung zusammen auf die Bühne zu bringen. 1967 reduzierte und sortierte Stockhausen die Besetzung zu einer neuen Version, die er 2003 nochmals überarbeitete und zusammen mit den Klangregisseuren des Freiburger Experimentalstudios realisierte. Geblieben ist die Verbindung von verschiedenen Instrumentengruppen, Sinusgeneratoren und Ringmodulatoren – nach Stockhausens Mixtur-Rezepten sind sie unterwegs zu neuen Klangwelten.
Eintritt: 16,- € / erm. 7 € ( für Schüler)
SWR Experimentalstudio
SWR Symphonieorchester
Dirigent: Titus Engel
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.