Kurz nach Frank Goosens Geburt hörten die Beatles auf, Konzerte zu geben. Der Zusammenhang zwischen diesen beiden Ereignissen ist unter Historikern umstritten. Goosen aber findet: Das kann kein Zufall sein. Mit dreizehn Jahren verfiel er den Fab Four und kam nie wieder von ihnen los. Nur hat er bisher wenig darüber geschrieben. Das hat er nun geändert. In der Reihe „Musikbibliothek“ seines Verlages Kiepenheuer & Witsch lässt er sich endlich auf Buchlänge über seine Lieblingsband aus.
Goosen erklärt, wieso sein Weg zu den Beatles mit Schwarzarbeit zu tun hatte, warum er den Text von „Please please me“ zuerst völlig falsch verstand, und wie es kam, dass seine Söhne den Song „Penny Lane“ zum ersten Mal in der Penny Lane hörten. Goosen gelingt eine anrührende, spannende und sehr witzige Liebeserklärung an die größte Band aller Zeiten.
Frank Goosen hat neben seinen erfolgreichen Büchern, darunter »Raketenmänner«, »Sommerfest« und »Liegen lernen«, zahlreiche Kurzgeschichten und Kolumnen in überregionalen Publikationen und diversen Anthologien veröffentlicht. Darüber hinaus verarbeitet er seine Texte teilweise zu Soloprogrammen, mit denen er deutschlandweit unterwegs ist. Einige seiner Bücher wurden dramatisiert oder verfilmt. Frank Goosen lebt mit seiner Frau und seinen beiden Söhnen in Bochum.
Eine gemeinsame Veranstaltung von Vorderhaus – Kultur in der FABRIK und E-Werk Freiburg
Spielort: Spechtpassage, Wilhelmstraße 15/1
BEI REGEN FÄLLT DIE VERANSTALTUNG AUS!
Beginn: 21.30 Uhr | Einlass ist ab 20.30 Uhr
Eintritt: 13 Euro, ermäßigt 11 Euro
In „Mein Ich und seine Bücher“ liefert Goosen einen Überblick über sein bisheriges literarisches Schaffen. Er reist zurück in die Achtziger oder betrachtet den Komiker als jungen Mann. Er erinnert sich an die Zeit, als er eigentlich Rockstar werden wollte und Dutzende von Songs schrieb, die keiner hören wollte, oder fragt noch mal nach, was fünf Männer Mitte Vierzig dazu bringt, eine Band zu gründen und Hardrock der Siebziger Jahre zu spielen. Er feiert ein Sommerfest in der Heimat, geht der Sache mit dem Kochtopf nach und fährt mit Förster an die Ostsee.
„Mein Ich und seine Bücher“ ist eine Art „Best of“ des literarischen Goosen. Die Liebe, die Musik und der Tod, das alles ist so komisch, dass es wahr sein muss.
„Ruhrpott-Poet Frank Goosen bleibt ein glänzender Beobachter seiner eigenenGeneration.“ (Fuldaer Zeitung)
„Frank Goosen schreibt sich in Erinnerungen hinein, um in ihnen spazieren zu gehen.“ (FAZ)
„Seine Figuren reden nicht lange um den heißen Brei, sondern treffen pointensicher ins Schwarze.“ (Süddeutsche Zeitung)
Frank Goosen ist Kabarettist und Autor. Zu seinem Repertoire gehören aktuell das Soloprogramm »Durst und Heimweh – Geschichten von unterwegs«, die Lesung »Förster, mein Förster«, das literarische Best of »Mein Ich und seine Bücher« und sein Weihnachtsspezial »Krippenblues«. Als Autor veröffentlichte er mehrere Bestseller, darunter »Liegen lernen«, »Radio Heimat« und »Sommerfest«, die auch für das Kino verfilmt wurden. Frank Goosen lebt in Bochum.
unter sternen – vorlesen im August
Spechtpassage
21.30 Uhr
bei Regen im josfritzcafé
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.