• Saal

Landespreis für Kleinkunst 2025

Preisverleihung

Di 07.10
19:00 Uhr

Die Gewinnerinnen und Gewinner des Kleinkunstpreises Baden-Württemberg 2025 stehen fest!

Die drei mit jeweils 5.000 Euro dotierten Hauptpreise gehen an den Comedian Aurel Mertz, die Comedienne und Kabarettistin Doris Reichenauer und den Klavierkabarettisten Prof. Timm Sigg. Den Förderpreis in Höhe von 2.000 Euro erhält die Liedermacherin Elena Seeger. Finanziert werden die Preise zu gleichen Teilen von Lotto Baden-Württemberg und dem Land Baden-Württemberg. Mit dem Kleinkunstpreis werden in Baden-Württemberg seit knapp 40 Jahren Künstlerinnen und Künstler gefördert und unterstützt. Die diesjährigen Gewinnerinnen und Gewinner wurden nun von der Jury gekürt.

Preisvergabe und Ehrungen

Arne Braun und Georg Wacker werden die Preise gemeinsam am 7. Oktober 2025 bei uns im E-WERK Freiburg übergeben. An diesem Abend wird außerdem zum 16. Mal der Ehrenpreis von Lotto Baden-Württemberg in Höhe von 5.000 Euro verliehen, dessen Gewinnerin oder Gewinner erst bei der Preisverleihung bekanntgegeben wird. Die Auszeichnung würdigt eine Persönlichkeit, die sich um die Kleinkunst in Baden-Württemberg besonders verdient gemacht hat. Zur achtköpfigen Jury des Kleinkunstpreises 2025 gehören sowohl Künstlerinnen und Künstler als auch Vertreterinnen und Vertreter der Veranstaltungsbranche und des SWR.

Im Rahmen der Veranstaltung präsentieren die Preisträger:innen ihr Können. Ein besonderes Highlight ist die Bekanntgabe des Ehrenpreises mit einem Überraschungsauftritt der Gewinner:innen.

Mit

Die Preisträgerinnen und Preisträger im Detail
Der in Stuttgart geborene Comedian Aurel Mertz ist seit 2017 als Stand-Up-Comedian deutschlandweit unterwegs. Auch auf Social Media ist er erfolgreich, hat rund 286.000 Followerinnen und Follower auf Instagram. Bewusst nutzt er seine Stimme und Reichweite, um auf das Weltgeschehen aufmerksam zu machen. Die Jury ist sich einig: „Aurel Mertz vereint das Beste aus zwei Welten. Er beherrscht Social Media ebenso souverän wie die Bühne – ungezwungen, authentisch und ohne abgedroschene Comedy-Klischees. Seine Auftritte sind präzise, smart und genau so, wie Stand-Up heute sein sollte. Diese Qualität verdient den Hauptpreis.“

Für Doris Reichenauer stand schon früh fest, dass sie für die Bühne bestimmt ist. Ihre Karriere startete auf der Stuttgarter Mundartbühne „Stäffelesrutscher“. Seit 2024 ist die Gechingerin als Solo-Künstlerin unterwegs. Die Kabarettistin sprüht vor Energie und zieht mit ihrem unverwechselbaren Humor das Publikum in ihren Bann. Auch die Jury findet: „Doris Reichenauer variiert auf kreative Art und Weise immer wieder ihre Lieblingsthemen: das Leben und die Liebe. Ihr charmant-schwäbisches Auftreten hat eine enorme Publikums-Wirksamkeit.“

Mathematik und Kabarett? Der Stuttgarter Klavierkabarettist und Mathematikprofessor Timm Sigg zeigt, wie gut beides zusammenpasst. Mit Leidenschaft, Wortwitz und einer Prise Selbstironie macht er Mathematik zugänglich und unterhält seine Zuschauerinnen und Zuschauer mit launigen Eigenkompositionen am Klavier. „Mathematik ist vielen Menschen ein Graus. Der Mathematikprofessor Timm Sigg schafft es – in seinem Zweitberuf – wortgewandt und musikalisch die Welt der Zahlen und der Theorie in mehr als unterhaltsame Bühnen-Kunst-Stücke zu verwandeln“, lobt die Jury.

Mit Gesang und Gitarre verzaubert die schwäbische Liedermacherin Elena Seeger das Publikum. Ihr Spektrum reicht von lyrischen Balladen über ironisch-kritische Stücke bis hin zur skurrilen Gedankenspielerei. Das Fazit der Jury: „Wer Elena Seeger zuhört, merkt schnell, hier singt keine gewöhnliche Liedermacherin. Ihre Themen? Springerle, Nachtkrapp, Einhörner – und ja, auch Gemüse darf nicht fehlen. In ihrer Musik verschmilzt der Dialekt nicht nur mit Ironie, sondern auch mit Zärtlichkeit. Denn gerade im Humor zeigt sich oft die tiefste Form von Heimat – eine Heimat, die nicht ausgrenzend, sondern offen, neugierig und vielstimmig ist.“


Die Veranstaltung wird vom Südwestrundfunk (SWR) produziert und von der Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und Soziokulturellen Zentren Baden-Württemberg (LAKS) betreut.

Eine lange Tradition der Förderung

Der Landespreis für Kleinkunst wird seit 1986 verliehen und ist ein zentraler Baustein der Kulturförderung Baden-Württembergs. Neben dem Ministerium und Lotto Baden-Württemberg unterstützen auch der Südwestrundfunk (SWR) und die LAKS den Preis.

Die Preisträger:innen des Jahres 2024 waren der Kabarettist René Sydow, das Artistik-Duo Chris Iris sowie die Bauchrednerin Murzarella. Die Förderpreise gingen an die A-Capella-Gruppe anders und die Liedermacher Rhinwaldsounds. Den Ehrenpreis erhielt Patrizia Moresco.

250623-pressemitteilung-gewinner-kleinkunstpreis-2025.pdf