• Installation
  • "Klo-Galerien" im Untergeschoss

Toilets are ...

Abschlusspräsentationen der Tedious Work Residenz

Zum Abschluss der Residenz zu Kunst in und über Toiletten stellen Tedious Work 5 Konzepte vor. Jeweils ca. zwischen 19:00 und 22:00 Uhr stehen Paul und Leander Rede und Antwort und machen künstlerische Experimente. Freut euch auf ein Klo-Musical, eine stündlich weiter-tourende Klo-Ausstellung, architektonische Eingriffe, Dienstleistungen auf den Toiletten und neue Klo-Spiele.

Wer die seit Juni im E-WERK die Toiletten besucht hat, dem sind dort vermutlich schon einige künstlerische Eingriffe aufgefallen. Erläuternd hilft ein Aushang mit folgendem Text:

Was ist denn hier bzw. auf den Klos los?

Das ist hier los: Toilets are… von Tedious Work Herzlich Willkommen! Im Juni & Juli beschäftigt sich die deutschbritische Performance-Gruppe Tedious Work hier mit Kunst in und zu Toiletten. Hier im Gang und manchmal natürlich auch in den Klos selbst findet ihr erste Einblicke in die Recherche und künstlerische Experimente.

Für Tedious Work ist jede Person, die hier auf Toilette geht, „Teil der Band“. Schau dich also ruhig um, finde raus was es zum Ausprobieren oder Beitragen gibt und werden dadurch Teil dieser sich ständig verändernden Installation.

 ENG//

What's going on here? (or in the toilets, for that matter?)

This is what's going on here: Toilets are... by Tedious Work Glad you could join us! In June & July, the German-British performance group Tedious Work will be exploring art in and around toilets. Here in the corridor and sometimes of course in the toilets themselves you will find first insights into their research and artistic experiments. Tedious Work see everyone going to the toilet as ‘part of the band’. So feel free to take a look around, see what there is to try out or contribute to and become part of this ever-changing installation

//

Mit

Tedious Work sind Paul Norman und Leander Ripchinsky


Toilets are... ist eine Residenz von Tedious Work in Kooperation mit dem E-WERK Freiburg.

Eine Projekt in der Residenzförderung des Fonds Darstellende Künste in Kooperation mit flausen+
Die Residenz wird gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.


Eintritt frei